Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Mitarbeiter
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Martin Sebastian Hammer
  • Mitarbeiter
    • Annalen Appelt
    • Lennart Bödecker
    • Dennis Disselhoff
    • Gina Do Manh
    • Dr. des. Yulia Edeleva
    • Dr. Iris Forster
    • Andrea Fricke
    • Dr. Claudia Gath
    • Miriam Geißmar
    • Martin Sebastian Hammer
    • N.N. Mediävistik Sekretariat
    • Dr. Imke Lang-Groth
    • Dr. Wiebke Ohlendorf
    • Jana Schönheiter
    • PD Dr. Ayşe Yurdakul

Martin Sebastian Hammer

Martin Sebastian Hammer
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 118

Tel.: +49 531 391 8640

E-Mail: martin.hammer(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Porträt von Martin Sebastian Hammer
Kurzbiographie

Seit 05/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Germanistische Mediävistik (Prof. Dr. Andrea Schindler), Technische Universität Braunschweig

04/2024: Promotion mit einer mediävistisch-narratologischen Arbeit zu Metalepsen im höfischen Roman, Universität Oldenburg

10/2023–03/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Germanistische Mediävistik (Prof. Dr. Andrea Schindler), Technische Universität Braunschweig

04/2018–10/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft/Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext (Prof. Dr. Ursula Kocher), Universität Wuppertal

04/2017–03/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kulturwissenschaftliche Mediävistik (Prof. Dr. Albrecht Hausmann), Universität Oldenburg

12/2016: Master of Education mit einer mediävistisch-literaturdidaktischen Arbeit zu Felicitas Hoppes ‚Iwein Löwenritter‘ vor dem Horizont seiner mittelalterlichen Vorlage, Universität Erlangen

10/2011–12/2016: Studium der Fächer Germanistik, Mathematik und Erziehungswissenschaften, Universität Erlangen

Abgeschlossene Promotion und Auszeichnung

„Metalepsen im höfischen Roman. Narratologische Analyse und poetologische Interpretation anhand von ‚Erec‘, ‚Parzival‘ und ‚Wildhelm von Österreich‘“, Universität Oldenburg (Verfahren abgeschlossen am 26.04.2024, Prädikat: summa cum laude; zur Publikation angenommen als Bd. 81 der Bibliotheca Germanica).

Ausgezeichnet mit dem Preis für herausragende Promotion der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (siehe auch das Youtube-Video zur Vorstellung der prämierten Arbeit)

Forschungsschwerpunkte
  • Diachrone Narratologie, insbesondere:
    • Metalepsen (Dissertation „Metalepsen im höfischen Roman“, DFG-Netzwerk Diachronic Metalepsis)
    • Fiktionalitätsdiskurs
    • Autor und Erzähler
  • Moderne Rezeption mittelhochdeutscher Epik und Lyrik
  • Gattungen: Artusroman, Späthöfischer Roman, Versnovellistik des Mittelalters
  • Autoren: Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Konrad von Würzburg
Publikationen

Monographie:

Metalepsen im höfischen Roman. Narratologische Analyse und poetologische Interpretation anhand von ‚Erec‘, ‚Parzival‘ und ‚Wildhelm von Österreich‘. Tübingen 2025 (Bibliotheca Germanica 81) [zur Publikation angenommen; angekündigt für Juni 2025].

Herausgeberschaft:

gemeinsam mit Amelie Bendheim: ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen. Oldenburg 2021 (BmE Themenheft 9), DOI: https://doi.org/10.25619/BmE_H202142

Beiträge:

[10.] gemeinsam mit Nadine Jäger: Sam der liehte mâne vor den sternen stât – Zu Funktions- und Assoziationspotenzialen kosmischer Bilder im ‚Nibelungenlied‘ und bei Heinrich von Morungen, in: Amelie Bendheim/Heinz Sieburg/Uta Störmer-Caysa (Hgg.): Dichten über den Himmel. Wiesbaden 2025 [zur Publikation angenommen; erscheint vstl. im Frühjahr 2025].

9. scene shifting in der mittelhochdeutschen Epik. Ein Rundblick zu sprachlichen Realisierungen und narrativen Funktionalisierungen des entrelacement, mitsamt einer Fallstudie zu Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘, in: Bernd Häsner/Daniel Zimmermann (Hgg.): Mehrsträngiges Erzählen in der Vormoderne. Beiträge zur Narratologie des entrelacement. Stuttgart 2025 (Text und Kontext 43), S. 59–82.

8. (Non-)Verbale Kommunikation und (un-)verhüllte Evidenz im Zeichen des Feuers. ‚Temporal Communities‘ in und um Jacob Appets ‚Der Ritter unter dem Zuber‘, in: Maren Jäger/Hans Jürgen Scheuer/Silvan Wagner (Hgg.): ‚Temporal Communities‘ in der vormodernen Kleinepik. Oldenburg 2025 (Brevitas 4 – BmE Sonderheft), S. 207–235, DOI: https://doi.org/10.25619/BmE20254286

7. Potenzierte Alterität. Multiperspektivisches Erzählen in Felicitas Hoppes Roman ‚Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm‘ (2021), in: Amelie Bendheim/Jennifer Pavlik (Hgg.): Ästhetik des Anderen. Minoritäre Perspektiven in Literatur, Theater und (neuen) Medien. Bielefeld 2024 (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 24), S. 143–167, DOI: https://doi.org/10.1515/9783839464571-008

6. gemeinsam mit Ursula Kocher: Narrative Metalepsis in German and Italian Literature of Medieval and Early Modern Age, in: Peter Hühn/John Pier/Wolf Schmid (Hgg.): Handbook of Diachronic Narratology. Berlin/Boston 2023 (Narratologia 86), S. 790–809, DOI: https://doi.org/10.1515/9783110617481-039

5. Seydt mans in solher vnzucht vant / es was Maledicur genannt. Von Umwegen der Textkritik zu neuen Perspektiven der ‚Erec‘-Interpretation, in: PBB 144,4 (2022), S. 573–593, DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl-2022-0037

4. gemeinsam mit Amelie Bendheim: Interdependenzen von Zeitlichkeit, Rahmung und Transgressivität im vormodernen Erzählen. Eine Einleitung, in: Dies. (Hgg.): ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen. Oldenburg 2021 (BmE Themenheft 9), S. 1–12, DOI: https://doi.org/10.25619/BmE20214147

3. nû jage selbe, swaz dû wilt! Narratologische Analyse und poetologische Interpretation einer metaleptischen ZeitRahmenÜberschreitung im ‚Erec‘ (V. 7182–7187), in: Amelie Bendheim/Ders. (Hgg.): ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen. Oldenburg 2021 (BmE Themenheft 9), S. 13–42, DOI: https://doi.org/10.25619/BmE20214141

2. Erzählen (wie) im Mittelalter. Felicitas Hoppes ‚Iwein Löwenritter‘ als Interpretation seiner Vorlage, in: Karla Müller/Andrea Sieber (Hgg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche. Abenteuer/âventiure als narrativer Zugang in Theorie und Praxis. Berlin 2020 (Germanistik – Didaktik – Unterricht 21), S. 99–122, DOI: https://doi.org/10.3726/b16494

1. gemeinsam mit Friedrich Michael Dimpel: Prägnanz und Polyvalenz – Rezeptionsangebote im ‚Klugen Knecht‘ und im ‚Schneekind‘, in: Friedrich Michael Dimpel/Silvan Wagner (Hgg.): Prägnantes Erzählen. Oldenburg 2019 (Brevitas 1 – BmE-Sonderheft), S. 319–349, DOI: https://doi.org/10. 25619/BmE20193127

Rezension:

Zu Ulrich Hoffmann: Dimensionen von bilde – Ansätze zu einem ikonischen Erzählen im späthöfischen Roman, Berlin/Boston 2023 (Literatur – Theorie – Geschichte 29), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 261,2 (2024), S. 443–448.

Vorträge

[27.] „vierstunt vor der hanekrât, drîstunt dar nâch vor dem tage. Johannes’ von Freiberg ‚Das Rädlein‘ im Horizont von (K)Einmaligkeit und Wiederholung“ im Rahmen der Tagung „Einmal ist keinmal. Formen und Funktionen von Wiederholung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählen“, 25.–27.09.2025, Universität Wuppertal.

[26.] „Poetik des Transformativen. Überlegungen zu Lyrik und Kurzepik Konrads von Würzburg“ im Rahmen des Oberseminars „Neuere Forschungen zur germanistischen Mediävistik“, 11.06.2025, Universität Kiel.

25. „Praktiken der (De-)Fiktionalisierung im späthöfischen Roman: Der ‚verwilderte‘ ‚Wildhelm von Österreich‘“ im Rahmen der Ringvorlesung „Praktiken der Fiktionalität“, 12.11.2024, Universität Oldenburg.

24. „Metaleptische ‚Verwilderung‘ im ‚Wildhelm von Österreich‘“ im Rahmen des XX. Altgermanistischen Colloquiums am Hesselberg, 25.–27.09.2024, Tagungsort: Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg, Organisation: Universität Würzburg.

23. „Die ‚Verwilderung‘ des entrelacement am Gipfel ihrer Möglichkeiten? Eine Fallstudie zum polyzentrischen Erzählen in ‚Parzival‘ und ‚Wildhelm von Österreich‘“ im Rahmen des Workshops „Mehrsträngiges Erzählen – Disposition und Digression“, 09.11.2023, Freie Universität Berlin.

22. „Unerreichbar, unverfügbar? Zu poet(olog)ischen Himmels- und Meeresbildern von Eilhart bis Ariost“ im Rahmen der Tagung „Dichten über den Himmel. Astronomische Bilder, mythische Gleichungen, Religiöses“, 05.–07.10.2023, Universität Luxemburg.

21. „Metalepsen im höfischen Roman: Systematische Überlegungen ausgehend von Hartmanns und Wolframs Artusepen“ im Rahmen des Oberseminars „Neuere Forschungen zur germanistischen Mediävistik“, 15.06.2023, Universität Kiel.

20. „sît si selbe nâmen in daz reht, / die künge ich lâze rîten. Parzivals Kampf gegen Feirefiz als Kampf des Erzählers gegen sich selbst“ im Rahmen des 19. Symposiums des Mediävistenverbands zum Thema „Normen und Ideale“, Sektion „Metalepsen in der Vormoderne: Zwischen Normabweichung, Konventionalisierung und poetologischem Spiel“, 05.–08.03.2023, Universität Würzburg.

19. „Metalepsen im ‚Parzival‘? (Trans-)Historische Perspektiven eines modernen Begriffs“ im Rahmen des Gemeinsamen Mediävistischen Kolloquiums der Universitäten Bochum und Wuppertal, 27.01.2023, Universität Bochum.

18. gemeinsam mit Nadine Jäger: „Wie schier sich Chnotz an im do rach / Und rumpelt, daz der löffel prach! Das Festmahl als Rahmen es(s)kalativer Grenzüberschreitungen bei den ‚Nibelungen‘ und in Wittenwilers ‚Ring‘“, Interdisziplinärer Workshop „Esskultur im Wandel der Zeit“, 09.12.2022, Universität Wuppertal.

17. „Authorial Metalepses and Metaleptic Apostrophes in Wolfram’s von Eschenbach ‚Parzival‘ (around 1200) and Johann’s von Würzburg ‚Wildhelm von Österreich‘ (1314)“ im Rahmen des 2. Workshops des DFG-Netzwerks ‚Diachronic Metalepsis‘, 21.–22.10.2022, Universität Heidelberg.

16. „des wines uberflute half vil sere zu der vart. Erzählter Überfluss und überfließendes Erzählen in ‚Der Wiener Meerfahrt‘“ im Rahmen des 27. Germanistentags zum Thema „Mehrdeutigkeiten“, Panel „Überfluss: Ambivalenz und Metaphorik“, 25.–28.09.2022, Universität Paderborn.

15. gemeinsam mit Marcel Böhne: „Immersion in der mittelhochdeutschen Erzählliteratur?“ im Rahmen der AG Erzählforschung/Narrative Research Group, 23.06.2022, Universität Wuppertal.

14. „Minnesang zwischen Pop-Collage, Rap-Recital – und Leselyrik. Produktive Heinrich von Morungen-Rezeption in der Anthologie ‚Unmögliche Liebe‘“ im Rahmen der Tagung „Literarisches im Wandel – Mittelalterrezeption als Medientransfer“, 09.–11.06.2022, Universität Luxemburg.

13. „‚Die ganze Geschichte friert ein und verwandelt sich in einen blanken Spiegel‘. Brechungen, Spiegelungen, Transzendierungen in Felicitas Hoppes ‚Die Nibelungen‘“ im Rahmen des digitalen Workshops „‚Schatz, bring mir ein Bier!‘ Felicitas Hoppe und die ‚Nibelungen‘“, 30.03.2022, Universität Hamburg.

12a. und 12b. „Seydt mans in solher vnzucht vant / es was Maledicur genannt. Von Umwegen der Textgenese zu neuen Perspektiven der ‚Erec‘-Interpretation“ im Rahmen des Mediävistischen Oberseminars, 08.02.2022, Universität Erlangen, sowie des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) „Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive“, Sektion „Edition und Interpretation“, 26.–31.07.2021, Universität Palermo.

11. „Blinder Herr, sehender Knecht. Perspektiven des ‚Anderen‘ im Stricker-Märe und in Quentin Tarantinos ‚Django Unchained‘“ im Rahmen der digitalen Ringvorlesung „Minority Report. Perspektiven des ‚Anderen‘ in Literatur, Theater und (neuen) Medien“, 12.05.2021, Universität Luxemburg.

10a. und 10b. „‚Aber die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit.‘ Symbolische Macht und (un)verhüllte Evidenz im ‚Ritter unter dem Zuber‘ Jacob Appets“ im Rahmen der digitalen Workshops „Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik“, 18.–19.03.2021, FU und HU Berlin, sowie „Von der Täuschung zur Wahrheit“, 01.–02.10.2020, Universität Erlangen.

9. „Histoire, discours – narration. Zur (vergessenen) Ternarität des Genetteschen Modells und deren mediävistischer Relevanz“ im Rahmen der 2. Tagung des [Post]Doc-Netzwerks Nord im Verbund Mittelaltergermanistik Nord, 20.–21.02.2020, Technische Universität Braunschweig.

8. „nû jage selbe, swaz dû wilt! (‚Erec‘, V. 7182) Elemente einer Poetik metaleptischen Erzählens im mittelhochdeutschen Artusroman“ im Rahmen des Symposiums „Current Trajectories in Narrative Research“, 27.–28.09.2019, Universität Wuppertal.

7. „wie vert der gehiure? / ich meine den werden Parzivâl (Pz. 433,8f.) Zu Effekten der Simultaneisierung von narration und histoire in ‚Erec‘ und ‚Parzival‘“ im Rahmen des 26. Germanistentags zum Thema „Zeit“, Panel „ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen“, 22.–25.09.2019, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

6. „Wer hat mich guoter her gelesen? [...] Ich bin diu Aventiure. Der Prolog zum II. Buch des ‚Willehalm von Orlens‘ zwischen ‚Parzival‘ und ‚Wigalois‘“ im Rahmen des 18. Symposiums des Mediävistenverbands zum Thema „Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter“, 17.–20.03.2019, Universität Tübingen.

5. „nune mac ich disen heiden / vom getouften niht gescheiden (Pz. 738,11f.) – Vorüberlegungen zu einer Phänomenologie der Metalepse im höfischen Roman um 1200“ im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums, 16.01.2019, Universität Bielefeld.

4. gemeinsam mit Nadine Jäger: „Auf der Suche nach dem glücklichen Ehepaar – ein Streifzug durch die Novellistik des Mittelalters“ im Rahmen der Ringvorlesung „Paare im Mittelalter“, 11.12.2018, Universität Wuppertal.

3. gemeinsam mit Friedrich Michael Dimpel: „Prägnanz und Polyvalenz – Rezeptionsangebote im ‚Klugen Knecht‘ und im ‚Schneekind‘“ im Rahmen der Tagung „Prägnantes Erzählen. Tagung zur Kleinepik in Mittelalter und früher Neuzeit“, 04.–06.10.2018, Technische Universität Darmstadt.

2a. und 2b. „‚Jetzt kann ich mich endlich schlafen legen.‘ Perspektive, Symbolik und Struktur in Felicitas Hoppes ‚Iwein Löwenritter‘“ im Rahmen der Seminare „Âventiure suochen – Texten begegnen. Literarisches Lernen mit mittelalterlichen Helden in modernen Medienverbünden“, 13.03.2018, Universität Luxemburg, und „Hartmann von Aue: ‚Iwein‘“, 29.01.2018, Universität Passau.

1. „Erzählen (wie) im Mittelalter. Zugänge zu Felicitas Hoppes ‚Iwein‘-Interpretation (nicht nur) für die Unterstufe“ im Rahmen der Tagung „âventiure/Abenteuer − Literarisches Lernen mit mittelalterlichen und modernen Medienverbünden“, 28.–30.09.2017, Universität Passau.

Organisation von Veranstaltungen

[4.] gemeinsam mit Jonas Meurer: Doppelpanel „Unmögliche Liebe, (un)möglicher Dialog? Minnesang als Gegenwartslyrik in interdisziplinärer Perspektive“ im Rahmen des 28. Germanistentags zum Thema „Dialog“, 14.–17.09.2025, Technische Universität Braunschweig.

3a.–3f. gemeinsam mit Thomas Kuhn-Treichel: Ansprechpartner für das internationale DFG-Netzwerk „Diachronic Metalepsis“, Co-Organisation von 3 Distanz- und 3 Präsenz-Workshops, 04.2022–10.2024, Universitäten Heidelberg und Wuppertal.

2. gemeinsam mit Thomas Kuhn-Treichel: Sektion „Metalepsen in der Vormoderne: Zwischen Normabweichung, Konventionalisierung und poetologischem Spiel“ im Rahmen des 19. Symposiums des Mediävistenverbands zum Thema „Normen und Ideale“, 05.–08.03.2023, Universität Würzburg.

1. gemeinsam mit Amelie Bendheim: Panel „ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen“ im Rahmen des 26. Germanistentags zum Thema „Zeit“, 22.–25.09.2019, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Netzwerken
  • Brevitas – Gesellschaft für die Erforschung vormoderner Kleinepik e.V.
  • Deutsch-österreichische Sektion der Internationalen Artusgesellschaft e.V.
  • Deutscher Germanistenverband
  • DFG-Netzwerk Diachronic Metalepsis (als weiterer Ansprechpartner neben dem Koordinator)
  • Verbund Mittelaltergermanistik Nord (seit 11/2024 als Vorstandsmitglied)
  • Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen an der Technischen Universität Braunschweig:

Sommersemester 2025: Vorlesung „Einführung in die Mediävistik“

Sommersemester 2025: Proseminar „Historische Sprachstufen des Deutschen: Minnesang“

Wintersemester 2024/25: Hauptseminar „Spuren lesen – Zur Semantik der Spur in der mittelhochdeutschen Erzählliteratur“

Wintersemester 2024/25: Proseminar „Hierarchien von Kommunikation, Macht und Gewalt in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen“

Sommersemester 2024: Proseminar „Historische Sprachstufen des Deutschen: ‚Erec‘“ (2 Kurse)

Wintersemester 2023/24: Hauptseminar „âventiure, waz ist daz? Zur höfischen Vorgeschichte des modernen Abenteuer-Begriffs“

Wintersemester 2023/24: Hauptseminar „Konrad von Würzburg als Lyriker und Erzähler“

Wintersemester 2023/24: Hauptseminar „Unmögliche Liebe – unwiederbringlicher Sound? (Moderner) Minnesang zwischen Bildschirmen und Buchdeckeln“

Lehrveranstaltungen an der Universität Wuppertal:

Sommersemester 2023: Hauptseminar „Konrad von Würzburg als Lyriker und Erzähler“

Sommersemester 2023: Proseminar „Hier kommt Alex: Vom Eroberer zum Entdecker im ‚Vorauer‘, ‚Straßburger‘ und ‚Basler Alexander‘“

Sommersemester 2022: Proseminar „Zwerge und Riesen in der mittelhochdeutschen Literatur“

Wintersemester 2021/22: Proseminar „Der Nibelungen Lied und Leid. Erzählen in den Untergang“

Sommersemester 2021: Proseminar „mîn ôre hoert, mîn ouge siht ... Wahrnehmung in der mittelhochdeutschen Literatur“

Wintersemester 2020/21: Proseminar „Alexander der Große in der mittelhochdeutschen Literatur: ‚Vorauer‘, ‚Straßburger‘ und ‚Basler Alexander‘“

Sommersemester 2020: Proseminar „‚Treuetests‘ in der mittelhochdeutschen Erzählliteratur‘“

Wintersemester 2019/20: Proseminar „Minnesang, Kreuzzugslyrik und Sangspruchdichtung“

Sommersemester 2019: Proseminar „Hartmann von Aue, ‚Erec(k)‘“

Wintersemester 2018/19: Proseminar „Sprach-Bild-Gewalt: Die Minnelieder Heinrichs von Morungen“

Sommersemester 2018: Proseminar „alrêrst nu âventiurt ez sich! Erzählte Abenteuer und Abenteuer des Erzählens in der höfischen Epik des Mittelalters“

Lehrveranstaltungen an der Universität Oldenburg:

Wintersemester 2017/18: Proseminar „Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen“

Sommersemester 2017: Proseminar „Lust an Gewalt? Semantiken und Ausprägungen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters“

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.