Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Didaktik der deutschen Sprache u. Literatur
  • Mitarbeiter
  • Thomas Kronschläger
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Mitarbeiter
    • Katharina Bonin
    • Ron Freytag
    • Göran Grüning
    • Dr. Andrea Hübener
    • Elena Janke
    • Sabine Klages
    • Thomas Kronschläger
    • Dr. Inger Lison
    • Dr. Dina Lüttenberg
    • Niklas Reichel
    • Teresa Riedel
    • Nicole Schrader
    • Antje Spilner
    • Alena-Christin Strupeit
    • Dr. des. Mario Voß
    • Donata Weinbach

Thomas Kronschläger

Thomas Kronschläger
Institut für Germanistik
Abt. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig

Büro: Raum 217

Tel.: +49 531 - 391 8715
Fax: +49 531 - 391 8668

E-Mail: t.kronschlaeger (at) tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

 

Bildnachweis

Funktionen

Koordinator GHR 300 für das Institut für Germanistik

Veranstalter der Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe (gem. mit Lukas Janzon)

Mitglied im Prüfungsausschuss für das MA-Studium "Lehramt Grundschule"

Elektrotechnisch Unterwiesene Person

Forschungs- und Interessenschwerpunkte

Textauswahl im Literaturunterricht

Kanonisierungsprozesse und Kanonforschung

Gender und Queer Theory im Literaturunterricht

Anthropozän

Lehre

Wintersemester 2021/22

  • Seminar „Themen der Didaktik der deutschen Literatur“
  • Hauptseminar „Gender im Literaturunterricht“
  • Hauptseminar „Textauswahl für den Literaturunterricht: Entwicklung einer Kompetenz für Lehrer*innen“
  • Die Klimakrise in Literatur und Unterricht: Anglistische und germanistische Perspektiven (gem. mit Stefanie John)
  • Vorbereitungsseminar für die Praxisphase GHR 300
  • Organisation der Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe „Einheit und Einheitlichkeit“ (gem. mit Lukas Janzon)
  • Teilnahme am Ringseminar Geschlechterwissen der TU Braunschweig: „Geschlecht und Germanistik“

Sommersemester 2021

  • Seminar „Themen der Didaktik der deutschen Literatur“
  • Hauptseminar „Vorlesen lernen und lehren“
  • Hauptseminar „Textauswahl für den Literaturunterricht: Entwicklung einer Kompetenz für Lehrer*innen“
  • Begleitseminar für die Praxisphase GHR 300
  • Nachbereitungsseminar für die Praxisphase GHR 300
  • Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe „Norm(et)al“ (gem. mit Annkathrin Koppers)

Wintersemester 2020/211

  • Seminar „Themen der Didaktik der deutschen Literatur“
  • Hauptseminar „Gender im Literaturunterricht“
  • Hauptseminar „Textauswahl für den Literaturunterricht“
  • Vorbereitungsseminar für die Praxisphase GHR 300
  • Empirisches Forschungsproseminar 3 - Verfahren der Texterschließung und literarisches Verstehen – Auswertung
  • Teilnahme am Ringseminar Geschlechterwissen der Tu Braunschweig „Geschlecht und Germanistik“
  • Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe „Ansteckung und Abwehr“ (gem. mit Annkathrin Koppers)

Sommersemester 2020

  • Hauptseminar Die anderen Gattungen. Alternativen für den Literaturunterricht
  • Seminar „Themen der Didaktik der deutschen Literatur“
  • Empirisches Forschungsproseminar 2 - Verfahren der Texterschließung und literarisches Verstehen - Durchführung
  • Begleitseminar für die Praxisphase GHR 300
  • Nachbereitungsseminar für die Praxisphase GHR 300

Wintersemester 2019/20

  • Hauptseminar „Textauswahl für den Literaturunterricht – Kanon und Kriterien“
  • Seminar „Themen der Didaktik der deutschen Literatur“
  • Empirisches Forschungsproseminar 1 – „Verfahren der Texterschließung und literarisches Verstehen - Einführung“
  • Empirisches Forschungsproseminar 3 – „Förderung literarischen Verstehens durch verschiedene literarische Texte“
  • Vorbereitungsseminar für die Praxisphase GHR 300

Sommersemester 2019

  • Seminar „Themen der Didaktik der deutschen Literatur“
  • Begleitseminar für die Praxisphase GHR 300
  • Nachbereitungsseminar der Praxisphase GHR 300

 Wintersemester 2018/19

  • Hauptseminar „Textauswahl für den Literaturunterricht – Kanon und Kriterien“
Vorträge

11/2021

Science Slam bei den Deutschen Meisterschaften 2021 in Dortmund (dritter Platz)

9/2021

Vortrag bei der Jahrestagung der Internationalen Raabe-Gesellschaft in Braunschweig „Wilhelm Raabes Reisen – Raum- und Zeiterkundungen zwischen Vormärz und Früher Moderne“

Titel: Auf- und Untertauchen. Innerste Grenzüberschreitungen

8/2021

Science Slam im Futurium Berlin

Podiumsdiskussion im Rahmen des Kunstfestivals „Gap* the Mind“

Titel: Friede, Freude, Feminismen

5/2021

Vortrag bei der Online-Conference "Marlen Haushofer in Context" des Ingeborg Bachmann Centre for Austrian Literature and Culture an der University of London

Titel: Marlen Haushofer für alle Alter - Eine Rekontexualisierung Haushofers aus der Perspektive der Kinder- und Jugendliteraturforschung

Science Slam bei der langen Nacht der Wissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

4/2021

Vortrag beim Online-Symposium „Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren“ an der PH Niederösterreich

Titel: Vom Trinkhalm zum Ölbohren: Kulturelle Gewalt mitempfinden und kulturelle Nachhaltigkeit entwickeln

7/2020

Science Slam an der TU Clausthal-Zellerfeld

3/2020

Science Slam im Zeiss-Großplanetarium Berlin

2/2020

Science Slam Hamburg im Übel und Gefahrlich

1/2020

Gastvortrag an der TU Braunschweig

Ringseminar Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht des Braunschweiger Genderzentrums

Titel: Geschlechtsdimensionen in der Literatur

11/2019

Internationale Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Rechtslinguistik an der Universität Wien

Titel: Investigating Protocols – Albert Drach as a Starting Point for Teaching Legal Linguistics in School

Gastvortrag an der Universität Wien

Titel: Entgendern nach Phettberg

10/2019

Science Slam bei den Norddeutschen Meisterschaften im Hamburg

9/2019

Germanistentag an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken

Titel: Aschenputtel reloaded? Unterschiedliche Zeitwahrnehmung in „Letztendlich sind wir dem Universum egal“ und „Letztendlich geht es nur um dich“

Science Slam in Flensburg

7/2019

THINK-conference auf Schloss Wildegg, Niederösterreich

Titel: But if you see a poet writing poems – run. Teaching modern Nature Poetry in School

5/2019

Vortrag im Rahmen der Nachwuchsvortragsreihe der Fakultät 6

Titel: „Eine noch!“ – literaturdidaktische Perspektiven auf serielles Erzählen

3/2019

Gastvortrag an der Universität Wien

Titel: Entgendern nach Phettberg

Science Slam in Braunschweig

Workshop: Bettina Wilperts nichts, was uns passiert : didaktische Perspektiven (Lehrer_innenfortbildung der ostfriesischen Landschaft in Aurich)

10/2018

Gastvortrag an der Universität Wien

Titel: Entgendern nach Phettberg

07/2018

THINK-conference auf Schloss Wildegg, Niederösterreich

Titel: Phettberg’s Degendering - A  Usable Form of Gender-Neutral Language in German

04/2018

Zweite Internationale Tagung zur angewandten Germanistik in Miskolc, Ungarn

Titel: „Entgendern nach Phettberg. Ein Formvorschlag zur Vermeidung geschlechtlicher Hyperkategorisierung im Deutschen“

09/2016

Vortrag bei der Konferenz “Participatory Culture and the Future of Democracy” in Krakau, Polen

Titel: „A Participatory Gap? An Empirical Study Into Attitudes Towards Legal Texts In Austria“ (gem. m. A. Fuchs und F. Kreinecker)

11/2015

Vortrag bei der Konferenz der “Association for History, Literature, Science and Technology” in Coimbra, Portugal

Titel: “Soft Skills in Hard Sciences” (gem. m. E. Sommer und O. Hayes)

7/2015

Vortrag bei der Konferenz “Fears and Anxieties in the 21st century” in Oxford, Großbritannien

Titel: “ConCERNs. An Interdisciplinary Analysis of the Fear Discourse Connected with the Implementation of the LHC at CERN”

Publikationen

Publikationen

Kronschläger, Thomas. 2022. „Entgendern nach Phettberg.“ In: Aus Politik und Zeitgeschichte 5-7/2022 (72. Jg.), S. 14-15.

Kronschläger, Thomas. 2022. „Marlen Haushofer für alle Alter. Eine Rekontextualisierung aus der Perspektive der Kinder- und Jugendliteraturforschung.“ In: Capovilla, Andrea (Hg.in), Marlen Haushofer: Texte und Kontexte. Berlin: Frank und Timme (=Forum: Österreich Band 16), S.107-126.

Kronschläger, Thomas und Michael Ott. 2022. „Von ‚Kollektion‘ zum ‚Kuratieren‘ in fünf Schritten. Prozesse und Phasen der Kanonisierung“. In: Toepfer, Regina (Hg.in), Klassiker der Frühen Neuzeit. Hildesheim u.a.: Olms/Weidmann(=Spolia Berolensia 43), S. 33-56.

Kronschläger Thomas und Nadine Lordick. 2022. „Was Studierende über Klassiker schreiben. Eine hochschuldidaktische Reflexion der Kommentare zur Braunschweiger Ringvorlesung“. In: Toepfer, Regina (Hg.in), Klassiker der Frühen Neuzeit. Hildesheim u.a.: Olms/Weidmann (=Spolia Berolensia 43), S. 503-518.

Kronschläger, Thomas. 2022. „Vom Trinkhalm zum Ölbohren. Kulturelle Gewalt mitempfinden und kulturelle Nachhaltigkeit entwickeln“. In: Sippl, Carmen und Rauscher, Erwin (Hg.ys), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck: Studienverlag, S. 191-200.

Kronschläger, Thomas. 2021. "Sex, Macht und Gewalt in Romanen der Gegenwart". In: Der Deutschunterricht 4/2021, S. 21-33.

Kronschläger, Thomas. 2021. „Nicht nur für Berg- und Talsteiger: Naturlyrik für den Unterricht im Zeitalter des Anthropozäns“. In: Jan Standke und Dieter Wrobel (Hg.): Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: wvt, S. 119-142. (=Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 7).

Kronschläger, Thomas. 2021. „Mehr als nur ein Buch dazwischen. Zu Andreas Steinhöfels Erzählband Defender.“ In: Jan Standke und Dieter Wrobel (Hg.): Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale. Trier: wvt, S. 81-96 (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 6).

Kronschläger, Thomas. 2020. Geschlechtssensible Sprache. In: Hackbart, M. (Hg.): Gesunde Vielfalt pflegen. Zum Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Gesundheit, Pflege und Medizin. Göttingen: Waldschlösschen Verlag, S. 29-37 (=Edition Waldschlösschen Materialien Heft 26).

Standke, Jan und Kronschläger, Thomas. 2020. "Gender Studies". In: Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Berlin: Metzler Verlag, S. 343-353.

Fuchs, Anne, Kreinecker, Felix and Kronschläger, Thomas. 2018. „A Participatory Gap. An Empirical Study into Attitudes Towards Legal Texts in Austria“. In: Pirc, T. (ed.). Participation, Culture and Democracy. Interdisciplinary Perspectives on Public Engagement and Social Communication. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.

Kronschläger, Thomas and Sommer, Eva. 2016. “ConCERNs: An Interdisciplinary Analysis of the Fear Discourse Connected with the Implementation of the LHC at CERN.” In: Dixon, I, Doran, S. and Michael, B. (eds.). There’s more to fear than fear itself: Fears and Anxieties in the 21st century. Oxford: Inter-Disciplinary Press, p.167-179.

Akademischer Werdegang

10/08 - 09/18 Diplomstudium an der Universität Wien

Unterrichtsfach Deutsch und Unterrichtsfach Englisch

9/17 - 7/18     Menschenrechtsbildner bei Amnesty Österreich

ehrenamtlich laufend Workshops an verschiedenen Schulen (Primar- und Sekundarstufe) in Wien zum Thema Menschenrechte allgemein und zum Thema Flucht und Asyl

2-6/2016          Schreibmentor an der Universität Wien, Institut für Wirtschaftswissenschaften

Wöchentliche Lehrveranstaltung zu allgemeinen Fragen der Wissenschaftlichkeit und des wissenschaftlichen Schreibens, gehalten gem. m. B. Plöchl

Kommissionsarbeit/Ausschüsse:

Prüfungsausschuss MA „Lehramt Grundschule“ der Fakultät 6

Kommission für Gleichstellung der TU Braunschweig

Tätigkeit in akademischen Vereinigungen und Netzwerken:

Mitglied im wiss. Beirat des Braunschweiger Netzwerks für Gender und Diversity Studies

Mitglied des Symposions Deutschdidaktik e.V.

Mitglied des Österreichischen Forums Deutschdidaktik

Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Rechtslinguistik (bis Juli 2021)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.