Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Mitarbeiter
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
PD Dr. Ayşe Yurdakul
  • Mitarbeiter
    • Annalen Appelt
    • Lennart Bödecker
    • Dennis Disselhoff
    • Gina Do Manh
    • Dr. des. Yulia Edeleva
    • Dr. Iris Forster
    • Andrea Fricke
    • Dr. Claudia Gath
    • Miriam Geißmar
    • Martin Sebastian Hammer
    • N.N. Mediävistik Sekretariat
    • Dr. Imke Lang-Groth
    • Dr. Wiebke Ohlendorf
    • Jana Schönheiter
    • PD Dr. Ayşe Yurdakul

PD Dr. Ayşe Yurdakul

yurdakulfoto

PD Dr. Ayşe Yurdakul
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 127

Tel.: +49 531 391 8679
 

E-Mail: a.yurdakul(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Forschungsschwerpunkte

  • Lexikologie (insbesondere Falsche Freunde, Coronawortschatz)

  • Morphologie (Lexembildung)
  • Kontrastive Linguistik (insbesondere Sprachvergleich Deutsch-Türkisch)
  • Korpuslinguistik 

  • Fachsprachenforschung 

  • Semantik (lexikalische Semantik, Bedeutungsrelationen, Äquivalenztheorien)

  • Phonologie (Segmentale Phonologie)

  • Graphematik

  • Medizinisches Erzählen

  • Syntax (Satztypen)

Lehre

SoS 2015

Einführung in die Schriftlinguistik

WiS 2015/16

Grammatik der deutschen Sprache

Einführung in die Schriftlinguistik

Einführung in die Schriftlinguistik

SoS 2016

Grammatik der deutschen Sprache

Einführung in die Schriftlinguistik

Vorkurs: Einführung in die Sprachwissenschaft

Einführung in die Fachsprachenwissenschaft

WiS 2016/17

Grammatik der deutschen Sprache

Einführung in die Schriftlinguistik

Einführung in die Schriftlinguistik

Einführung in die Fachsprachenwissenschaft

SoS 2017

Einführung in die Schriftlinguistik

Kontrastive Linguistik

WiS 2017/18

Grammatik der deutschen Sprache

Grammatik der deutschen Sprache

SoS 2018

Soziolinguistik

Lexembildung

WiS 2018/19

Grammatik der deutschen Sprache

Grammatik der deutschen Sprache

SoS 2019

Lexembildung im Sprachvergleich und interlinguale Lexikologie

Sprachwissenschaft (E-Modul zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit)

WiS 2019/2020

Grammatik der deutschen Sprache

Grammatik der deutschen Sprache

SoS 2020

Grundlagen der Schriftlinguistik

Grundlagen der Schriftlinguistik

Kontrastive Linguistik

WiS 2020/21

Einführung in die Sprachwissenschaft

Grundlagen der Schriftlinguistik

Soziolinguistik

Interlinguale Lexikologie

SoS 2021

Interlinguale Lexikologie

Lexembildungskomponenten und Lexembildungsprozesse

Sprachwissenschaft (E-Modul zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit)

WiS 2021/22

Einführung in die Sprachwissenschaft

Grundlagen der Schriftlinguistik

Grundlagen der Schriftlinguistik

Interlinguale Lexikologie

Interlinguale Lexikologie

SoS 2022

Sprechakttheorien und Varietätenlinguistik

Sprechakttheorien und Varietätenlinguistik

Interlingualer Vergleich von Lexemen

Interlingualer Vergleich von Lexemen

WiS 2022/23

Grundlagen der Schriftlinguistik

Grundlagen der Schriftlinguistik

Kontrastive Linguistik

Kontrastive Linguistik

Lexembildung

SoS 2023

Einführung in die Sprachwissenschaft

Vom Buchstaben zum Wort – Einführung in die Graphematik und Orthographie

Vom Buchstaben zum Wort – Einführung in die Graphematik und Orthographie

Sprachwissenschaft (ABA-Modul zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit)

WiS 2023/24

Kontrastive und interlinguale Lexikologie

Kontrastive und interlinguale Lexikologie

Grundlagen der Schriftlinguistik

Einführung in die Sprachwissenschaft

Einführung in die Sprachwissenschaft

SS 2024

Grundlagen der Schriftlinguistik

Grundlagen der Schriftlinguistik

Lexeme und Sätze im Sprachvergleich

Lexeme und Sätze im Sprachvergleich

Lexembildung und Lexembildungsprozesse

WiS 2024/25 (an der Universität Paderborn, selbstständige Lehre im Rahmen einer Vertretungsprofessur)

Einführung in die Systemlinguistik und Varietätenlinguistik

Grundlagen der Syntax und der Schriftlinguistik

Spracherwerb und Spracherwerbsprozesse

Lexembildung und Lexembildungsprozesse

SS 2025

Grundlagen der Schriftlinguistik

Grundlagen der Schriftlinguistik

Lexikologischer Sprachvergleich

Lexikologischer Sprachvergleich

Lexembildung 

Zuständigkeit

  • Erasmusbeauftragte des Instituts für Germanistik

Schriftenverzeichnis

Monographien:

  • Yurdakul, Ayşe (2023): Formale Kongruenz semantischer falscher Freunde. Ein Vergleich des Deutschen und des Türkischen. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik 126).
  • Yurdakul, Ayşe (2016): Morphologisch-semantische Modellierung internationaler Fachsprache. Die sicherheitsrelevante Ortungsterminologie der Landverkehrsfachsprache in Deutsch, Englisch und Türkisch. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Sammelband:

  • Yurdakul, Ayşe & Julia von Dall'Armi (i. Vorb.): Wissen(schaft) im Deutschunterricht. Aktuelle Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Germanistik und Deutschdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Aufsätze:

  • Yurdakul, Ayşe (i. Vorb.): Halbehrliche semantische falsche Freunde als sprachlicher Zweifelsfall und potentielle Fehlerquelle für DaF-Lernende – eine Korpusanalyse zum gegenwärtigen Gemeinwortschatz des Deutschen und des Türkischen. In: Storjohann, Petra (Hrsg.): Die korpusbasierte Fremd- bzw. Zweitsprachenvermittlung des Zweifelsfalls und anderer sprachlichen Schwierigkeiten- Themenheft von Korpora Deutsch als Fremdsprache.
  • Yurdakul, Ayşe & Julia von Dall'Armi (i. Vorb.): Einleitung. In: Yurdakul, Ayşe & Julia von Dall'Armi (Hgg.): Wissen(schaft) im Deutschunterricht. Aktuelle Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Germanistik und Deutschdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 3-20.
  • Yurdakul, Ayşe & Julia von Dall'Armi (i. Vorb.): Satztypen - ein linguistisch-sprachdidaktisches Konzept. In: Yurdakul, Ayşe & Julia von Dall'Armi (Hgg.): Wissen(schaft) im Deutschunterricht. Aktuelle Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Germanistik und Deutschdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 107-132.
  • Yurdakul, Ayşe (2023): Günümüz Türkçesinin Yazı Sistemi. Türk Dili 72 (861): 76-86.
  • Yurdakul, Ayşe (2022): Erfassung und morphologische Klärung semantischer Probleme in der juristischen Terminologie des Deutschen und des Türkischen. In: Daniel Green (vorm. Leisser) & Luke Green (eds.): Contemporary Approaches to Legal Linguistics. Münster: LIT (= Rechtslinguistik 12), 91-119.
  • Yurdakul, Ayşe (2021): Das generische Maskulinum als potenzielle Quelle für innersprachliche und zwischensprachliche Missverständnisse und dessen Behebung durch Disambiguierung. In: Julia von Dall'Armi & Verena Schurt (Hgg.): Von der Vielheit der Geschlechter. Neue interdisziplinäre Beiträge zur Genderdiskussion. Wiesbaden: Springer, 17-27.
  • Neef, Martin & Ayşe Yurdakul (2020): Derivational Networks in German. In: Lívia Körtvélyessy, Alexandra Bagasheva & Pavol Štekauer (eds.): Derivational networks across languages. Berlin, Boston: Walter de Gruyter (= Trends in Linguistic Studies and Monographs 340), 167-177.
  • Yurdakul, Ayşe (2018): Morphologisch-semantische Standardisierung einer dreisprachigen Schienenverkehrsfachsprache. In: Imke Lang-Groth & Martin Neef (Hgg.): Facetten der deutschen Sprache. Berlin: Peter Lang, 131-151.
  • Yurdakul, Ayşe (2017): Türkçe Ulaştırma Terminolojisinin Biçim Bilimsel Açıdan Standartlaştırılması Üzerine. Türk Dili 67 (787): 81-92.

  • Schnieder, Eckehard & Ayşe Yurdakul (2016): Sind Sie sicher? Begriffe der Sicherheit aus mehrsprachiger Perspektive. In: Andreas Hettiger, Martin Neef & Katja Wermbter (Hgg.): Babel re-searched. Braunschweiger Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Marburg: Tectum, 211-233.

  • Yurdakul, Ayşe & Eckehard Schnieder (2015): Standardization of English Navigation Terminology in Railway Traffic Domain. Journal of Civil Engineering and Architecture. 9 (1): 57-63.

  • Yurdakul, Ayşe & Eckehard Schnieder: (2014): Modeling Process of Traffic Safety Terminology with the iglos Software - A Methodological and Terminological Approach. Athens Journal of Technology & Engineering. 1 (4) : 263-273.

Konferenzbeiträge:

  • Yurdakul, Ayşe (2017): İngilizce ve Türkçe Ulaştırma Terminolojisinin Biçim ve Anlam Bilimsel Açıdan Ölçünleştirilmesi. In: İsmail Yaman & Emrah Ekmekçi (eds.): 1st International Black Sea Conference on Language and Language Education. Samsun, Book of Proceedings, 47-52.
  • Yurdakul, Ayşe, Jan Welte & Eckehard Schnieder (2014): Construction of a Consistent openETCS Tool Development Terminology by Modeling. In: Eckehard Schnieder & Géza Tarnai (eds.): FORMS/FORMAT 2014 – 10th Symposium on Formal Methods for Automation and Safety in Railway and Automotive Systems, Braunschweig, Conference Proceedings, 98-112.
  • Yurdakul, Ayşe, Eckehard Schnieder & Michal Hodoň (2014): Creation of a Consistent Railway Safety Terminology by Modeling. In: Lívia Krištofová & Peter Fabián (eds.): 22nd International Symposium EURO-ŽEL 2014. Recent Challenges for European Railways, Žilina, Symposium Proceedings, 246-253.
  • Yurdakul, Ayşe, Eckehard Schnieder (2014): Methodological Resolutions for Semantic Problems in Turkish Navigation Terminology. ICBCB 2014 - International Conference Building Cultural Bridges. Almaty, Conference Proceedings, 236-242.
  • Yurdakul, Ayşe, Eckehard Schnieder (2013): Multilingual Problems in Navigation Terminology. TIA 2013 - 10th International Conference on Terminology and Artificial Intelligence, Terminology for a Networked Society: Recent Advances in Multilingual Knowledge-based Resources, Paris, Conference Proceedings: 79-82.
  • Yurdakul, Ayşe, Eckehard Schnieder & Michal Hodoň (2013): Standardisation of International and Interdisciplinary Terminology in the Language of Transportation and Automation Engineering. In: Lívia Krištofová & Peter Fabián (eds.): 21st International Symposium EURO-ŽEL 2013. Recent Challenges for European Railways, Žilina, Symposium Proceedings, 291-297.

Wörterbuchartikel:

  • Yurdakul, Ayşe (i. Vorb.): Reduplikation. In: Yurdakul, Ayşe & Özlem Tekin (Hgg.): Lexikologie. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 11).
  • Yurdakul, Ayşe (i. Vorb.): Paronymie. In: Yurdakul, Ayşe & Özlem Tekin (Hgg.): Lexikologie. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 11).
  • Yurdakul, Ayşe (i. Vorb.): Paronym. In: Yurdakul, Ayşe & Özlem Tekin (Hgg.): Lexikologie. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 11).
  • Yurdakul, Ayşe (2020): Anfangsbuchstabe. In: Martin Neef, Said Sahel & Rüdiger Weingarten (Hgg.): Schriftlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 5).
  • Yurdakul, Ayşe (2020): Endbuchstabe. In: Martin Neef, Said Sahel & Rüdiger Weingarten (Hgg.): Schriftlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 5).
  • Yurdakul, Ayşe (2020): Einalphabetschrift. In: Martin Neef, Said Sahel & Rüdiger Weingarten (Hgg.): Schriftlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 5).
  • Yurdakul, Ayşe (2020): Großbuchstabe. In: Martin Neef, Said Sahel & Rüdiger Weingarten (Hgg.): Schriftlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 5).
  • Yurdakul, Ayşe (2020): Kleinbuchstabe. In: Martin Neef, Said Sahel & Rüdiger Weingarten (Hgg.): Schriftlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 5).
  • Yurdakul, Ayşe (2020): Konsonantenzeichen. In: Martin Neef, Said Sahel & Rüdiger Weingarten (Hgg.): Schriftlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 5).
  • Yurdakul, Ayşe (2020): Lautzeichen. In: Martin Neef, Said Sahel & Rüdiger Weingarten (Hgg.): Schriftlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 5).
  • Yurdakul, Ayşe (2020): Stützzeichen. In: Martin Neef, Said Sahel & Rüdiger Weingarten (Hgg.): Schriftlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 5).

Gutachtertätigkeit

Manuskripte:

- 2021: Revue canadienne de linguistique/Canadian Journal of Linguistics

- 2023: Muttersprache (GfdS)

Projektantrag:

- 2024: DFG Sachmittel

Projekte

Erstmittelprojekte

- seit 01/2024: Terminologisches Wörterbuch: Ayşe Yurdakul & Özlem Tekin (Hgg.): Lexikologie. Berlin, New York: de Gruyter (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11).

Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) › Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (fau.de)

- 2015-2020: Derivational Networks in German: Martin Neef & Ayşe Yurdakul (deutscher Anteil an einem paneuropäischen Projekt unter der Leitung von Lívia Körtvélyessy, Alexandra Bagasheva und Pavol Štekauer) 

Vorträge

  • Yurdakul, Ayşe (2025): Morphologie in der Sprachwissenschaft - Einblicke in die Wortbildung von Ländernamen. Ringvorlesung Philosophie. Morphologie. Interdisziplinäre Perspektiven, Technische Universität Braunschweig.
  • Yurdakul, Ayşe & Olga Aldinger (2025): Reduplikation im Deutschen - eine phonologisch-graphematische Annäherung. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium 2025, Technische Universität Braunschweig.
  • Yurdakul, Ayşe (2025): Annotation unehrlicher semantischer falscher Freunde. Annotationsworkshoptreffen Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Paderborn. 
  • Yurdakul, Ayşe (2023) (mit Franziska Solana Higuera): Medizinisches Erzählen. Forschungstag „Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt“, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig.
  • Yurdakul, Ayşe (2023): Diabetes mellitus, Diabetes, Zuckerkrankheit, diyabetes mellitus, diyabet, şeker hastalığı – Benennungsvielfalt und Entlehnungsarten in der medizinischen Fachsprache sowie medizinischen Gemeinsprache des Deutschen und des Türkischen am Beispiel von Krankheitsbezeichnungen. Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens. TU Braunschweig.
  • Yurdakul, Ayşe (2021): Eine Reise in die Türkei. Kulturpogramm. Technische Universität Braunschweig. International House. Sprachenzentrum, via Big Blue Button.
  • Yurdakul, Ayşe (2020): Benennungslücken bei der Übersetzung eines juristischen Terminus ins Türkische. International Legal Linguistics Workshop. via Zoom.
  • Yurdakul, Ayşe (2019): Erfassung und Klärung semantischer Probleme in der juristischen Terminologie des Deutschen und des Türkischen. Contemporary Approaches to Legal Linguistics. Wien, Österreich.
  • Yurdakul, Ayşe (2018): Morphologisch-semantische Vereinheitlichung einer mehrsprachigen Fachlexik. Nachwuchs FK6 "Wissenschaft und Populärkultur" , Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Deutschland.
  • Yurdakul, Ayşe (2017): İngilizce ve Türkçe Ulaştırma Terminolojisinin Biçim ve Anlam Bilimsel Açıdan Ölçünleştirilmesi. 1st International Black Sea Conference on Language and Language Education. Ondokuz Mayıs University, Samsun, Türkei.

  • Yurdakul, Ayşe (2016): Morphological-Semantical Modelling of International Language for Special Purposes. TechLing 2016. Languages, Linguistics, Technology. University of Minho, Braga, Portugal.

  • Yurdakul, Ayşe (2016): Die sicherheitsrelevante Ortungsterminologie der Landverkehrsfachsprache in Deutsch, Englisch und Türkisch. Ringvorlesung des Instiuts für Germanistik: Facetten der deutschen Sprache. TU Braunschweig, Braunschweig.

  • Yurdakul, Ayşe (2016): Modellierung multilingualer Fachsprache. Eine morphologisch-semantische Analyse nominaler Termini. SPECLANG - Languages for Specific Purposes. Education and Career Oppurtunities. Uniwersytet Łodzki, Łodz, Polen.

  • Yurdakul, Ayşe & Eckehard Schnieder (2014): Multilingual Safety Terminology in Railway Variety. Languaging Diversity - 2nd International Conference, Catania, Sizilien.

  • Yurdakul, Ayşe, Jan Welte & Eckehard Schnieder (2014): Construction of a Consistent openETCS Tool Development Terminology by Modeling. FORMS/FORMAT 2014 - 10th Symposium on Formal Methods for Automation and Safety in Railway and Automotive Systems, Braunschweig, Deutschland.

  • Yurdakul, Ayşe, Eckehard Schnieder & Michal Hodoň (2014): Creation of a Consistent Railway Safety Terminology by Modeling. Euro-Zel 2014 - 22nd International Symposium, Zilina, Slowakei.

  • Yurdakul, Ayşe & Eckehard Schnieder (2014): Modeling Process of Traffic Safety Terminology with the iglos Software. 10th Annual International Conference on Information Technology and Computer Science, Athen, Griechenland.

  • Yurdakul, Ayşe & Eckehard Schnieder: (2014) Methodological Resolutions for Semantic Problems in Turkish Navigation Terminology. ICBCB 2014 - 6th International Conference, Building Cultural Bridges: Integrating Languages, Linguistics, Literature, Translation and Journalism into Education, Almaty, Kasachstan.

  • Yurdakul, Ayşe & Eckehard Schnieder (2013): Standardisierung internationaler Terminologien in diversen National-und Fachsprachen. tekom-Jahrestagung 2013, Wiesbaden, Deutschland.

  • Yurdakul, Ayşe & Eckehard Schnieder (2013): Multilingual Problems in Navigation Terminology. TIA 2013 - 10th International Conference on Terminology and Artificial Intelligence, Paris, Frankreich.

  • Yurdakul, Ayşe, Eckehard Schnieder & Michal Hodoň (2013): Standardisation of international and interdisciplinary terminology in the language of transportation and automation engineering. EURO-ZEL 2013 - 21st International Symposium, Zilina, Slowakei.

  • Borgwaldt, Susanne & Ayşe Yurdakul (2013): Morphological Processing in Turkish. Heritage Language Speakers in Germany. Workshop Structural Changes in Heritage Languages. Noordwijkerhout, Niederlande.

Interviews

  • (2019): Interview mit Maria Frommhold: "Warum die Braunschweiger Bolchen sagen". Besserwisser-Artikel in Zusammenarbeit mit dem Haus der Wissenschaft. Braunschweiger Zeitung, 29.06.2019.
  • (2019): Interview mit Maria Frommhold: "Ein Wort, viele Bedeutungen". Besserwisser-Artikel in Zusammenarbeit mit dem Haus der Wissenschaft. Braunschweiger Zeitung, 23.03.2019.
  • (2018): Interview mit Maria Frommhold: "Warum wir uns manchmal nicht verstehen". Besserwisser-Artikel in Zusammenarbeit mit dem Haus der Wissenschaft. Braunschweiger Zeitung, 07.04.2018.

Betreute Abschlussarbeiten

Erstgutachten:

  • 34 Bachelorarbeiten (Bachelor of Arts)
  • 13 Masterarbeiten GHR
  • 1 Masterarbeit Gym
  • 2 Masterarbeiten KTW

Zweitgutachten:

  • 18 Bachelorarbeiten (Bachelor of Arts)
  • 1 Bachelorarbeit (Bachelor of Education, Universität Paderborn)
  • 5 Masterarbeiten GHR
  • 1 Masterarbeit Gym

 

 

 

Mitgliedschaft

  • Deutscher Germanistenverband

Wissenschaftlicher Werdegang

01.10.2024-31.03.2025: Vertretung der W2-Professur in der Germanistischen und Allgemeinen Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

12/2023

Erasmus+ Dozentenmobilität am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Hacettepe Üniversitesi in Ankara (Türkei)

seit 09.02.2023

Privatdozentin (Venia legendi für das Lehrgebiet "Germanistische Linguistik") am Institut für Germanistik der TU Braunschweig

2017-11/2022

Habilitation in der Germanistischen Linguistik der TU Braunschweig

Titel der Habilitationsschrift: "Formale Kongruenz semantischer falscher Freunde - ein Vergleich des Deutschen und des Türkischen"

(Betreuer: Prof. Dr. Martin Neef, Weitere Gutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Burkhardt, Prof. Dr. Özlem Tekin)

04/2016-02/2023

Dozentin für Herkunftssprache Türkisch am Sprachenzentrum der Technischen Universität Braunschweig

seit 10/2015:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik (TU Braunschweig, Abteilung: Linguistik und Mediävistik)

11/2012 - 10/2015:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Forschungsprojekt iglos am Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik (Erarbeitung einer dreisprachigen Ortungsterminologie zur Verkehrswissenschaft in Deutsch, Englisch und Türkisch)

04/2011 - 12/2011:

Studentische Hilfskraft am Institut für Germanistik (TU Braunschweig, Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Forschungsnetzwerk "Sprache und Wissen"
Wissensdomäne "Bildung und Schule" bei Dr. Dina Lüttenberg)

08/2010 - 10/2010:

Praktikum im International Office der Gaziosmanpaşa Üniversitesi in Tokat (Türkei)

02/2010 - 03/2010:

Praktikum im türkischen Generalkonsulat in Hannover

08/2009 - 10/2009:

Praktikum am Institut für Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Günseli Orhon, Prof. Dr. Hünkar Korkmaz) an der Akdeniz Üniversitesi in Antalya (Türkei)

2012 - 2015:

Promotion im Fach Germanistische Linguistik an der TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

  • Titel der Dissertation:sschrift: "Morphologisch-semantische Modellierung internationaler Fachsprache: Die sicherheitsrelevante Ortungsterminologie der Landverkehrsfachsprache in Deutsch, Englisch und Türkisch."

(Betreuer: Prof. Dr. Martin Neef, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Eckehard Schnieder)

2010 - 2012:

Masterstudium (Hochschulabschluss: M.A.) des Studienganges "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt" (KTW) mit den Schwerpunkten "Philosophie" und "Kulturelle Problemkontexte und Institutionen" an der TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

  • Titel der Masterarbeit: "Der Arbeitsbegriff bei Hannah Arendt"

(Betreuer: Prof. Dr. Nicole Karafyllis, Prof. Dr. med. Dr. phil. Claus-Artur Scheier, Prof. Dr. Bettina Wahrig)

2008 - 2010:

Bachelorstudium (Hochschulabschluss: B.A.) der Fächer Germanistik und Erziehungswissenschaft

  • Titel der Bachelorarbeit: "Komposition im Deutschen und im Türkischen"

(Betreuer: Dr. Susanne Borgwaldt, Prof. Dr. Martin Neef)



Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.