BNV digital – Aufbruch | Umbruch | Abbruch
Brüche bringen seit jeher Veränderungen in der Wissenschaftswelt mit sich. Welche Dimensionen von Brüchen gibt es? Zeitliche? Räumliche? Technische? Kulturelle? Forschungstheoretische? Politische? Formale? Doch welche Ursachen und Auswirkungen haben diese Brüche? Für wenn und wann hat ein Bruch Relevanz? Und sind Brüche immer Zäsuren? Wie gehen wir mit solchen Brüchen um? Bedeutet ein Abbruch Scheitern?
Die BNV fragt in ihrem fünften digitalen Semester nach interdisziplinären Perspektivierungen von Aufbruch – Umbruch – Abbruch und freut sich auf Vorträge aus der Germanistik, Geschichtsdidaktik, Erziehungswissenschaft und Pädagogik.
Schreiben Sie uns Ihre Kritik und Ihre Anregungen, oder schicken Sie uns Ihre Vorschläge für einen Vortrag:
Nachwuchs FK6 existiert seit dem Sommersemester 2011. Die interdisziplinär angelegte Vortragsreihe wurde von Dr. Wiebke Ohlendorf ins Leben gerufen und bis zum Sommersemester 2017 hauptverantwortlich von ihr betreut. Unter dem Motto "Wissenschaft und Populärkultur" umfasste das Themenfeld ein breites Spektrum der verschiedenen Schnittstellen zwischen Hoch- und Populärkultur (s. auch die Publikation unten). Bis zum Sommersemester 2019 zeichnete Dr. Sebastian Bernhard für die Organisation verantwortlich. Seit dem Sommersemester 2020 haben Annkathrin Koppers und Thomas Kronschläger die Reihe übernommen und führen sie derzeit digital fort. Im Wintersemester 2021/2022 verantworteten Lukas Janzon und Thomas Kronschläger die Vortragsreihe; seit dem Sommersemester 2022 führt Lukas Janzon zusammen mit Niklas Reichel die Reihe fort.
Nach wie vor hat der wissenschaftliche Nachwuchs hier eine über die üblichen akademischen Themen hinausgehende Möglichkeit, seine Überlegungen einem kritischen Publikum vorzustellen. Für Studierende bietet sich die Option, Forschung in der Entstehung zu beobachten und an ihr teilzuhaben.
Ob Vampire, Zauberbücher, extraterrestrische Sprachen, Film- und Serienhelden oder Punk - in allen Fällen interagiert Populärkultur mit Wissenschaft!
Wenngleich die Alltagskultur doch allgegenwärtig ist, finden wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihr noch relativ selten statt. Um dem Abhilfe zu schaffen bietet diese Veranstaltung ein Forum, in dem auch die innovativen und unkonventionellen Phänomene eine Betrachtung erfahren. Im Fokus stehen darum besonders die Themen, die spannend und faszinierend sind, die aber möglicherweise im universitären Betrieb zu kurz kommen.
Nach neun Semestern erfolgreicher Nachwuchs-Vortragsreihe können wir mit Stolz verkünden, dass acht ausgewählte Beiträge in (gedruckter und digitaler) Buchform veröffentlicht sind.
Anfang August kam der Sammelband "Wissenschaft meets Pop. Eine interdisziplinäre Annäherung an die Popkultur" in der Edition Kulturwissenschaft des transcript Verlags heraus und ist in allen gängigen Buch- und Online-versandhandlungen erhältlich.
Danke an alle Unterstützer vor und während der Entstehungsphase!