Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Mitarbeiter
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Dennis Disselhoff
  • Mitarbeiter
    • Annalen Appelt
    • Lennart Bödecker
    • Dennis Disselhoff
    • Gina Do Manh
    • Dr. des. Yulia Edeleva
    • Dr. Iris Forster
    • Andrea Fricke
    • Dr. Claudia Gath
    • Miriam Geißmar
    • Martin Sebastian Hammer
    • N.N. Mediävistik Sekretariat
    • Dr. Imke Lang-Groth
    • Dr. Wiebke Ohlendorf
    • Jana Schönheiter
    • PD Dr. Ayşe Yurdakul

Dennis Disselhoff

Dennis Disselhoff

Dennis Disselhoff
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 113

Tel.: +49 531 391 8653
 

E-Mail: dennis.disselhoff(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Kurzbiographie

Seit 05/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Germanistische Mediävistik, Technische Universität Braunschweig

10/2023–03/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Ältere deutsche Literatur, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

08/2019–06/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 933 „Materiale Textkulturen“, Teilprojekt C05, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

12/2019: Master of Arts (M.A.)

04/2018: Bachelor of Arts (B.A.)

2012–2019: Studium der Germanistik, Philosophie, Bildenden Kunst, Geschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2012: Abitur in Villingen-Schwenningen

Forschungsschwerpunkte
  • Mystik (Viten- und Offenbarungsliteratur)  
  • Lyrik (v.a. Leichdichtung, Sangspruchdichtung und meisterliche Liedkunst)
  • Schriftreflexion und Inschriftlichkeit in der Literatur des Mittelalters 
  • Mittelalterrezeption 
  • Librettologie
Publikationen

Herausgeberschaft:

  • (2025): Mittelalter im Medientransfer. Rezeptionswege vormoderner Literatur, hg. mit Amelie Bendheim, Bielefeld: transcript (Populäres Mittelalter 6); DOI: https://doi.org/10.1515/9783839472958. 

Aufsätze:

  • (2018): Spuren Heinrichs von Meißen auf der Opernbühne – Fiktion und Rezeption in Frauenlob-Libretti des 19. Jahrhunderts, in: Handbuch Frauenlob, hg. von Claudia Lauer u. Uta Störmer-Caysa, unter Mitarbeit von Anna Sara Lahr, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 207–233.   
  • (2022): Inschriftenallegorese. Zur Funktion inschriftentragender Sakralobjekte in geistlichen Texten des Mittelalters, in: Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Ludger Lieb u. Laura Velte, Berlin: Erich Schmidt Verlag (Philologische Studien und Quellen 285), S. 53–78. [peer-reviewed; open access: https://esv.info/978-3-503-20906-4] 
  • (2022): Auskomponierte Vorurteile? – Zur musikalischen Rezeption der Melodien der Sangspruchdichter im 19. Jahrhundert, in: Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven, hg. von Amelie Bendheim, Heinz Sieburg u. Uta Störmer-Caysa, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 271–302. 
  • (2023): Schriftwunder – Eingeschriebene Sakralität im erzählten Kirchenraum. Überlegungen zu Diu vrône botschaft und Texten der Helftaer Mystik, in: Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum, hg. von Tobias Frese, Lisa Horstmann und Franziska Wenig, Berlin/Boston: De Gruyter, (Materiale Textkulturen 42), S. 273–291. 
  • (2023): Andersritter und Anderswelt auf der Opernbühne – Zur (Inter-)Medialität der musiktheatralen Lanval-Rezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Ästhetik des Anderen. Minoritäre Perspektiven in Literatur, Theater und (neuen) Medien, hg. von Amelie Bendheim und Jennifer Pavlik, Bielefeld: transcript (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 24), S. 169–192). Bielefeld: transcript Verlag.
  • [mit Stephanie Béreiziat-Lang u. a.] (2023): Reflexion von Schrift und Schriftlichkeit, in: Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Abschlussband, hg. von Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit Berlin/Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen 46.1), S. 33–65, open access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111292229/html.
  • [mit Tobias Frese u. a.] (2023) Sakralisierung, in: Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Abschlussband, hg. von Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit Berlin/Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen 46.1), S. 209–256, open access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111292229/html. 
  • (2023) Mystische Lehre in Reimen. Vom ‚Sitz im Leben‘ gereimter Textpassagen in der deutschen Mystik des Mittelalters, in: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa, hg. von Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska und Birgit Herbers, Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), S. 431–452. 
  • [mit Amelie Bendheim] (2023): Konzept-Reime zwischen Klang und Sinn. Eine Analyse konventioneller Endreimpaare am Beispiel wîp : lîp und tagen : klagen, in: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa, hg. von Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska und Birgit Herbers, Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), S. 131–146.
  • [mit Stephanie Béreiziat-Lang u. a.] (2024): Reflecting on Writing and Writtenness, in: Theory and Classification of Material Text Cultures. Concluding Volume of the CRC 933, hg. von Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit Berlin/Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen 46.1), S. 31–63, open access: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111325514/html.
  • [mit Tobias Frese u. a.] (2024): Sacralisation, in: Theory and Classification of Material Text Cultures. Concluding Volume of the CRC 933, hg. von Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit Berlin/Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen 46.2), S. 201–250, open access: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111325514/html.
  • (2024): Schwellensemiotik. Zur Liminalität und Affordanz inschriftentragender Tore, Portale und Türen in der mittelalterlichen Viten- und Offenbarungsliteratur, in: Form und Affordanz. Interdisziplinäre Zugänge, hg. von Jutta Eming, CJ Jones und Carolin Pape, Wiesbaden: Harrassowitz-Verlag (Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte 37), S. 117–137.
  • [mit Amelie Bendheim] (2025): Mediale Mittelalterrezeption. Einleitende Überlegungen zur Bedeutung medienhistorischer Perspektiven im Forschungsfeld, in: Mittelalter im Medientransfer. Rezeptionswege vormoderner Literatur, hg. von Amelie Bendheim u. Dennis Disselhoff, Bielefeld: transcript (Populäres Mittelalter 6), S. 3–13.  
  • [mit Amelie Bendheim] (2025): Mittelalterrezeption als remediation. Glasmalerei – Gewitterquellenekphrase – Gralsobjekt, in: Mittelalter im Medientransfer. Rezeptionswege vormoderner Literatur, hg. von Amelie Bendheim u. Dennis Disselhoff, Bielefeld: transcript (Populäres Mittelalter 6), S. 22–47. 
  • (im Erscheinen, vrsl. 2025): Klingende Objekte und die mystische Lehre. Zum didaktischen Potenzial uneigentlicher Rede in den Texten der drei Helftaer Mystikerinnen des Mittelalters, in: Rhythms and Resonances: Sounding Objects in the Middle Ages, hg. von Philippe Cordez, Rebecca Müller u. Joanna Olchawa, Paris (erscheint in der Reihe ‚Passages online‘). [18 Seiten, in Vorbereitung]
  • (im Erscheinen, vrsl. 2025): Sinnerschließung durch Vertonung? – Ökomusikologische Überlegungen zur wasserevokativen Klavierbegleitung bei Franz Schubert, in: Wasser|Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800, hg. von Roland Borgards, Frederike Middelhoff und Barbara Thums, Heidelberg/Berlin: J.B. Metzler Verlag (erscheint in der Reihe ‚Neue Romantikforschung‘). [18 Seiten, eingereicht] 
  • [mit Amelie Bendheim] (vsrl. 2025): Das Mittelalter im Ohr. Remedialisierte Klangperformanz am Beispiel der Lyrikanthologie Unmögliche Liebe (2017) und Robert Löhr Krieg der Sänger (2012), in: Deutsche Chronik 66 (verlorn ist daz sluzzellin. Produktive Rezeption mittelalterlicher Werke im 21. Jahrhundert, hg. von Elisabeth Meyer u. Jaap van Vredendaal). [18 Seiten, eingereicht]
  • (vrsl. 2025): Lichtschrift(en). Göttliche Gegenwart im Kloster in leuchtenden Lettern? Ein Beitrag zum emphatischen Schriftverständnis in mystischen Texten des Mittelalters (mit einem Exkurs zu realen Inschriften in der mediävalen Glasmalerei), Beitrag im Band zur Tagung "SchriftRaum Kloster. Zur Präsenz von Inschriften in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters", 04. bis 06. Oktober 2023, Heidelberg; hg. von Mirko Breitenstein u. Wolf Zöller. [20 Seiten, eingereicht]
  • (vrsl. 2025): [T]u fenestra vitrea sole radiata – Zum lichtmetaphorischen Sinnstiftungspotenzial textimmanenter Glasmalerei in der geistlichen Dichtung des Mittelalters, in: Medieval Light Studies. Presence, Use, Theory and Symbolism in the Middle Ages, hg. von Vera Henkelmann u. Mirko Breitenstein, Heidelberg (Das Mittelalter. Beihefte). [8 Seiten, eingereicht]

Rezension:

  • (2023): Rezension zu: Uta Dehnert, Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 102). Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. 563 S. € 129,00, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, S. 583-585.

Datenbank: 

  • Philipp Friedhofen, Ludger Lieb, Michael Ott, Laura Velte (2023): Erzählte Inschriften in der Literatur des Mittelalters. Mit Beiträgen von Christiane Conrad von Heydendorff, Dennis Disselhoff, Christine Neufeld, Dennis Pulina und Katja Schulz. Datenbank, Onlinepublikation des SFB 933, Link: https://inschriftlichkeit.materiale-textkulturen.de/ 
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.