Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Forschung und Projekte: Mediävistik
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
MAppBS
  • Forschung und Projekte: Mediävistik
    • Parzival 2.0
    • MAppBS

MAppBS

Mittelalter-App für Braunschweig. LiteraToUr in der Stadt

Das Projekt

MAppBS-Logo

Als innovatives Lehrprojekt - gefördert von teach4TU - ist die Lernapp "MAppBS" (Mittelalter-App für Braunschweig - LiteraTouR in der Stadt) vom Wintersemester 2016/17 bis zum Sommersemester 2017 im Bereich Germanistische Mediävistik der TU Braunschweig entstanden. Germanistik-Studierende aus höheren Semestern erarbeiteten einen digitalen Stadtrundgang durch das mittelalterliche Braunschweig, der auf dem Programm Actionbound basiert und ab Sommersemester 2018 in das Basismodul "Einführung in die Mediävistik" (B3) integriert wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung werden zu historisch bedeutsamen Orten der Stadt Braunschweig geleitet und können durch mobiles Lernen ihre Grundkenntnisse zur Sprache, Literatur und Kultur des deutschen Mittelalters vertiefen. Sie erhalten Informationen zu bestimmten Objekten, Gebäuden, Inschriften, Bauwerken, Straßen und vielem mehr und müssen ihr erworbenes Wissen aktivieren, um die Aufgaben und Quizfragen der Lernapp beantworten zu können. Die in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte und das theoretisch Gelernte verbinden sich mit einem konkreten Raum und prägt sich auf diese Weise besser ein, so dass sich die Studierenden leichter und länger daran erinnern können.

Prof. Dr. Regina Toepfer

Dr. Wiebke Ohlendorf

Projektplan
MAppBS Poster Innovationsprogramm teach4TU
Projektposter MAppBS

Im interdisziplinären Projekt "MAppBS" kooperieren Studierende der Germanistik und der Geschichtswissenschaft miteinander und leisten dabei einen produktiven Beitrag zur kulturellen Gestaltung der technisch-wissenschaftlichen Welt in Braunschweig. Studierende erarbeiten in einem zweisemestrigen Seminar mit Projektcharakter einen multimedialen Stadtrundgang durch das mittelalterliche Braunschweig. Sie lernen unbekannte Seiten ihrer Universitätsstadt kennen, erforschen die lokale Literaturgeschichte, vertiefen ihre in den Basismodulen erworbenen mediävistischen Kenntnisse und lernen, ihr Fachwissen didaktisch aufzubereiten. Die im Seminar produzierten Hörstücke, Bilder und Kurzfilme werden in einer "Mittelalter-App für Braunschweig" zusammengeführt und als "LiteraToUr in der Stadt" digital präsentiert.

Förderrahmen:
Förderkennzeichen Teach4TU BMBF
Logo Teach4TU

Aktuelles

09.11.2020 | Interview zur Veröffentlichung von 'MAppBS für alle'

Stadt und Kultur entdecken trotz social distance Rundgang mit App durch das historische Braunschweig jetzt für alle Studierenden (János Krüger | TU Magazin)

September 2020 | Publikation erschienen

Der Beitrag "2.0 Eulenspiegel 2.0. Digitale Lehrprojekte in der germanistischen Mediävistik der TU Braunschweig." von Wiebke Ohlendorf, Jeremias Othman und Regina Toepfer stellt anhand der Projekte "MAppBS - Mittelalter-App für Braunschweig. LiteraToUr in der Stadt" und "Lehr-Lern-Avatare. Digitales Storytelling als didaktisches Instrument am Beispiel von Till Eulenspiegel" aktuelle Arbeiten des Bereichs vor und positioniert sie in den Anforderungen des digitalen Lernen und Lehrens. Der Aufsatz ist im Eulenspiegel-Jahrbuch 56/57 (2018/19) erschienen.

19.12.2019 | "Wenn dem Mittelalter Ohren wachsen" FAZ-Artikel

Wolfgang Kirschke berichtet über das Projekt MAppBS. Weiteres lesen Sie hier.

22.11.2018 | Wissenschaftspreis Niedersachsen 2018

Das MWK verleiht im Jahr 2018 zum 12. Mal den Wissenschaftspreis Niedersachsen und zeichnet damit die Leistungen, den Einsatz und das Engagement herausragender Persönlichkeiten aus niedersächsischen Hochschulen aus.

Erstmals wird ein Preis an Persönlichkeiten verliehen, die sich durch innovative Lehrkonzepte oder ihre besonders motivierende Art zu Lehren ausgezeichnet haben.

Diesen Preis für die Lehre konnten Prof. Dr. Regina Toepfer und Dr. Wiebke Ohlendorf von der TU Braunschweig, Institut für Germanistik, Abteilung Linguistik und Mediävistik, mit nach Hause nehmen: Sie haben mit Studierendnen ein App-Projekt erarbeitet, mit der die Stadt Braunschweig quasi zum germanistischen Mittelalter-Lehrbuch wird.

Näheres finden Sie hier.

16.10.2018 | Artikel im TU-Magazin

Janos Krüger stellt das MAppBS-Projekt und seine Beteiligten in einen Bericht im TU-Magazin zum Thema Studium und Lehre vor: Eine digitale Schnitzeljagd durch das mittelalterliche Braunschweig Mit der App als Lerntool Mediävistik lebendiger vermitteln.

01.10.2018 | MAppBS wird Transferprojekt

Das Konzept des MAppBS-Projekts wird in die Pharmaziegeschichte transferiert (Fakultät für Lebenswissenschaften), wo Prof. Dr. Bettina Wahrig mit Fabian Ott an einer Umsetzung als "PharmAppBS" arbeiten.
Neben dem Transfer entsteht im Wintersemester auch in der Germanistischen Mediävistik eine weitere Ausgabe der informativen Rundgänge - "MAppBS für alle".

Mehr zu PharmAppBS hier.

18.11.2016 | Projektauftakt beim InnoBrunch

Weitere Informationen zum Projektauftakt, dem InnoBrunch am 18.11.2016, finden Sie im Magazin der TU.

01.10.2016 | Neues Innovationsprojekt

Die Braunschweiger Mediävistik ist in der Förderrunde 2016/17 mit einem Projekt am vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über teach4TU geförderten Innovationsprogramm beteiligt.


Projektseminare

Innovationsprojekt:

MAppBS, Kulturgeschichte des Mittelalters
Studentische Arbeitsgruppe zur Kulturgeschichte im Michaelisviertel, vlnr: Denise Wullfen, Miriam Geißmar, Vivien Rex, Melissa Schlüter; Foto: Mirjam Knorn

Die Lernapp "MAppBS - Mittelalter-App für Braunschweig" wurde im Zuge zweier Projektseminare erstellt. In diesen beiden unterschiedlichen Phasen des Projekts wurden zuerst lokale Besonderheiten der Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters erarbeitet.

Die beteiligten Studierenden entwickelten ein Konzept, das einerseits zentrale Inhalte vermitteln und andererseits Anknüpfungspunkte an die Stadt Braunschweig als außeruniversitären Lernort bieten sollte. Spuren mittelalterlicher Sprache, Literatur und Kultur ließen sich z.B. in dem früheren Skriptorium des Ägidienklosters, auf der niederdeutschen Weihinschrift der Kirche St. Michaelis oder mit der Skulptur des Braunschweiger Löwen auf dem Burgplatz finden. Die zahlreichen Funde mussten ausgewählt, ausgewertet und aufbereitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Projektseminare standen vor der Aufgabe, wissenschaftliche Inhalte didaktisch zu reduzieren und informative Hörtexte zu verfassen, in denen die Studierenden des zweiten Semesters direkt angesprochen werden und eine digitale Lernunterstützung erhalten sollten.

Eine digitale Lern-Schnitzeljagd
Stationen MAppBS Kulturgeschichte
Stationen MAppBS Kulturgeschichte

In Anlehnung an das Konzept der B3a-Vorlesung "Einführung in die Mediävistik" wurden schließlich drei aufeinander aufbauende Rundgänge erstellt, die sich in der Braunschweiger Innenstadt wie folgt verteilen:

1 Sprachgeschichte des Mittelalters: Michaelisviertel
2 Literaturgeschichte des Mittelalters: Ägidienviertel/Burgplatz
3 Kulturgeschichte des Mittelalters: Altstadtmarkt

MAppBS, Sprachgeschichte
Beispiel aus MAppBS - Sprachgeschichte

In diesen drei etwa einstündigen Rundgängen lassen Hörstücke mit Informationen zur Geschichte der deutschen Sprache, Literatur und Kultur die mittelalterliche Stadt wieder lebendig werden. Aufgrund ihrer bedeutenden mittelalterlichen Geschichte eignet sich die Universitätsstadt Braunschweig zwar besonders gut dafür, als Lehr-/Lernraum für germanistische Mediävistik erschlossen zu werden, doch ist das innovative Lehrkonzept auch auf andere Orte und Themenbereiche übertragbar, wie das von teach4TU seit April 2018 geförderte Transferprojekt "PharmAppBS" zeigt.

Transferprojekt:

MAppBS
Impressionen aus "MAppBS für alle" (Fotos: W. Ohlendorf [3], K. Schuck)

Das erfolgreiche Innovationsprojekt der Germanistischen Mediävistik „MAppBS. Mittelalter-App für Braunschweig LiteraToUr in der Stadt“ wurde im Zuge der Förderung als Transferprojekt in einem weiteren Projektseminar erweitert und neu für ein breiteres Publikum aufbereitet.
Für gut zwei Stunden führen Studierende Sie in „MAppBS für alle" auf einer spannenden und lehrreichen Tour durch das mittelalterliche Braunschweig. Die digitale Schnitzeljagd ist für alle gedacht, die etwas über die lokale Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte erfahren wollen.

Sie benötigen dafür die kostenlose App „Actionbound“. Um den Rundgang zu starten, müssen Sie innerhalb der App den im Flyer angegebenen QR-Code einscannen. Den Flyer finden Sie hier zum Download:

Flyer ‚MAppBS für alle'
 
Der „MAppBS für alle“-Bound startet am Hagenmarkt.


Publikationen zum Projekt:

Aufsätze:

  • (2020): Wiebke Ohlendorf und Regina Toepfer: Die Löwenstadt als Lehr-/Lernraum. Digitale Bildung und regionale Zugehörigkeit. In: Artus in Stade. [angenommen].

  • (2020): Wiebke Ohlendorf: Digitales und mobiles Lernen und Lehren am Beispiel der „Mittelalter-App für Braunschweig“ (MAppBS). In: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen. Akten der Tagung Bamberg, 08.-10. November 2018 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 15). Hrsg. von Martin Fischer. Bamberg: University of Bamberg Press 2020. S. 139-158.
  • (2020): Wiebke Ohlendorf, Jeremias Othman und Regina Toepfer: Eulenspiegel 2.0. Digitale Lehrprojekte in der germanistischen Mediävistik der TU Braunschweig. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 56/57 (2018/19), S. 103-129.

Vorträge und Projektvorstellungen:

  • 02/2020: Wiebke Ohlendorf: Die Mittelalter-App der Germanistischen Mediävistik in Braunschweig (Geschichtsdenken heute? Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein. Studentische Konferenz und Tagung, Bremen 06.–08.02.20).

  • 11/2019: Wiebke Ohlendorf: Eulenspiegel 2.0 und die „Mittelalter-App für Braunschweig“ (Eulenspiegel Vergegenwärtigungen, Braunschweig, Schöppenstedt u. Kneitlingen 07.–09.11.19).

  • 11/2018: Wiebke Ohlendorf: Die Stadt als digitaler Lehr-/Lernraum. "MAppBS - Mittelalterapp für Braunschweig" ("Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen" Tagung der Bamberger Graduiertenschule für Mittelalterstudien, Bamberg, 08.-10. November 2018)

  • 06/2018: Wiebke Ohlendorf/Regina Toepfer: Literatur in der Stadt. Ein innovatives Lehrprojekt am Insitut für Germanistik (Ringvorlesung der Fakultät 6: "Die Fakultät stellt sich vor. Die Fakultät stellt sich der Zukunft vor. Die Fakultät stellt sich die Zukunft vor", Braunschweig 26.06.2018, 18.30-20.00, Bi 84.2)

  • 06/2018: Wiebke Ohlendorf/Regina Toepfer: Regionale Identität und digitale Bildung an norddeutschen Universitäten. Die "Mittelalter-App für Braunschweig. MAppBS" (Tagung Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum Wöltingerode, 31.05.-02.06.2018)

  • 04/2018: Wiebke Ohlendorf/Regina Toepfer: Projektvorstellung MAppBS bei "Spotlight Lehre": Raus aus dem Hörsaal: Mobiles Lernen (Braunschweig)

  • 03/2018: Wiebke Ohlendorf: Eine mediävistische Lernapp für Braunschweig (Workshop: Tagung Mittelalterliche Lernpfade - Überlegungen zur Didaktik der älteren Sprache und Literatur für den Schulunterricht, Kassel)

  • 12/2017: Wiebke Ohlendorf/Miriam Geißmar: MAppBS - Mittlalterapp für Braunschweig. (Mediävistisches Nachwuchs-Kolloquium der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Gießen, Chemnitz, Karlsruhe und Braunschweig, Bamberg)

  • 10/2017: Wiebke Ohlendorf: Werkstattbericht: MAppBS: Mittelalter-App für Braunschweig (XIV. Altgermanistisches Colloquium am Hesselberg)

  • 06/2017: Wiebke Ohlendorf/Miriam Geißmar: Projektbericht MAppBS (Mediävistisches Kolloquium, Braunschweig)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.