Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
Logo Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig
Stipendien und Preise
  • Fakultät für Maschinenbau
    • Aktuelles
    • Termine
    • Pinut
    • Studium
    • Promotion
    • Habilitation
    • Stipendien und Preise
    • Institute & Forschung
    • International
    • Mentor.ING und AlumnING.
    • Gleichstellung und Familie
    • Tag des Maschinenbaus
    • Masch.Bau - Studierendenhaus
    • Fachschaft
    • Dekan | Studiendekan
    • Kontakt
    • Gremien

Stipendien und Preise

Diese Seite enthält eine Übersicht von Stipendien und Preisen / Auszeichungen für Studierende und Promovierende. Einzelne Angebote richten sich speziell an Angehörige der Fakultät für Maschinenbau.  

Preise und Stipendien für Studierende

  • Stiftung Braunschweiger Bürgerpreis                        
  • Carolo-Wilhelmina-Stipendium                                        
  • DAAD-Abschlussbeihilfe für international Studierende          
  • DAAD-Preis für internationale Studierende
  • Deutschlandstipendium
  • Landesstipendium Niedersachsen
  • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • VDMA-Nachwuchspreis
  • Auszeichnung des VDI Braunschweiger Bezirksverein e.V.
  • Wissenschaftspreis Niedersachsen
  • Wübben Foundation Student Grant

Preise für Promovierende

  • Heinrich-Büssing-Preis
  • Manfred Hirschvogel Preis

Zur Seite Aktuelles

Preise und Stipendien für Studierende

Stiftung Braunschweiger Bürgerpreis

Kurzbeschreibung

Auszeichnung für herausragende Studienleistungen und besonderes soziales Engagement

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Zweck der Stiftung ist zum einen die Förderung besonders begabter Studierender aller Fachrichtungen der TU Braunschweig und zum anderen die Unterstützung besonders bedürftiger Studierender. Neben exzellenten Studienleistungen wird insbesondere auch das soziale, ökologische oder sonstige Engagement der Studierenden – innerhalb oder außerhalb der Universität ausgeübt – mitberücksichtigt. Der Braunschweiger Bürgerpreis zielt darauf ab Studierende, die sich noch im Studium befinden, auszuzeichnen und zu motivieren.

Die Stiftung vergibt die Preise im Normalfall an Einzelpersonen und nur ausnahmsweise an Gruppen.

Wie bewerbe ich mich?

Das Dekanat muss Kandidatinnen bzw. Kandidaten vorschlagen.

Eine direkte Bewerbung ist ausgeschlossen.

Hinweise für Lehrende

Sofern in Ihren Arbeitsgruppen oder Seminaren Studierende durch sehr gute Leistungen, Vorträge oder sehr großes Engagement auffallen oder eine besonders gute Bachelorarbeit verfasst haben und sich nun im Masterstudium an der Universität befinden, kämen sie für eine Auszeichnung in Betracht und könnten von Ihnen vorgeschlagen werden. In dem Vorschlag sollten Angaben zu den herausragenden Studienleistungen und zu dem besonderen sozialen Engagement (bitte nutzen Sie dazu die Anlage „Kandidat*innenvorschlag“), Lebenslauf und Notenspiegel enthalten sein.

Einreichungsfrist

September eines jeden Jahres, die genaue Frist erfahren Sie auf Nachfrage.

Carolo-Wilhelmina-Stipendium

Kurzbeschreibung

Die Carolo-Wilhemina-Stiftung vergibt aus den Erträgen Ihres Stiftungskapitals jährlich die Carolo-Wilhelmina-Stipendien zur Förderung von Studierenden der TU Braunschweig, deren Studienvorhaben durch eine unsichere Finanzierung bedroht ist oder deren Studium aus rein finanziellen Gründen vor einem Abbruch steht.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Studierende der TU Braunschweig, die in einem höheren Fachsemester immatrikuliert sind und deren Studienvorhaben durch eine unsichere Finanzierung bedroht ist oder deren Studium aus rein finanziellen Gründen vor einem Abbruch steht.

 

Alle weiteren Informationen finden Sie auf folgender Seite:

https://www.tu-braunschweig.de/stipendien/cwstiftung

DAAD-Abschlussbeihilfe für internationale Studierende

Kurzbeschreibung

Die Technische Universität Braunschweig vergibt aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Stipendien zur Förderung des Studienabschlusses internationaler Studierender.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Die Stipendien können nur an ausländische Studierende vergeben werden, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben und an der Technischen Universität Braunschweig für ein reguläres Studium (Bachelor oder Master) eingeschrieben sind. Studierende in Austauschprogrammen können nicht gefördert werden.

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die/der Studierende gute Leistungen erbracht hat und ein erfolgreicher Studienabschluss innerhalb von sechs Monaten zu erwarten ist. Studienabschlussbeihilfen sollen darüber hinaus ausländischen Studierenden, die ohne eigenes Verschulden in Not geraten sind, durch finanzielle Unterstützung die Konzentration auf ihr Studium und den Studienabschluss ermöglichen

 

Alle weiteren Informationen finden Sie auf folgender Seite:

https://www.tu-braunschweig.de/international-students-financing

 

 

DAAD-Preis für internationale Studierende

Kurzbeschreibung

Der DAAD-Preis, der seit mehr als zehn Jahren vergeben wird, soll dazu beitragen, den großen Zahlen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen Gesichter zu geben und sie mit Geschichten zu verbinden. Damit wird deutlich, dass jeder einzelne internationale Studierende ein Stück von Deutschland in seine Heimat mitnimmt und etwas von sich in Deutschland lässt – eine Bereicherung für beide Seiten.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Preis zeichnet internationale Studierende aus, die sich durch besonders gute Studienleistungen und gleichzeitig ein bemerkenswertes ehrenamtliches Engagement hervorheben.

Studierende, die bereits ein DAAD-Stipendium oder ein anderes Stipendium aus öffentlichen Mitteln erhalten haben, sind durch die Richtlinien des DAAD vom Verfahren ausgeschlossen. Auch internationale Studierende, die bereits einen deutschen Abschluss haben, und Austauschstudierende, dürfen nicht nominiert werden.

Wie hoch ist die Förderung?

Aktuell ist der Preis mit 1.000 Euro dotiert.

Wie bewerbe ich mich?

Lehrende können Kandidatinnen bzw. Kandidaten vorschlagen.

Eine direkte Bewerbung ist ausgeschlossen.

Hinweise für Lehrende

Für den Vorschlag einer möglichen Preisträgerin oder eines möglichen Preisträgers ist eine schriftliche Begründung von max. 1 DIN A4-Seite einzureichen.

Bitte beachten Sie, dass Studierende, die bereits ein DAAD-Stipendium oder ein anderes Stipendium aus öffentlichen Mitteln erhalten, durch die Richtlinien des DAAD vom Verfahren ausgeschlossen sind. Auch internationale Studierende, die bereits einen deutschen Abschluss haben und Austauschstudierende dürfen nicht nominiert werden

Einreichungsfrist

August eines jeden Jahres, die genaue Frist erfahren Sie auf Nachfrage.

Deutschlandstipendium

Kurzbeschreibung

Das Deutschlandstipendium unterstützt talentierte und leistungsfähige Studierende. Bei der Vergabe zählen nicht nur hervorragende Noten, sondern auch soziales Engagement und außergewöhnliche persönliche Erfolge.

 

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Die Vergabe der Deutschlandstipendien ist im Stipendienprogramm-Gesetz eindeutig geregelt. Die Hochschulen müssen die Deutschlandstipendien aufgrund von "Begabung und Leistung" vergeben. Nachrangig dürfen die Hochschulen ehrenamtliches Engagement, Verantwortungsbewusstsein oder besondere persönliche Umstände bei der Vergabe berücksichtigen.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.tu-braunschweig.de/stipendien/deutschlandstipendien

Wie bewerbe ich mich?

Die Bewerbung erfolgt über das Stipendienportal der TU Braunschweig: https://stipendien.tu-braunschweig.de/

Landesstipendium Niedersachsen

Kurzbeschreibung

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) stellt der TU Braunschweig jährlich Mittel für das Landesstipendium Niedersachsen zur Verfügung. Dieses Stipendium wird leistungsorientiert an Studierende vergeben, die aus nicht-akademischen Elternhäusern stammen, insbesondere an solche der ersten Generation, sowie an Studierende, die aufgrund von Flucht schwierige Startbedingungen haben. Außerdem können Studierende aus sozialen Gründen, wie etwa durch herausragendes ehrenamtliches Engagement oder finanzielle Schwierigkeiten kinderreicher Familien, gefördert werden.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter folgendem Link:

www.tu-braunschweig.de/stipendien/landesstipendium

Wie bewerbe ich mich?

Die Bewerbung erfolgt über das Stipendienportal der TU Braunschweig: https://stipendien.tu-braunschweig.de/

 

 

Studienstiftung des deutschen Volkes

Kurzbeschreibung

Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert als größtes deutsches Begabtenförderungswerk über 14.200 Studierende an Hochschulen in Deutschland mit Stipendien aus öffentlichen Mitteln. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden dabei unabhängig von ihrer Herkunft und unabhängig von politischen, konfessionellen oder weltanschaulichen Zugehörigkeiten ausgewählt.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? / Für wen ist die Förderung?

Unter dem Leitmotiv „Leistung, Initiative, Verantwortung“ unterstützt die Studienstiftung junge Menschen mit herausragender wissenschaftlicher oder künstlerischer Begabung. Diese zeichnen sich durch Neugierde und Freude am Wissenserwerb aus, studieren und forschen erfolgreich, entwickeln eigenständig Ideen und setzen diese in die Tat um. Zudem engagieren sie sich aktiv über ihre eigenen Interessen hinaus. Von ihnen, so formuliert es die Satzung der Studienstiftung, sind aufgrund ihrer besonderen Fähigkeiten und Persönlichkeiten außergewöhnliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft zu erwarten.

Wie hoch ist die Förderung?

Jede Stipendiatin bzw. jeder Stipendiat erhält monatlich eine Studienkostenpauschale von 300 Euro. Zusätzlich kann je nach finanzieller Situation der Eltern ein Grundstipendium gewährt werden, das bis zur Höhe des BAföG-Höchstsatzes (inklusive möglicher Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung) reicht. Im Gegensatz zu BAföG muss das Stipendium der Studienstiftung nicht zurückgezahlt werden. Außerdem haben die Stipendiat*innen der Studienstiftung die Möglichkeit, zusätzliche finanzielle Unterstützung für Auslandsaufenthalte wie Studien, Forschungsprojekte oder Praktika zu erhalten. Darüber hinaus bietet die Studienstiftung ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Sommerakademien, Sprachkursen und Kurzkonferenzen.

Wie bewerbe ich mich?

Das Prüfungsamt der Fakultät für Maschinenbau muss Kandidatinnen bzw. Kandidaten vorschlagen. Nachdem die Vorschläge an die Stiftung gesendet wurden, werden die nominierten Studierenden von der Stiftung aufgefordert, sich für ein Stipendium zu bewerben.

Eine direkte Bewerbung ist ausgeschlossen.

Welche Unterlagen muss ich einreichen?

Die Geschäftsstelle der Studienstiftung wird sich nach Eingang und Prüfung der Nominierung per E-Mail mit den nominierten Studierenden in Verbindung setzen und ihnen Informationen zum Bewerbungsverfahren zusenden, insofern eine Bewerbung im Rahmen der Richtlinien möglich ist.

Hinweise für Lehrende

/

Frist

Juni/Juli eines jeden Jahres.

Auszeichnung des VDI Braunschweiger Bezirksverein e.V.

Kurzbeschreibung

Der VDI Braunschweiger Bezirksverein e.V. zeichnet jährlich die besten Studierenden der Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig aus.

 

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Es werden jeweils die besten Absolventinnen und Absolventen des jeweiligen Studiengangs der Fakultät für Maschinenbau vorgeschlagen.

 

Wie bewerbe ich mich?

Nach Nominierung durch die Fakultät auf Einladung der Stiftung. Eine Bewerbung ohne vorherige Nominierung ist nicht möglich.

Welche Unterlagen muss ich einreichen?

Es sind keine Unterlagen einzureichen.

Hinweise für Lehrende

Die Normierung erfolgt durch die Geschäftsstelle der Fakultät für Maschinenbau.

Frist

Juli eines jeden Jahres.

VDMA Nachwuchspreis

Kurzbeschreibung

Zur Förderung des Ingenieur-Nachwuchses verleihen VDMA Software und Digitalisierung und VDMA Bildung den Nachwuchspreis "Digitalisierung im Maschinenbau". Mit dieser Auszeichnung sollen herausragende Abschlussarbeiten von Nachwuchskräften aus der Informatik und den Ingenieurwissenschaften gewürdigt werden, die praxisbezogene Lösungen für die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau im Rahmen einer Praxiskooperation mit einem Unternehmen erarbeitet haben. Der Nachwuchspreis wird in zwei Kategorien – Bachelor und Master/Diplom – verliehen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? / Für wen ist die Förderung?

Die Abschlussarbeit muss mit der Note „sehr gut“ bewertet wurden sein.

Wie hoch ist die Förderung?

Das Preisgeld hat aktuell eine Höhe von 500 Euro (1. Preis) bzw. 300 Euro (2. Preis).

Wie bewerbe ich mich?

Lehrende können Kandidatinnen bzw. Kandidaten vorschlagen.

Eine direkte Bewerbung ist ausgeschlossen.

Welche Unterlagen muss ich einreichen?

  • Empfehlungsschreiben (Vordruck) pro Prof. darf max. 1 Arbeit vorgeschlagen werden.
  • Kurzfassung der Ergebnisse der Abschlussarbeit in deutscher Sprache (maximal eine Seite)
  • Gesamtfassung der Abschlussarbeit (deutsch- oder englischsprachig)

Hinweise für Lehrende

Haben Sie im Zeitraum vom 1. Sep. 2024 bis 1. Sept. 2025 eine herausragende Abschlussarbeit (Note „sehr gut“) an Ihrem Lehrstuhl betreut, die in Praxiskooperation mit einem Unternehmen entstanden ist? Dann nominieren Sie diese. Die Vorlage für ein Empfehlungsschreiben erhalten Sie auf Anfrage.

Frist

/

Wissenschaftspreis Niedersachsen

Kurzbeschreibung

Der Niedersächsische Wissenschaftspreis wird seit 2007 in vier verschiedenen Kategorien vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von den niedersächsischen Hochschulen vorgeschlagen und von der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen ausgewählt.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? / Für wen ist die Förderung?

Es werden Studierende ausgezeichnet, die sich durch herausragende Studienleistungen hervorgetan haben sowie Studierende oder Studierendengruppen die sich als Persönlichkeiten durch vorbildhaftes Engagement in der Hochschule (studentische Selbstverwaltung, Ergänzung des Studienangebotes, z.B. durch selbstorganisierte Workshops oder Vortragsreihen) und/oder im sozialen Bereich, Familie, Ehrenamt, Kultur oder Sport ausgezeichnet haben.

Wie hoch ist die Förderung?

Aktuell ist der Preis mit 3.500 Euro dotiert.

Wie bewerbe ich mich?

Lehrende können Kandidatinnen bzw. Kandidaten vorschlagen.

Eine direkte Bewerbung ist ausgeschlossen.

Welche Unterlagen muss ich einreichen?

Sobald ein Vorschlag erfolgt ist, werden erfolgen diesbezüglich weitere Informationen.

Hinweise für Lehrende

Um eine Kandidatin bzw. einen Kandidaten vorzuschlagen ist ein Formular auszufüllen, welches Sie auf Anfrage erhalten.

Frist

April eines jeden Jahres, die genaue Frist erfahren Sie auf Nachfrage.

 

Wübben Foundation Student Grant

Kurzbeschreibung

Die För­de­rung durch ein Wübben Foun­da­ti­on Student Grant er­mög­licht es Stu­die­ren­den, sich auf die Ab­schluss­pha­se ihres Stu­di­ums zu kon­zen­trie­ren.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Um die Förderung zu erhalten, musst man an einer deutschen Universität im Bachelor- oder Masterstudium immatrikuliert sein, sich in den letzten beiden Semestern des Studiums befinden und von der Sprecherin oder dem Sprecher des Exzellenzclusters für die Förderung nominiert worden sein. Die Stu­die­ren­den sollten ein starkes In­ter­es­se an den großen For­schungs­fra­gen ihres Fachs vor­wei­sen und mit ihrem Denken un­ge­wöhn­li­che Wege gehen. Wün­schens­wert ist es, wenn sie bereits Aus­lands­er­fah­run­gen ge­sam­melt haben; sehr gern fördern wir zudem Stu­die­ren­de mit in­ter­na­tio­na­lem Hin­ter­grund und ent­spre­chen­den Bil­dungs­bio­gra­fi­en.

Wie hoch ist die Förderung?

Aktuell beträgt die Fördersumme 550 Euro monatlich für ein Jahr.

Wie bewerbe ich mich?

Nach Nominierung auf Einladung der Stiftung über ein Portal. Eine Bewerbung ohne vorherige Nominierung ist nicht möglich.

Hinweise für Lehrende

Mit Aus­schrei­bungs­be­ginn bittet die Wübben Stif­tung Wis­sen­schaft die Spre­cherinnen und Sprecher der Ex­zel­lenz­clus­ter deut­scher Uni­ver­si­tä­ten, bis zu zwei Stu­die­ren­de für das Sti­pen­di­um zu no­mi­nie­ren. Im An­schluss werden die Kan­di­datinnen und Kandidaten zur schrift­li­chen Be­wer­bung über unser An­trag­spor­tal ein­ge­la­den.

Frist

Die Nominierungsfrist endet im Juli eines jeden Jahres, die Bewerbungsfrist endet im August eines jeden Jahres. Die genauen Fristen erhalten Sie auf Anfrage.

 

 

Preise für Promovierende

Heinrich-Büssing-Preis

Kurzbeschreibung

Der Heinrich-Büssing-Preis soll alljährlich für eine herausragende Dissertation oder Habilitation vergeben werden, die an der TU Braunschweig entstanden ist. Intendiert ist die öffentlich sichtbare Auszeichnung der Preisträgerin bzw. des Preisträgers verbunden mit einer finanziellen Förderung ihrer bzw. seiner weiteren wissenschaftlichen Karriere.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? / Für wen ist die Förderung?

Der Kandidat bzw. die Kandidatin hat eine Dissertation (Monographie oder kumulative Schrift) oder Habilitation eingereicht, die eine internationale Perzeption entweder bereits erlangt hat oder zumindest erwarten lässt. Eingereichte Dissertationen oder Habilitationen sollen von den Gutachtern mit der jeweils besten Note der für die jeweiligen Fakultäten gültigen Promotions- bzw. Habilitationsordnung bewertet sein.

Wie hoch ist die Förderung?

Aktuell ist der Preis mit 10.000 Euro dotiert.

Wie bewerbe ich mich?

Die Betreuerin bzw. der Betreuer der Arbeit muss eine Kandidatin bzw. einen Kandidaten vorschlagen.

Eine direkte Bewerbung ist ausgeschlossen.

Welche Unterlagen muss ich einreichen?

  • Die auszuzeichnende Dissertation bzw. Habilitation. Eingereichte Arbeiten dürfen zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 2 Jahre sein.
  • Sämtliche Gutachten zu der Dissertation bzw. Habilitation
  • Eine Liste der referierten Publikationen, die in Zusammenhang mit der Arbeit stehen
  • Eine Würdigung des wissenschaftlichen Beitrags der Dissertation bzw. Habilitation durch den Betreuer oder die Betreuerin
  • Einen Lebenslauf inklusive einer aktuellen Post- und E-Mail-Adresse

Die Einreichung erfolgt in digitaler Form.

Hinweise für Betreuerinnen und Betreuer

/

Einreichungsfrist

Januar eines jeden Jahres, die genaue Frist erhalten Sie auf Nachfrage.

Manfred Hirschvogel Preis

Kurzbeschreibung

Mit dem Manfred Hirschvogel Preis würdigt die Frank Hirschvogel Stiftung, seit 2013, die beste Dissertation des zurückliegenden Jahres. Verliehen wird dieser Preis jährlich an den TU9 Universitäten an Doktorand:innen aus den Bereichen Maschinenbau / Wirtschaft.
Nebst der Bewertung „summa cum laude“ liefern ausgezeichnete Doktorarbeiten innovative, richtungsweisende Ergebnisse für Praxis und Forschung.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? / Für wen ist die Förderung?

Der Manfred Hirschvogel Preis soll für eine der besten Dissertationen eines/r Doktoranden*in vergeben werden. Gleichzeitig soll die Persönlichkeit des Preisträgers / der Preisträgerin und das Engagement für die TU Braunschweig außerhalb des Promotionsprojektes betrachtet werden. Daher werden die folgenden Kriterien für die Auswahl herangezogen:

  • Dissertationen wurde im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr abgeschlossen
    (Stichtag: mündl. Promotionsprüfung)
  • Benotung „mit Auszeichnung“*
  • Die innovative und richtungsweisende Bedeutung der Forschungsarbeit für den wissenschaftlich-technologischen Fortschritt im Maschinenbau*
  • Publikationsleistung
  • Breitenwirksamkeit der Arbeit, d.h. Übertragung von Methoden auf andere Anwendungsfälle bzw. Anwendung auf diese
  • Gesellschaftliche Relevanz / Mehrwert (methodisch, technologisch, innovativ, etc.)
  • Engagement für die Fakultät / TU außerhalb des Forschungsprojektes
  • Persönliche Vorstellung des Kandidaten / der Kandidatin (insbesondere zur Bewertung der letztgenannten Punkte).

Wie hoch ist die Förderung?

Aktuell ist der Preis mit 5.000 Euro dotiert.

Wie bewerbe ich mich?

Die Betreuerin bzw. der Betreuer der Arbeit muss eine Kandidatin bzw. einen Kandidaten vorschlagen.

Eine direkte Bewerbung ist ausgeschlossen.

Welche Unterlagen muss ich einreichen?

  • auszuzeichnende Dissertation 
  • Gutachten zur Dissertation
  • Liste der Veröffentlichungen
  • Empfehlungsschreiben mit persönlicher Vorstellung der Kandidatin / des Kandidaten, mit besonderer Würdigung der übergreifenden Anwendbarkeit von Ergebnissen auf andere Bereiche (Methoden, Anwendungen, etc.) sowie des außeruniversitären Engagements.
  • Lebenslauf

Die Einreichung erfolgt in digitaler Form.

Hinweise für Betreuerinnen und Betreuer

Einreichungsfrist

Januar/Februar eines jeden Jahres, die genaue Frist erhalten Sie auf Nachfrage.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.