Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Mitarbeiter
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Dr. Wiebke Ohlendorf
  • Mitarbeiter
    • Annalen Appelt
    • Lennart Bödecker
    • Dennis Disselhoff
    • Gina Do Manh
    • Dr. des. Yulia Edeleva
    • Dr. Iris Forster
    • Andrea Fricke
    • Dr. Claudia Gath
    • Miriam Geißmar
    • Martin Sebastian Hammer
    • N.N. Mediävistik Sekretariat
    • Dr. Imke Lang-Groth
    • Dr. Wiebke Ohlendorf
    • Jana Schönheiter
    • PD Dr. Ayşe Yurdakul

Dr. Wiebke Ohlendorf

W. Ohlendorf

Dr. Wiebke Ohlendorf
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 113

Tel.: +49 531 391 8653

E-Mail: w.ohlendorf(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

 

Lehre

Lehre an der Universität Bremen

WiSe 23/24

  • Erzählen im Mittelalter
  • Handschrift, Text, Edition
  • ‚rede und vreude‘ – Gespräche in erzählenden Texten des Mittelalters
  • Mittelalterrezeption

Lehre an der Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt

SoSe 18

  • Deutschsprachige Artusromane (Proseminar)

Lehre an der TU Braunschweig

SoSe 24

  • Historische Sprachstufen des Deutschen: Hartmann von Aue: Iwein
  • Handschriften als Medium der verschriftlichten Mündlichkeit
  • rede und gespræche - Dialoge in der mittelalterlichen Literatur

SoSe 23

  • Historische Sprachstufen des Deutschen
  • Erweiterungsmodul: Mediävistische Literatur- und Sprachwissenschaft

WiSe 22/23

  • Figurenanalyse in höfischer Epik

  • Überlieferung mittelalterlicher Textzeugen

  • Historische Pragmatik

  • Oberseminar Mediävistik

SoSe 22

  • Einführung in die Mediävistik (VL)
  • Historische Sprachstufen des Deutschen
  • Erweiterungsmodul: Mediävistische Literatur- und Sprachwissenschaft
  • Medienwandel in der Zeit des Buchdrucks
  • Oberseminar Mediävistik

WiSe 21/22

  • Der deutschsprachige Artusroman
  • Minnesang und die Sprache der Liebe
  • buochstaben schrîben unde lesen. Historische Medialität
  • Oberseminar Mediävistik

SoSe 21

  • Einführung in die Mediävistik (VL)
  • Historische Sprachstufen des Deutschen
  • Erweiterungsmodul: Mediävistische Literatur- und Sprachwissenschaft

WiSe 20/21

  • Mediävistische Erzähltheorie
  • Medialität mittelalterlicher Handschriften

SoSe 20

  • Historische Sprachstufen des Deutschen (Proseminar, 2x)

  • Über gotisches Maßwerk und ‚doctor hartlieps‘ Kunst, die Liebe zu erwerben: Vormoderne Gebrauchstexte

WiSe 19/20

  • Mittelalterliche Buchkultur: Kodikologie und Paläographie (Proseminar)

  • Über Elefantenknie und die Alraunenernte. Tier- und Kräuterbücher des Mittelalters (Hauptseminar)

SoSe 19

  • Historische Sprachstufen des Deutschen (Proseminar)
  • Vom/über das Wissen sprechen (Hauptseminar)

WiSe 18/19

  • Mittelaltervermittlung (Proseminar)
  • Mittelalter-App für Brauschweig (Hauptseminar, Projekt)

SoSe 18

  • Historische Sprachstufen des Deutschen (Proseminar)
  • Erweiterungsmodul: Mediävistische Literatur- und Sprachwissenschaft

WiSe 17/18

  • Artusromane (Proseminar)
  • Mittelalterrezeption (Hauptseminar)

SoSe 17

  • Historische Sprachstufen des Deutschen (Proseminar)
  • Braunschweig-App zum Mittelalter (Hauptseminar, Projekt)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit Thea Gerdes)

WiSe 16/17

  • Autor, Text und Rezeption (Proseminar)
  • Braunschweig im Mittelalter (Hauptseminar, Projekt)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit Thea Gerdes)

SoSe 16

  • Historische Sprachstufen des Deutschen (2x Proseminar)
  • Was vom Mittelalter übrig bleibt. Alterität und Aktualität (Proseminar)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit Thea Gerdes)

WiSe 15/16

  • Einführung in die Mediävistik: Herzog Ernst (Proseminar)
  • Vom Wort zum Bild. Illustrierte Handschriften des Mittelalters (Hauptseminar)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit Gunnar Schmidtchen)

SoSe 15

  • Einführung in die Mediävistik: Wernher der Gärtner: Helmbrecht (Proseminar)
  • Historische Sprachstufen des Deutschen (Proseminar)
  • Humor in mittelalterlicher Literatur (Hauptseminar)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit Gunnar Schmidtchen)

WiSe 14/15

  • Einführung in die Mediävistik: Konrad von Würzburg (Proseminar)
  • Von vouwen und anderen wîp. Literarische Frauenfiguren des Mittelalters (Hauptseminar)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit Gunnar Schmidtchen)

SoSe 14

  • Einführung in die Mediävistik: Deutsche Artusromane (Proseminar)
  • Historische Sprachwissenschaft/Sprachstufen (Proseminar)
  • Antikenrezeption. Der Troja-Stoff (Hauptseminar)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit Gunnar Schmidtchen)

WiSe 13/14

  • Einführung in die Mediävistik: Walther von der Vogelweide (Proseminar)
  • Historische Sprachwissenschaft (Proseminar)
  • Von Rittern und anderen Helden (Hauptseminar)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit Gunnar Schmidtchen)

SoSe 13

  • Einführung in die Mediävistik: Hartmann von Aue: Iwein (Proseminar)
  • Einführung in die Mediävistik: Kreuzzugsdichtung (Proseminar)
  • Das Mittelalter im Film (Hauptseminar)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit André Reichart)

WiSe 12/13

  • Einführung in die Mediävistik: Wirnt von Grafenberg: Wigalois (Proseminar)
  • Historische Sprachwissenschaft (Proseminar)
  • Zwischen Kitsch und Kunst. Verfilmungen mittelalterlicher Literatur (Hauptseminar)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit André Reichart)

SoSe 12

  • Einführung in die Mediävistik: Mauricius von Craûn (Proseminar)
  • Einführung in die Mediävistik: Minnesang (Proseminar)
  • Artusromane (Proseminar)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit André Reichart)

WiSe 11/12

  • Einführung in die Mediävistik: Herzog Ernst (Proseminar)
  • Historische Sprachwissenschaft (Proseminar)
  • Perceval – Parzival – Parsifal (Hauptseminar)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit André Reichart)

SoSe 11

  • Einführung in die Mediävistik: Wernher der Gärtner: Helmbrecht (Proseminar)
  • Historische Sprachwissenschaft (Proseminar)
  • Bilder-Bücher. Zum Verhältnis von Text und Bild in mittelalterlichen Handschriften (Hauptseminar)
  • Wissenschaft und Populärkultur (Übung, gemeinsam mit André Reichart)

WiSe 10/11

  • Einführung in die Mediävistik: Hartmann von Aue: Erec (Proseminar)
  • Historische Sprachwissenschaft (Proseminar)
  • Fremdgehen. Literarische Reisen ins Unbekannte (Hauptseminar)

SoSe 10

  • Einführung in die Mediävistik: Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet (Proseminar)
  • Historische Sprachwissenschaft (Proseminar)
  • Worte der Liebe – Liebe in Worten. Der Wortschatz des Minnesangs (Hauptseminar)

WiSe 09/10

  • Einführung in die Mediävistik: Mauricius von Crâun (Proseminar)
  • Historische Sprachwissenschaft (Proseminar)
  • Der Tristan-Stoff (Hauptseminar)

SoSe 09

  • Einführung in die Mediävistik: Herzog Ernst (Proseminar)
  • Einführung in die Mediävistik: Walther von der Vogelweide (Proseminar)
  • Historische Sprachwissenschaft (Proseminar)

WiSe 08/09

  • Einführung in die Mediävistik: Hartmann von Aue: Erec (Proseminar)
  • Historische Sprachwissenschaft (Proseminar)
  • Medien- und Buchkultur im Mittelalter (Proseminar)

SoSe 08

  • Einführung in die Mediävistik: Hartmann von Aue: Erec (Proseminar)
  • Historische Sprachwissenschaft (2x Proseminar)
Funktionen

Wissenschafliche Funktion

  • 04/17-03/21: Redaktion der Zeitschrift Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung des Mediävistenverbandes

TU-Ebene

  • seit 07/20: Mitglied der AG Qualitätssicherung in der wissenschaftlichen Personalentwicklung

Fakultät 6

  • bis 08/22: Mitarbeit im Festkomitee für das Fakultätsjubiläum 2018 und bei der Publikation des Dokumentationshefts
  • 04/17 - 03/21: Mitglied im Fakultätsrat (Mittelbau)
  • 04/15 - 03/17: Vertretung im Fakultätsrat (Mittelbau)
  • 04/17 - 06/20: Mitglied im BA-Prüfungsausschuss
  • Mitarbeit in der AG-Modellbildung (Digitale Bildung)
  • Mitglied in verschiedenen Berufungskommissionen
  • Mitglied in Habilitationskommissionen

Institut für Germanistik

aktuell:

  • Modulbeauftragte B3

frühere Funktionen:

  • AG Neustrukturierung der Homepage des Instituts
  • QIS-Beauftragte für den BA-Studiengang
  • Beauftragte für den Studiengang BA (Germanistik)
  • Fachberaterin Bachelor (Germanistik)
  • stellvertretende Abteilungsleitung der Abteilung Linguistik und Mediävistik
  • Konzept und Umsetzung der digitalen Prüfungsanmeldung (BA Germanistik)
Forschung

Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Text-Bild-Relationen mittelalterlicher Handschriften
  • Höfische Literatur/Artusromane
  • Wissens- und Gebrauchsliteratur
  • Sprachgeschichte
  • Mittelaltervermittlung/Digitale Bildung (Innovationsprogramm: MAppBS)
  • Handschriftenkunde/Kodikologie
  • Mittelalterrezeption in der Populärkultur mit dem Schwerpunkt Film

Forschungsprojekte

  • „Gespräche in erzählenden Texten der deutschsprachigen Vormoderne“ (Arbeitstitel)

Im Projekt sollen - unter anderem auf der Basis sprechaktanalytischer Überlegungen - Gespräche in vormodernen Texten auf ihre Folge für die narrative Struktur und die Handlungsmotivation hin untersucht werden. Den methodischen Zugang dafür bietet die Analyse konventionalisierten Sprachhandelns in historisierter und kontextabhängiger Form.

  • „Digitale Medialität. Eine empirische Rezeptionsanalyse mittelalterlicher Gebrauchstexte“ (Arbeitstitel)

Dank der voranschreitenden Digitalisierung von Handschriften sind diese immer besser für die Forschung verfügbar. Diese digitale Form bietet Möglichkeiten für neue Fragestellungen für die Forschung. Im Fokus steht  die Frage, wie sich kodikologische und typographische Gestaltungselemente einer Handschrift auf das Lesen und Betrachten auswirken.  Die erkenntnisleitende Frage lautet, inwieweit die Gestaltung des Buchs Einflüsse auf die Wahrnehmung und die Erinnerbarkeit des Inhalts hat.

Abgeschlossen

04/22-03/23 „Parzival 2.0“ – Eine gamifizierte Lernumgebung für die Mediävistik

Im mediävistischen Lehr-Projekt „Parzival 2.0“ wird mit fortgeschrittenen Studierenden der Germanistik und des KTW eine gamifizierte digitale Lernumgebung erarbeitet. Diese soll eine zusätzliche Unterstützung für Studierende des Basismoduls B3 „Einführung in die Mediävistik“ bieten. Studierende lernen dabei anhand eines Avatars, der exemplarisch der Parzival-Figur des mittelalterlichen höfischen Artusromans Wolframs von Eschenbach nachempfunden ist, wie die Ausbildung zum Ritter vonstatten geht. Der richtige Einsatz der Inhalte aus den einführenden Lehrveranstaltungen hilft den Spielenden dabei, ihren Avatar vom jungen Ritteraspiranten zum Gralskönig zu entwickeln.

Gefördert wird das Projekt durch das Programm „Innovation Plus“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.

Projektleitung: Dr. Wiebke Ohlendorf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Natalie Fritz M.A.

04/18-02/19  "MAppBS für Alle" (Transferprojekt PharmAppBS – Orte des Wissens im Rahmen des Transferprogramms der TU Braunschweig, gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Wahrig, Prof. Dr.  Regina Toepfer und Fabian Ott).

10/16-09/17  "Mittelalter-App für Braunschweig. LiteraToUr in der Stadt" (MAppBS) (Lehrprojekt im Rahmen des 'Innovationsprogramms Gute Lehre' von teach4TU, gefördert vom BMBF, gemeinsam mit Regina Toepfer).

Auszeichnung

11/2018

Verleihung des Wissenschaftspreises Niedersachsen in der Kategorie Lehre (im Team mit Regina Toepfer) für das Lehrprojekt "MAppBS. Mittelalterapp für Braunschweig" (Wissenschaftspreis Niedersachsen 2018)

Publikationen

Monographie

  • (2017): Das Fremde im Parzival. Zum Text-Bild-Verhältnis in drei ausgewählten Handschriften. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 89 [323]). Berlin: De Gruyter 2017.
    • rezensiert in: ZfdA 151/ 3 [2022], S. 412-419 durch Michael Stolz, PBB 142/1 [2020], S. 113-123 durch Agata Mazurek, Germanistik 59/1-2 [2018], S. 189f. durch Martin Baisch;   literaturkritik.de, Nr. 5 [2018] durch Désirée Mangard

Herausgeberschaften

  • [in Vorbereitung]: Publikation der Ringvorlesung "Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart" gemeinsam mit Thomas Kronschläger.
  • (2015): Wissenschaft meets Pop. Eine interdisziplinäre Annäherung an die Popkultur. Hrsg. von Wiebke Ohlendorf, André Reichart und Gunnar Schmidtchen. Bielefeld: transcript 2015.
  • (2014): Von Heiligen, Rittern und Narren. Mediävistische Studien für Hans-Joachim Behr zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ingrid Bennewitz und Wiebke Ohlendorf. Wiesbaden: Reichert 2015.

Aufsätze

  • [in Vorbereitung]: Buchgeschichte(n). In: W. Ohlendorf und T. Kronschläger (Hgg): "Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart".
  • (2023): mit Regina Toepfer: Die Löwenstadt als Lehr-/Lernraum. Digitale Bildung und regionale Zugehörigkeit. In: M. Baisch; M. Ratzke, R. Toepfer (Hgg.): Von Widukind zur ‚Sassine‘. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum. (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters 4). Wien, Köln S. 257-277.
  • (2021): Lagerfeuergeschichten. Die kompilatorische Rezeption des Nibelungenstoffs bei Quentin Tarantinos 'Django Unchained'. In: Leppin, V. (Hg.): Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 16). Berlin S. 627-647.
  • (2020): Digitales und mobiles Lernen und Lehren am Beispiel der „Mittelalter-App für Braunschweig“ (MAppBS). In: Fischer, M. (Hg.): Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen. Akten der Tagung Bamberg, 08.-10. November 2018 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 15). Bamberg S. 139-158.
  • (2020): mit Regina Toepfer und Jeremias Othman: Eulenspiegel 2.0.
    Digitale Lehrprojekte in der germanistischen Mediävistik der TU Braunschweig. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 56/57 (2018/19), S. 103-129.
  • (2018): ein mære wil ich iu niuwen. Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und seine Rezeption. In: Toepfer, R. (Hg.): Klassiker des Mittelalters (Spolia Berolinensia 38) Hildesheim S. 177-214.
  • (2018): Vom Lesen mittelalterlicher bebilderter Handschriften. Drei Fallstudien. In: Lang-Groth, I. u. Neef, M. (Hgg.): Facetten der deutschen Sprache. Berlin S. 195-214.
  • (2015): Figurengruppen in Schrift und Bild am Beispiel der Berner Parzival-Handschrift Cod. AA 91. In: Schindler, A. u. Meyer, E. (Hgg.)Geschichten sehen, Bilder hören. Bildprogramme im Mittelalter. Akten der Tagung Bamberg 2013 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 8). Bamberg S. 179-190.
  • (2015): Artus: Krieger - König -Kunstfigur. In: Ohlendorf, W. Reichart, R. u. Schmidtchen, G. (Hgg.): Wissenschaft meets Pop. Eine interdisziplinäre Annäherung an die Popkultur. Bielefeld S. 33-60.
  • (2014): Zwischen Krieger, Held und Vorbild. Zur Rezeption des mittelalterlichen Ritterbildes im zeitgenössischen Film. In: Bennewitz, I. u. Ohlendorf, W. (Hgg.): Von Heiligen, Rittern und Narren. Mediävistische Studien für Hans-Joachim Behr zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2015. S. 163-176.
  • (2012): Eulenspiegel unter Druck - Der Eulenspiegel im Lichte der Buchgeschichte. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 50/51 (2010/11), S. 77-93.

Rezensionen und kleine Texte

  • (2020): Birgit Zacke: Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte". Bild-Text-Beziehungen im Brüsseler Tristan In: Das Mittelalter 25/2 (2020), S. 461-463.
  • (2020): Gedanken über Hans-Joachim Behr als akademischer Leher. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 56/57 (2018/19), S. 205-206 .
  • (2015): mit André Reichart und Gunnar Schmidtchen: Einleitung. In: Wissenschaft meets Pop. Eine interdisziplinäre Annäherung an die Popkultur. Hrsg. von Wiebke Ohlendorf, André Reichart und Gunnar Schmidtchen. Bielefeld: transcript 2015. S. 9-12.
  • (2012): Martin Baisch, Elke Koch (Hgg.): Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 134/3, S. 441-443.

Wörterbuchartikel

  • (2023) Codex, Entzifferung, Faltbuch, Falzstreifen, Monogramm, Ostrakon, Schreibbinse, Scheiber, Schreibgerät, Stuhlschreiber, Tontafel, Verzierung. In: Martin Neef, Said Sahel & Rüdiger Weingarten (Hgg.): Schriftlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 5)
Vorträge und Präsentationen (in Auswahl)
  • 05/2024: Redeszene – Gespräch – Dialog. Überlegungen zu einer Methodik der Analyse mittelhochdeutscher literarischer Dialoge. Mediävistisches Oberseminar, TU Braunschweig)

  • 04/2024: Buchgeschichte(n) (Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart, Ringvorlesung des Instituts für Germanistik der TU Braunschweig).

  • 02/2024: Posterpräsentation „Parzival 2.0“ – Eine gamifizierte Lernumgebung für die Mediävistik. (Workshop des DFG-Netzwerks „Offenes Mittelalter“ TU Darmstadt)

  • 05/2023: Sprachpragmatische Überlegungen zur Analyse mittelalterlicher Literatur, Mediävistisches Oberseminar, TU Braunschweig.

  • 02/2020: Die Mittelalter-App der Germanistischen Mediävistik in Braunschweig (Geschichtsdenken heute? Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein. Studentische Konferenz und Tagung, Bremen 06.–08.02.20).

  • 11/2019: Eulenspiegel 2.0 und die „Mittelalter-App für Braunschweig“ (Eulenspiegel Vergegenwärtigungen, Braunschweig, Schöppenstedt u. Kneitlingen 07.–09.11.19).

  • 03/2019: Lagerfeuergeschichten. Die Rezeptionsästhetik von kompilatorischen Netzwerken (18. Symposium des Mediävistenverbands "Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter" Tübingen, 17.03.-20.03.2019)
  • 11/2018: Die Stadt als digitaler Lehr-/Lernraum. "MAppBS - Mittelalterapp für Braunschweig" ("Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen" Tagung der Bamberger Graduiertenschule für Mittelalterstudien, Bamberg, 08.-10. November 2018)
  • 04/2018: Wiebke Ohlendorf/Regina Toepfer: Projektvorstellung MAppBS bei "Spotlight Lehre": Raus aus dem Hörsaal: Mobiles Lernen (Braunschweig)
  • 03/2018: Eine mediävistische Lernapp für Braunschweig (Workshop: Tagung Mittelalterliche Lernpfade - Überlegungen zur Didaktik der älteren Sprache und Literatur für den Schulunterricht, Kassel)
  • 10/2017: Werkstattbericht: MAppBS: Mittelalter-App für Braunschweig (XIV. Altgermanistisches Colloquium am Hesselberg)
  • 05/2017: ein mære wil ich iu niuwen. Wolframs 'Parzival' und seine Rezeption. (Ringvorlesung des Instituts für Germanistik: Klassiker des Mittelalters, TU Braunschweig)
  • 09/2016: Der 'wurt' und die 'künigin'. Über das Verhältnis von Titulus und Bild im Parzival (cpg 339). (Tagung: "Bilderwelten erschließen. 30 Jahre KdiH" Bayrische Akademie der Wissenschaften, München)
  • 06/2015: Text und Bild. Vom Lesen mittelalterlicher Handschriften. (Ringvorlesung des Instiuts für Germanistik: Facetten der deutschen Sprache. TU Braunschweig)
  • 11/2014: "Love is a battlefield" - Von höfischen Alltagtechniken eines Ritters. ("Alltagstechniken"Ringvorlesung: Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt KTW. TU Braunschweig)

  • 10/2014: Faszination Buch. Über das Lesen und Betrachten mittelalterlicher Codices. (Studium Generale. TU Braunschweig)
  • 07/2013: Figurengruppen in Schrift und Bild am Beispiel der Berner Parzival-Handschrift Cod. AA 91 (Tagung "Geschichten sehen, Bilder hören. Bildprogramme im Mittelalter" Universität Bamberg)

  • 10/2012: Die Entwicklung der Artuslegende in Literatur und Film (Studium Generale. TU Braunschweig)

  • 05/2012: Die historische (Künstler-)Figur im Film (Vortragsreihe Nachwuchs F6 "Wissenschaft und Populärkultur" Braunschweig)

  • 01/2012: Inszenierung von Gewalt in den Bildern der Parzival-Handschriften. ("Gott und Gewalt im Mittelalter". Interdisziplinäres mediävistisches Nachwuchskolloquium. Universität Bamberg)

  • 07/2011: Artus - Krieger, König, Kunstfigur. (Vortragsreihe Nachwuchs F6 "Wissenschaft und Populärkultur"; Braunschweig)

  • 03/2011: Mehrsprachigkeit als spätmittelalterliches Bildungsideal? Die sprachliche Selbstinszenierung Oswalds von Wolkenstein." (NLK Norddeutsches Linguistisches Kolloquium. Braunschweig)

  • 06/2010: Eulenspiegel unter Druck - Der Eulenspiegel im Lichte der Buchgeschichte. (Tagung "Faszination Frühe Neuzeit - Das Eulenspiegel-Buch im Kontext der Literatur der Frühen Neuzeit" Till Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt)

  • 05/2010: Das Verhältnis von Deutsch und Latein am Beispiel der "Carmina Burana" (Workshop "Mehrsprachigkeit" TU Braunschweig)

Sonstige Projekte
  • SoSe 23:
    Organisation der Ringvorlesung des Instituts für Germanistik der TU Braunschweig: Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart (gemeinsm mit Thomas Kronschläger)
  • 04/2011-09/17:
    Konzeption und Organisation der Vortragsreihe Nachwuchs F6 "Wissenschaft und Populärkultur"
    (bis 03/2013 zusammen mit André Reichart, von 04/2013 bis 03/2016 mit Gunnar Schmidtchen, bis 09/2017 mit Thea Gerdes und Sebastian Bernhardt)
Mitgliedschaften
  • Mediävistenverband e.V.
  • Deutsche Germanistenverband
  • Verbund Mittelaltergermanistik Nord
Wissenschaftlicher Werdegang

seit 04/2020

Akademische Rätin a.Z. am Institut für Germanistik, Abteilung Linguistik und Mediävistik

10/2023-03/2024

Vertretung der Professur für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung bis zum Ausgang des 16. Jahrhundert (W3), Universität Bremen

10/2021-03/2023

Verwaltung der Professur für Germanistische Mediävistik (W2), TU Braunschweig

 

04/2014-03/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Abteilung Linguistik und Mediävistik

05/2018-02/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrprojekt "PharmAppBS" (gefördert durch das Transferprogramm von Teach4TU)

03/2018-08/2018

Lehrbeauftragte an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Germanistik, Ältere Deutsche Literatur und Sprache

10/2016-09/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrprojekt "MAppBS: Mittelalter-App für Braunschweig. LiteraToUr in der Stadt" (gefördert durch das Innovationsprogramm des Teach4TU-Projekts)

2014

Promotion zum Thema: "Die Darstellung und Rezeption der 'Fremde' durch Text und Bild in den Parzivalhandschriften Cgm 19, Cod. AA91 und cpg 339." (Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Behr, Prof. Dr. Ingrid Bennewitz)

04/2008-03/2014

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik, Abteilung Linguistik und Mediävistik

10/2001- 06/2007

Magisterstudium der Germanistik und Kunstwissenschaft an der TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig und an der HBK Braunschweig

  • Magisterarbeit: "Das gegessene Herz". Metapher und sprachliche Tabus in Konrads von Würzburg 'Herzmaere'.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.