Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Mitarbeiter
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Gina Do Manh
  • Mitarbeiter
    • Annalen Appelt
    • Lennart Bödecker
    • Dennis Disselhoff
    • Gina Do Manh
    • Dr. des. Yulia Edeleva
    • Dr. Iris Forster
    • Andrea Fricke
    • Dr. Claudia Gath
    • Miriam Geißmar
    • Martin Sebastian Hammer
    • N.N. Mediävistik Sekretariat
    • Dr. Imke Lang-Groth
    • Dr. Wiebke Ohlendorf
    • Jana Schönheiter
    • PD Dr. Ayşe Yurdakul

Gina Do Manh

Gina Do Manh

Gina Do Manh
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
Projekt DaF Z mit Nachhaltigkeit
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 127

Tel.: +49 531 391 8679
 

E-Mail: gina.do-manh(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Do Manh, Gina_Profilbild
Curriculum Vitae

Berufserfahrung

  • seit 01.05.2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin
    • im Drittmittelprojekt "DaF Z mit Nachhaltigkeit" am Institut für Germanistik an der TU Braunschweig gefördert im Rahmen des Förderprogramms Freiraum 2023
      Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • seit 01.03.2024 Fachkoordinatorin 
    • wissenschaftliche Konzeption, Entwicklung und Betreuung von Bildungsprojekten am Language Coach Institute in Leipzig
  • seit 01.06.2023 freie Referentin
    • am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig für schulinterne Fortbildung
    • Schwerpunkte: Mehrsprachigkeit, durchgängige Sprachbildung und sprachbewusste Unterrichtsgestaltung im Fach und Lernfeld
  • seit 08.2021 freie Referentin
    • in der Zusatzqualifikation Alphabetisierung des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) 
    • zugelassene ÖIF-Kursleiterin für Alphabetisierungskurse
  • 01.10.2019 - 30.04.2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin
    • am Lehrstuhl "Deutsch als Zweitsprache" am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und interkulturelle Studien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "ELIKASA"
  • 01.2019 - 09.2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin
    • in der Arbeitsgruppe "Deutsch als Fremdsprache" im Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften am Institut für germanistische Sprachwissenschaft der Philipps Universität Marburg 
      • Tätigkeit im Hochschulzertifikat DaF/ DaZ
  • seit 2014 DaZ-Lehrkraft in der Erwachsenenbildung
    • in Alphabetisierungs-, (Jugend-)Integrations-, Orientierungs- und Berufssprachkursen bis zur Niveaustufe C1 nach dem GER gegenwärtig am Language Coach Institute Leipzig
  • 08.2017 - 03.2020 freie Beraterin
    • in der Arbeitsgruppe "Praxishilfe zur Arbeit mit den Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache" für das Landesamt für Schule und Bildung Radebeul, Sachsen
  • seit 08.2017 freie Referentin
    • in der BAMF Zusatzqualifikation des Leipziger Lehrgangs für DaZ-Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen 
    • zugelassene BAMF-Kursleiterin für Alphabetisierungskurse
  • 11.2015 - 10.2017 DaZ-Lehrkraft in der Sekundarstufe I
    • schulinterne Lehrer*innenfortbildung (schiLF) zum Thema "sprachsensibler Fachunterricht" und Lehrtätigkeit als DaZ-Betreuungslehrerin an der Oberschule Leipzig-Paunsdorf
  • 04.2015 - 12.2018 wissenschaftliche Hilfskraft
    • in der berufsbegleitenden Weiterbildung Deutsch als Zweitsprache für sächsische Lehrkräfte an Schulen (bbW DaZ) am Herder-Institut der Universität Leipzig
  • 02.2015 - 09.2015 wissenschaftliche Hilfskraft
    • Tutorin für „Deutsch als Zweitsprache“ zum Seminar „DaZ als Forschungsfeld“ im Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache des Herder-Instituts der Universität Leipzig
  • 07.2014 - 12.2014 wissenschaftliche Hilfskraft
    • im Projekt "Sprachsensibilisierung in der beruflichen Qualifizierung" (SpraSiBeQ) am Herder-Institut der Universität Leipzig
  • 10.2013 - 01.2014 DaF-Lehrkraft in der universitären Erwachsenenbildung
    • im German Department der German University in Cairo (GUC), Ägypten
  • 03.2009 - 04.2009 Praktikantin 
    • Sprachabteilung des Goethe Instituts Hanoi, Vietnam

Auslandsaufenthalte

  • 10.2013 - 03.2014Auslandssemester am EZ-DAAF Ain-Shams-Universität KairoExterner Link, Ägypten
    • Erlangung der Abschlüsse Master of Arts und Master of Education (joint degree)
    • Erhalt des "Wafedin"-Stipendiums der ägyptischen Regierung
  • 10.2008 - 03.2009FSJ via Travel2Teach & VPV Hanoi,Vietnam
    • Lehrtätigkeit für ESL und Betreuung von körperlich und geistig beeinträchtigten Kindern 

Ausbildung

  • 10.2012 - 01.2015 Master of Arts
    • binationaler Master Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Kontext am Herder-Institut, Universität Leipzig und am Exzellenzzentrum für Deutsch und Arabisch als Fremdsprache, (EZ-DAAF) Ain-Shams-Universität Kairo (joint degree)
  • 10.2009 - 09.2012 Bachelor of Arts
    • an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Hauptfach: Altorientalistik, Nebenfach: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • 2008 Abitur
    • am Pestalozzi-Gymnasium Guben
Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte

ELIKASA - Entwicklung literaler Kompetenzen durch kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz (BMBF Förderung)

Die Evaluationsstudie ELIKASA wird von Prof. Dr. Christine Czinglar geleitet und von April 2020 bis August 2023 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Im Projekt werden die Lernfortschritte im Deutschen als Zweitsprache von erwachsenen Teilnehmenden in kontrastiv angelegten Alphabetisierungskursen des KASA-Projekts untersucht, wobei der Fokus auf den basalen Lese- und Schreibkompetenzen im Deutschen liegt. Da der kontrastive Ansatz und damit ein mehrsprachiger Zugang im Zentrum des KASA-Projekts steht, werden auch die literalen Kompetenzen der Kursteilnehmenden in den Erstsprachen Arabisch, Persisch und Türkisch untersucht. 

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • durchgängige Sprachbildung und transkulturelles Lernen im deutschen Bildungssystem
  • Sprachstandserhebung in der DaZ-Alphabetisierung
  • Erstsprachforschung (Farsi-Dari)
Organisationstätigkeit

Mitwirkung an:

  • GAL-Research School am Institut für Germanistik an der TU Braunschweig, 29.09. - 30.09.2022
    • Adult Literacy: Researching, Teaching and Assessing Reading and Writing Skills in Multilingual Contexts 
      • https://gal-ev.de/ueber-die-gal/nachwuchsfoerderung/ 
      • https://sites.google.com/view/adult-literacy-braunschweig/home
  • Adult Second Language Literacy (ASLL) - international hybrid conference, 16.03.-18.03.2023
    • Language and Literacy Acquisition of Adults in the Context of Migration, Multilingualism, and Second Language Learning
      • https://www.dafdaz.uni-jena.de/asll
Publikationen

Publikationen

  • Mitarbeit an: Landesamt für Schule und Bildung (Hrsg.) (2021) "Praxishilfe zur Nutzung der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache. Wege zur sprachbewussten Unterrichtsgestaltung", Radebeul, online verfügbar: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/38054
  • Do Manh, Gina; Edeleva, Julia und Neef, Martin (2021) „Assessment literaler Kompetenzen in Alphabetisierungskursen“. Informationen Deutsch als Fremdsprache, vol. 48, 06/ 2021, Berlin: de Gruyter GmbH Verlag, online verfügbar: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/infodaf-2021-0076/html
  • Edeleva, Julia; Do Manh, Gina und Neef, Martin (2022) „Unterstützungssysteme im Alphabetisierungsunterricht“. Zielsprache Deutsch. Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache – 49. Jahrgang. Heft 1/2022, Jena: Staufenberg Verlag
  • Edeleva, Julia; Do Manh, Gina; Förster, Franziska und Czinglar, Christine (2022). “Forschungsmethoden und -desiderate in der kontrastiven Alphabetisierung”. In: Marschke, Britta (Hrsg.) Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, online verfügbar: https://esv.info/978-3-503-20655-1
  • Czinglar, Christine; Edeleva, Julia; Do Manh, Gina; Förster, Franziska; Arslan, Zeynep; Aboamer, Yousuf; Nuranfar, Feroz und Mashhadi, Parivash (2022). ELIKASA – ein mehrsprachig ausgerichtetes Forschungsprojekt zur Entwicklung basaler Literalität von erwachsenen DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen. In: Zeynep Kalkavan-Aydın (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster, New York: Waxmann, online verfügbar: http://www.waxmann.com/buch
  • Edeleva, Julia; Arslan, Zeynep; Nuranfar, Feroz; Neef, Martin & Do Manh, Gina (2023). Diagnosing Bilingual Abilities in the Domain of Literacy Skills. LESLLA Symposium Proceedings, 17(1), 161–176. https://doi.org/10.5281/zenodo.8075535. online verfügbar: https://lesllasp.journals.publicknowledgeproject.org/index.php/lesllasp/article/view/3269/5074
  • Edeleva, Julia; Neef, Martin & Do Manh, Gina (2023) GAL Research School: Methodologische Fragen der Erforschung, Ermittlung und Beurteilung der Lese- und Schreibfähigkeiten im mehrsprachigen Kontext. Schnittstelle Germanistik. Jahrgang 3, Ausgabe 1. Universitätsverlag Winter Heidelberg. pp. 223 - 233, doi: https://doi.org/10.33675/SGER/2023/1/14. online verfügbar: https://sger.winter-verlag.de/article/sger/2023/1/14. 
  • Edeleva, Julia; Neef, Martin; Scheidt, Martin; Do Manh, Gina & Xu, Yue. (2023). Using a word guessing board game to elicit peer-scaffolds in content and language settings in Germany. DOI:10.1515/9783110990911-011. In book: Board Games in the CLIL Classroom (pp.243-262). online verfügbar: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110990911-011/html 
  • Edeleva, Julia, Do Manh, Gina, Kukharenka, Natallia und Neef, Martin (eingereicht). From Principle-Based to Mindset-Sustaining Language Learning Classrooms: Negotiating a Sustainability Mindset in German-as-an-Additional Language Teacher Training and Instruction. In: Karpava, Sviatlana (Hrsg.) New Trends in Second Language Teaching and Learning: Cognitive, Affective, Social, and Professional Perspectives. Springer Verlag.

Vorträge

  • El-Hokayem, Tabea und Do Manh, Gina (2016) “In-Service Training for Teachers in the Field of German as Second Language”. Konferenzvortrag. "Migration and Transnational Cooperation in Education, Research and Innovation: An Arab-German DialogueExterner Link". Arab-German Young Academy of Scienes and Humanities (AGYA), BMBF Berlin, 02.-03.05.2016
  • Edeleva, Julia, Do Manh, Gina, Arslan, Zeynep und Czinglar, Christine (2021) „ Methodological Challenges in Assessing Literacy Skills of Adult Low-Literate Migrants in Germany “. online Konferenzvortrag, European Association For Language Testing and Assessment (EALTA), 2nd online CBLA SIG Meeting, 03.06.2021
  • Do Manh, Gina und Edeleva, Julia (2021) „Assessment literaler Kompetenzen in Alphabetisierungskursen“ online Konferenzvortrag. FaDaF-48. Jahrestagung, PH Freiburg/ Uni Kassel, 04.06.2021, online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=6ESwPHgO2dMExterner Link
  • Edeleva, Julia, Do Manh, Gina und Arslan, Zeynep (2021) „Reading fluency in adult low-literate migrants in Germany: First results of a reading-aloud study “. Flash Talk, Center for Language and Brain Summer Neurolinguistics School, Moskau: HSE University
  • Do Manh, Gina, Edeleva, Julia, Nuranfar, Feroz Ahmad, Mashhadi, Parivash und Czinglar, Christine (2021) „Methodological Challenges in Assessing Literacy Skills of Adult Low-Literate Migrants in L2 German and L1 Farsi-Dari: Insights from the ELIKASA Project at the University of Jena”. Online-Konferenzvortrag. 17th Annual Literacy Education and Second Language Learning for Adults (LESLLA) Symposium, 11.- 12.08.2021, online verfügbar unter https://padlet.com/leslla_org/LESLLA2021Externer Link (Sektion: Assessment & Outcomes)
  • Do Manh, Gina und Czinglar, Christine (2021) "Assessment basaler literaler Kompetenzen am Beispiel Spelling Inventory bei Alpha-Lernenden mit der L1 Farsi-Dari". Online-Inputvortrag. virtueller Workshop zum Konzept des bundesweiten Alphabetisierungskurses, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
  • Do Manh, Gina und Franziska Förster (2022): Assessment basaler literaler Kompetenzen bei erwachsenen Migrant:innen am Beispiel Spelling Inventory (L2 und L1). Zwischenergebnisse am Beispiel von arabischsprachigen L2-Lernenden. Online-Vortrag, Forschungskolloquium der Fachdidaktik Deutsch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. 02.01.2022.  
  •  Edeleva, Julia und Do Manh, Gina (2022) "Diagnosing Basic Spelling Skills in the Context of Multiliteracy". Konferenzvortrag. 18th European Association For Language Testing and Assessment (EALTA)-Konferenz, SIG Migration and Integration. 02.06.2022
  • Do Manh, Gina, Franziska Förster und Christine Czinglar (2022): Kontrastive Zugänge zur Diagnostik basaler literaler Kompetenzen mit Fokus auf Persisch (Farsi-Dari) und Arabisch. Online-Vortrag, Ringvorlesung Schriftspracherwerb erwachsener Migrant*innen in der Zweitsprache Deutsch. Impulse aus der aktuellen Forschung und Praxis, Jena/Wien, 07.06.2022.
  • Arslan, Zeynep, Edeleva Julia und Do Manh, Gina (2022) "Quantitative Testung literaler Kompetenzen in der L1 Türkisch und L2 Deutsch in der DaZ-Erwachsenenalphabetisierung". Online-Konferenzvortrag. XVII. Internationale Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) 2022. Sektion B.6 Diagnose, Testung und Beobachtung sprachlicher Kompetenzen. Wien, 15.-20.08.2022
  • Do Manh, Gina und Edeleva, Julia (2022) „Spelling Inventory Deutsch zur Erhebung basaler orthografischer Teilkenntnisse von DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen“. Konferenzvortrag. FaDaF-49. Jahrestagung, Universität Kassel, 01.09.2022
  • Do Manh, Gina und Noack, Christina (2022) „Research-Based Learning in Teaching Literacy to Adult L2 Speakers“. Präsenz-Workshop. Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) Research School. TU Braunschweig/ Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29.09.2022 
  • Do Manh, Gina und Feroz Nuranfar (2022) "Diagnosing Basic Spelling Skills in the Context of Multiliteracy". Konferenzvortrag. 18th Annual Literacy Education and Second Language Learning for Adults (LESLLA) Symposium, 19.- 21.10.2022, University of Arizona in Tucson, Arizona, USA
  • Edeleva, Julia und Do Manh, Gina (2022) “Research-based Learning in Teaching L2 Literacy to Multilingual Learners ”. Konferenzworkshop. 18th Annual Literacy Education and Second Language Learning for Adults (LESLLA) Symposium, 19.- 21.10.2022, University of Arizona in Tucson, Arizona, USA
  • Do Manh, Gina und Edeleva, Julia (2023) "Assessing Cross-linguistic and Transfer Strategies of Emergent L2 Writers in Multiliterate Classrooms". Konferenzvortrag. Adult Second Language Literacy - international hybrid conference (ASLL), Friedrich-Schiller-Universität Jena, 16.03.2023
  • Edeleva, Julia und Do Manh, Gina (2023) "Assessment Benchmarks in the Domain of L2 Literacy Skills: The Case of Spelling and Reading Aloud". Konferenzvortrag. Adult Second Language Literacy - international hybrid conference (ASLL), Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17.03.2023
  • Nuranfar, Feroz, Do Manh, Gina und Mashhadi, Parivash (2023) „Spelling Inventory Farsi-Dari - an assessment instrument to measure literal competences in L1 Farsi-Dari“. Posterpräsentation. Adult Second Language Literacy - international hybrid conference (ASLL), Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17.03.2023
  • Mashhadi, Parivash, Do Manh, Gina und Nuranfar, Feroz (2023) „Visual Scan Task Farsi-Dari - a similarity analysis for the L1 Farsi-Dari“. Posterpräsentation. Adult Second Language Literacy - international hybrid conference (ASLL), Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17.03.2023
  • Edeleva, Julia und Do Manh, Gina (2023) "Validating German Spelling Inventory for Adult Emergent Multiliterates: Evidence from the Rasch-Analysis". Konferenzvortrag. 19th European Association For Language Testing and Assessment (EALTA)-Konferenz. 13.-18.06.2023, University of Helsinki, Helsinki, Finnland
  • Do Manh, Gina (2023) "!خوش آمدی– Zum Einbezug der Erstsprachen in Alphabetisierungskursen". Online-Workshop. Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), 05.09.2023
  • Do Manh, Gina, Nuranfar, Feroz und Benz, Nico (2023) "Assessment (basaler) literaler Kompetenzen in der L1 Farsi-Dari und deren Einfluss auf den L2 Schrifterwerb im Kontext gering literalisierter erwachsener DaZ-Lernender". Konferenzvortrag. Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Sektion "Migrationslinguistik", Johannes Gutenberg Universität Mainz, 21.-22.09.2023
  • Do Manh, Gina (2024) "!خوش آمدی– Zum Einbezug der Erstsprachen in Alphabetisierungskursen". Online-Workshop. Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), 25.04.2024
  • Daum, Mirjam, Do Manh, Gina und Edeleva, Julia (2025)  "Enhancing the Subject Literacy of Language Teachers in CLIL: Adapting a Lesson Planning Tool for CLIL Language Teachers with a Focus on Teacher-Developed Materials", Konferenzvortrag. The Role of Materials Development in Foreign/Second Language Teacher Education - A European Online Conference (MaDe-InTEd). Universität Wuppertal und Universität Münster, 23.01.2025
  • Daum, Mirjam, Edeleva, Julia und Do Manh, Gina (2025) "Using Generative AI to Construct Tasks for Content-and-Language Instruction in University Settings", Konferenzvortrag. 11th International Conference on "Task-Based Language Teaching". University of Groningen, 02.-04.04.2025
  • Do Manh, Gina, Edeleva, Julia, Neef, Martin und Daum, Mirjam (2025) "Transforming Second Language Learning for a Sustainability Mindset: A Case for a Global Challenge". Konferenzvortrag. International Conference: language education for sustainable development. Universtität Münster, 24.-26.03.2025
  • Daum, Mirjam, Edeleva, Julia und Do Manh, Gina (2025) "Nachhaltigkeit sichtbar machen: Konzeption und Erprobung eines Analyserahmens zur inhaltlichen und methodischen Einordnung von DaF-/ DaZ-Lehrwerken im BNE-Kontext". Konferenzvortrag. 31. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Universität Kassel, 25.09.2025 - 27.09.2025
  • Do Manh, Gina und Noack, Christina (2025). Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht: Individuelle Lernwege gestalten für heterogene Lerngruppen. Workshop. DaF zwischen Innovation und Tradition. Universität Tartu, Estland, 01.- 02.10.2025
  • Do Manh, Gina und Noack, Christina (2025). Mehrsprachigkeit als dynamische Ressource im DaF-Unterricht: Potenziale für Grundschule und Sekundarstufe I. Workshop. DaF zwischen Innovation und Tradition. Universität Tartu, Estland, 01.- 02.10.2025
Veranstaltungen

WiSe 2024/25

  • 4410863 Alternative pädagogische Ansätze im Fremdsprachenunterricht (Teil I)
  • 4410010 Alternative pädagogische Ansätze im Fremdsprachenunterricht (Teil II)

SoSe 2024

  • 4410863 Alternative pädagogische Ansätze im Fremdsprachenunterricht
Mitgliedschaften

Mitglied im Verein JenDaF e.V. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

wissenschaftliche Poster

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.