Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Mitarbeiter
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Dr. Iris Forster
  • Mitarbeiter
    • Annalen Appelt
    • Lennart Bödecker
    • Dennis Disselhoff
    • Gina Do Manh
    • Dr. des. Yulia Edeleva
    • Dr. Iris Forster
    • Andrea Fricke
    • Dr. Claudia Gath
    • Miriam Geißmar
    • Martin Sebastian Hammer
    • N.N. Mediävistik Sekretariat
    • Dr. Imke Lang-Groth
    • Dr. Wiebke Ohlendorf
    • Jana Schönheiter
    • PD Dr. Ayşe Yurdakul

Dr. Iris Forster

Portrat von Dr. Iris Forster

Dr. Iris Forster
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 102

Tel.: +49 531 391 8643
 

E-Mail: i.forster(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Forschungsschwerpunkte
  • Politische Sprache in Geschichte und Gegenwart
  • Euphemistische Sprache
  • Sprachkritik
  • Schriftlinguistik
  • Lexikologie und Lexikographie
  • Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen (Auswahl):

  • Einführung in die Sprachwissenschaft
  • Grammatik der deutschen Sprache
  • Historische Sprachstufen
  • Pragma- und Soziolinguistik
  • Schriftlinguistik
  • E-Modul/ABA-Modul (Lehrveranstaltung zur Begleitung der Bachelorarbeit)
  • Schriftfunktionen
  • Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der deutschen Sprache
  • Textlinguistik
  • Sprache und Tabu
  • Euphemismen in der deutschen Sprache
  • Sprache und Politik
  • Deutsch zwischen Demokratie und Diktatur
  • Sprachliche Kommunikation im Wandel der Zeit
  • Auf dem Weg zur Standardsprache
  • Gesprächsanalyse und Medien
  • Sprache und neue Medien
  • Personennamen
  • Kontrastive Linguistik
  • Interkulturelle Kommunikation
Akademischer Werdegang

Universitätsausbildung

Studium der Germanistik und Geschichte (Lehramt an Gymnasien) an der Technischen Universität Braunschweig

1997: Erstes Staatsexamen

2007: Promotion an der Technischen Universität Braunschweig

Thema der Dissertation „Euphemistische Sprache im Nationalsozialismus: Entwicklung, Schichten, Intensität.“ (Betreuer: Prof. Dr. Helmut Henne, Prof. Dr. Jörg Kilian; Publikation 2009)

laufendes Projekt: Habilitation bei Prof. Dr. Martin Neef an der Technischen Universität Braunschweig

Thema der Habilitation: „Schreibvarianten im Deutschen“

Berufstätigkeit

Juli 1999 bis Sept. 2002: Mitarbeit an der Neubearbeitung des „Deutschen Wörterbuchs“ von Hermann Paul (Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Henne)

seit Oktober 2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für deutsche Sprache und Literatur, Abteilung Germanistische Linguistik, der Technischen Universität Braunschweig (jetzt: Institut für Germanistik, Abteilung Linguistik und Mediävistik)

Publikationen, Vorträge, Projekte

Monographien

  • Euphemistische Sprache im Nationalsozialismus. Schichten, Funktionen, Intensität. Bremen: Hempen Verlag 2009 (= Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft. Hg. von Heidrun Kämper, Jörg Kilian und Kersten S. Roth).

Herausgebertätigkeit

  • [gemeinsam mit Jörg Kilian] Helmut Henne. Reichtum der Sprache. Studien zur Germanistik und Linguistik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2006.
  • [gemeinsam mit Tobias Heinz] Deutsche Gegenwartssprache. Globalisierung. Neue Medien. Sprachkritik. Stuttgart: Reclam Verlag 2010 (= Texte und Materialien für den Unterricht).
  • [gemeinsam mit Tobias Heinz und Martin Neef] Sprachdenker. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag 2012.
  • [gemeinsam mit Martin Neef, Imke Lang-Groth und Susanne Borgwaldt] Skandal im Sprachbezirk. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag 2014.

Aufsätze

  • [gemeinsam mit Thorsten Griesbach, Tobias Heinz, Jörg Kilian, Silke Köstler-Holste] Beiträge zum Deutschen Wörterbuch. Aus der Arbeit am neuen 10Paul. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 29. 2001, S. 219 - 241.
  • Politische Kommunikation in den neuen Medien. Arbeitstreffen der AG „Sprache in der Politik e.V.“ am 12. und 13. Oktober 2001 in Koblenz. Bericht in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 36. 2002, S. 93 - 96.
  • Lexikalische Verführer – euphemistischer Wortschatz und Wortgebrauch in der politischen Sprache. In: Jörg Kilian (Hg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim [u.a.] 2005 (=Duden. Thema Deutsch, Band 6), S. 195 – 209.
  • Sprachkritische Beobachtungen im Bereich des uneigentlichen Sprechens. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. Heft 3/2008, S. 91-95.
  • Political Correctness/Politische Korrektheit. Veröffentlichung im Online-Dossier „Sprache und Politik“ auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung. 2010.

www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/42730/politische-korrektheit

Wiederabdrucke in:

Unterrichts-Konzepte. Deutsch – Sprache. Hallbergmoos: Stark Verlag 2014, S. 60. (leicht gekürzt)

Abibox Deutsch (Niedersachsen). Brinkmann Meyhöfer Verlag 2015. (gekürzt)

  • Tarifanpassung und das stille Örtchen – euphemistischer Sprachgebrauch im Deutschen. In: Sprachgeschichten. Eine Braunschweiger Vorlesung. Hg. von Martin Neef und Christina Noack. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2010 (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur. Band 14. Hg. von Hans-Joachim Behr, Herbert Blume, Eberhard Rohse und Renate Stauf), S. 257-277.
  • [gemeinsam mit Tobias Heinz] Einleitung. In: Deutsche Gegenwartssprache. Globalisierung, Neue Medien, Sprachkritik. Stuttgart: Reclam Verlag 2010 (= Texte und Materialien für den Unterricht), S. 5-26.
  • [gemeinsam mit Susanne Borgwaldt und Martin Neef] Form follows function: Interjections and onomatopoetica in comics. In: Writing Systems Research 4 (2012), S. 122-139.
  • Euphemismen im lebenslangen Lernen und politischen Handeln. In: Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Politische Sprache im lebenslangen Lernen und politischen Handeln. Hg. von Jörg Kilian und Thomas Niehr. Bremen: Hempen Verlag 2013 (= Sprache – Politik – Gesellschaft. Band 8. Hg. von Heidrun Kämper, Jörg Kilian und Kersten Sven Roth), S. 107-118. 
  • Böse Wörter, verbrauchte Wörter, missverständliche Wörter – Sprachkritik als Wortkritik oder: Wem gehört die Sprache? In: Skandal im Sprachbezirk. Hg. von Martin Neef, Imke Lang-Groth, Susanne R. Borgwaldt und Iris Forster. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag 2014, S. 169-191.
  • Forschungsgegenstände/Beispielanalysen: Empirische Politolinguistik. Kaschieren und verschleiern. In: Handbuch Sprache und Politik in drei Bänden. Hg. von Jörg Kilian, Thomas Niehr und Martin Wengeler. Band 2. Bremen: Hempen Verlag 2017, S. 794-810.
  • Political Correctness/Politische Korrektheit. Überarbeitete Veröffentlichung im Online-Dossier „Sprache und Politik“ auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung. 2024.

www.bpb.de/themen/parteien/sprache-und-politik/42730/political-correctness-politische-korrektheit/

  • „Entschlafen“ und „Tarifanpassung“ – Euphemismen zwischen Höflichkeit und Manipulation. Veröffentlichung im Online-Dossier „Sprache und Politik“ auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung. 2024.

www.bpb.de/themen/parteien/sprache-und-politik/552690/entschlafen-und-tarifanpassung-euphemismen-zwischen-hoeflichkeit-und-manipulation/

Wörterbuchartikel

  • ca. 100 Artikel in: Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel. Tübingen: Niemeyer Verlag 2002.
  • ca. 22 Artikel in: Schriftlinguistik. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer Systematischen Einführung und englischen Übersetzungen. Hg. von Martin Neef, Said Sahel und Rüdiger Weingarten. (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3). Berlin/ Boston, MA: de Gruyter 2024.

Rezensionen

  • Rezension zu: Theresa Lillis (2013): The sociolinguistics of writing. In: Written Language and Literacy 1/2014 (Volume 17), S. 168-170.
  • Rezension zu: Jürgen Spitzmüller (2013): Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler ‚Sichtbarkeit‘. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 83(2)/2017, S. 250-251.
  • Rezension zu: Sigrid Luchtenberg (2019): Euphemismen im Deutschen. Theoretische Grundlagen, empirische Evidenz und didaktische Vermittlung. In: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Heft 61/2021, S. 3-4.
  • Referat zu: Klaus Siewert (2018): Pauke, Pauke! Die Tarnsprache der deutschen Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg. In: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Heft 62/2022, 3-4.

Vorträge

  • „Tarifanpassung und das stille Örtchen – Euphemismen in der deutschen Sprache“. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der sprachwissenschaftlichen Ringvorlesung „Sprachgeschichten“ am 12. Juni 2007 an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.
  • „Form follows function. Schreibvarianten bei Interjektionen in Comics“. Vortrag auf dem 12. Norddeutschen Linguistischen Kolloquium (NLK) am 05. März 2011 an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.
  • „Euphemismen im lebenslangen Lernen und politischen Handeln“. Vortrag auf der 13. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft „Sprache in der Politik“ e.V. (Thema: „Politik als sprachlich gebundenes Wissen“) am 19. Mai 2011 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • „Böse Wörter, verbrauchte Wörter, missverständliche Wörter – Skandal im Lexikon?“. Vortrag im Rahmen der sprachwissenschaftlichen Ringvorlesung „Skandal im Sprachbezirk“ am 10. Juli 2012 an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.
  • „Rücksichtnahme und Manipulation - Linguistische Anmerkungen zu euphemistischer Sprache". Vortrag im Rahmen der sprachwissenschaftlichen Ringvorlesung „Linguistik und populäre Sprachkritik" am 17. Dezember 2024 an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Organisation von Veranstaltungsreihen, Tagungen und Workshops

  • [gemeinsam mit Jörg Kilian] „Reichtum der Sprache – Helmut Henne: Studien zur Germanistik und Linguistik“. Buchvorstellung am 21. April 2006 an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.
  • [gemeinsam mit Tobias Heinz und Dina Lüttenberg] „Sprachkunst – Spuren und Spiegelungen“: Kolloquium zu Ehren Helmut Hennes anlässlich seines 75. Geburtstages (27. Mai 2011 an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig).
  • [gemeinsam mit Tobias Heinz und Martin Neef] „Sprachdenker“. Buchvorstellung am 3. November 2012 an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.
  • [gemeinsam mit Jan Eckhoff, Imke Lang-Groth und Dina Lüttenberg] „‘Was haben wir denn gemeinsames als unsere sprache und literatur?‘ Symposion im Gedenken an Prof Dr. Helmut Henne (1936-2021)“ (5. November 2022 an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig)
Mitgliedschaften und Funktionen

Mitglied in der „Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft“

Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Sprache in der Politik e.V.“

Funktionen:

  • Mitglied im Prüfungsausschuss „2-Fach-Bachelor“ des Fachbereichs 6 der TU Braunschweig
  • Energiebeautragte des Instituts für Germanistik
  • Mitglied im Berufungsausschuss der Besetzung der W1-Professur Sprachdidaktik (Sommersemester 2024)
  • Mitarbeit im Festkomitee für das Fakultätsjubiläum der Fakultät 6 (2018)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.