Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House & Forschungsservice
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Nachwuchs FK6
  • Programm BNV
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Programm BNV
    • Archiv

Programm BNV

Programm im Sommersemester 2022: Aufbruch | Umbruch | Abbruch

BNV digital – Aufbruch | Umbruch | Abbruch

Brüche bringen seit jeher Veränderungen in der Wissenschaftswelt mit sich. Welche Dimensionen von Brüchen gibt es? Zeitliche? Räumliche? Technische? Kulturelle? Forschungstheoretische? Politische? Formale? Doch welche Ursachen und Auswirkungen haben diese Brüche? Für wenn und wann hat ein Bruch Relevanz? Und sind Brüche immer Zäsuren? Wie gehen wir mit solchen Brüchen um? Bedeutet ein Abbruch Scheitern?

Die BNV fragt in ihrem fünften digitalen Semester nach interdisziplinären Perspektivierungen von Aufbruch – Umbruch – Abbruch und freut sich auf Vorträge aus der Germanistik, Geschichtsdidaktik, Erziehungswissenschaft und Pädagogik.

BNV SoSe 2022 Avers
BNV SoSe 2022 Revers

Für wen ist die Veranstaltung gedacht?

  • Für Student*innen, die
    • über den Tellerrand ihres eigenen Faches hinausblicken möchten
    • interdisziplinäres Interesse haben
    • aktiv und kritisch an Diskussionen teilnehmen möchten
    • sich für neue Themen und ungewöhnliche Blickwinkel begeistern können
  • Für Nachwuchswissenschaftler*innen, die
    • sich über den akademischen Rahmen hinaus für unkonventionelle Themen interessieren
    • Erfahrungen bei der Vorbereitung und Ausführung von Vorträgen sammeln möchten
    • sich der wissenschaftlichen Diskussion stellen möchten

 

Wir wollen Sie!

  • Sie sind Nachwuchswissenschaftler*in und haben ein Thema, das Sie vorstellen möchten? Dann melden Sie sich mit Ihrem Titelvorschlag und einer Kurzbeschreibung bei uns.
  • Wenn Sie Student*in sind und auch einmal üben wollen, wie man einen Vortrag konzipiert, erarbeitet und hält, bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit dazu. Schicken Sie uns ein Exposé: Unter den besten Einsendungen wird eine studentische Arbeit für einen Termin ausgewählt und Sie können im kommenden Semester vielleicht ebenfalls Ihre Forschung einem breiten Publikum vorstellen.

Kontakt

Schreiben Sie uns Ihre Kritik und Ihre Anregungen, oder schicken Sie uns Ihre Vorschläge für einen Vortrag:

n.reichel(at)tu-braunschweig.de

Konzept der Reihe

Nachwuchs FK6 existiert seit dem Sommersemester 2011. Die interdisziplinär angelegte Vortragsreihe wurde von Dr. Wiebke Ohlendorf ins Leben gerufen und bis zum Sommersemester 2017 hauptverantwortlich von ihr betreut. Unter dem Motto "Wissenschaft und Populärkultur" umfasste das Themenfeld ein breites Spektrum der verschiedenen Schnittstellen zwischen Hoch- und Populärkultur (s. auch die Publikation unten). Bis zum Sommersemester 2019 zeichnete Dr. Sebastian Bernhard für die Organisation verantwortlich. Seit dem Sommersemester 2020 haben Annkathrin Koppers und Thomas Kronschläger die Reihe übernommen und führen sie derzeit digital fort. Im Wintersemester 2021/2022 verantworteten Lukas Janzon und Thomas Kronschläger die Vortragsreihe; seit dem Sommersemester 2022 führt Lukas Janzon zusammen mit Niklas Reichel die Reihe fort.

Nach wie vor hat der wissenschaftliche Nachwuchs hier eine über die üblichen akademischen Themen hinausgehende Möglichkeit, seine Überlegungen einem kritischen Publikum vorzustellen. Für Studierende bietet sich die Option, Forschung in der Entstehung zu beobachten und an ihr teilzuhaben.


"Wissenschaft meets Pop"

Wissenschaft meets Pop

Ob Vampire, Zauberbücher, extraterrestrische Sprachen, Film- und Serienhelden oder Punk - in allen Fällen interagiert Populärkultur mit Wissenschaft!

Wenngleich die Alltagskultur doch allgegenwärtig ist, finden wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihr noch relativ selten statt. Um dem Abhilfe zu schaffen bietet diese Veranstaltung ein Forum, in dem auch die innovativen und unkonventionellen Phänomene eine Betrachtung erfahren. Im Fokus stehen darum besonders die Themen, die spannend und faszinierend sind, die aber möglicherweise im universitären Betrieb zu kurz kommen.

Nach neun Semestern erfolgreicher Nachwuchs-Vortragsreihe können wir mit Stolz verkünden, dass acht ausgewählte Beiträge in (gedruckter und digitaler) Buchform veröffentlicht sind.

Anfang August kam der Sammelband "Wissenschaft meets Pop. Eine interdisziplinäre Annäherung an die Popkultur" in der Edition Kulturwissenschaft des transcript Verlags heraus und ist in allen gängigen Buch- und Online-versandhandlungen erhältlich.

Danke an alle Unterstützer vor und während der Entstehungsphase!

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.