Mehr als nur Studium
in Kooperation mit der Eurofins NDSC Food Testing Germany GmbH
Folgendes erwartet euch im Workshop:
Unser Kooperationspartner über sich: Vielleicht sagt dir Eurofins noch nichts, doch wir sind jeden Tag an deiner Seite - von den Lebensmitteln, die wir essen, bis hin zu den Medikamenten, auf die wir uns verlassen. Eurofins steht für Wissenschaft mit Wirkung. Wir sind das führende Labor-Netzwerk weltweit für Analyse- und Serviceleistungen und tragen damit zur Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit für die Lebensmittel-, Pharma-, Umwelt- und Konsumgüterindustrie bei.
Wir fördern unabhängige Denker:innen, die gemeinsam im Team Veränderungen vorantreiben. Gemeinsam schaffen wir eine Arbeitswelt, in der deine Ideen zählen. Gestalte mit uns eine bessere Zukunft. Eurofins - Testing for Life!
ANMELDUNG:
Bitte beachte: Unsere Veranstaltungen bilden ein zusätzliches kostenloses Angebot. Deine Anmeldung ist aber verbindlich! Kannst du doch nicht teilnehmen, melde dich umgehend unter careerservice(at)tu-braunschweig.de wieder ab, sodass wir deinen Platz nachbesetzen können. Solltest du an zwei Veranstaltungen ohne Abmeldung nicht teilgenommen haben, schließen wir dich für zwei Semester von unseren Angeboten aus.
Du kannst dich mit deiner SSO-Kennung per Stud.IP hier zu dieser Veranstaltung anmelden.
Sie sind MINT-Studentin im 1. oder 2. Mastersemester? Dann bewerben Sie sich jetzt für das Femtec Career-Building Programme.
Mit dem kommenden Semester startet an der TU Braunschweig ein studienbegleitendes Stipendienprogramm für MINT-Studentinnen für Ihre individuelle Karriereentwicklung und zur Vorbereitung Ihres erfolgreichen beruflichen Einstiegs.
Merken Sie sich gern schon den Termin für die Online-Informationsveranstaltung an der TU Braunschweig. Diese findet am Mittwoch, den 4. Mai 2022 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt.
https://www.tu-braunschweig.de/femtec/aktuelles
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung!
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2022.
Eine ausführlichere Beschreibung des Programms und die wichtigsten Informationen finden Sie auf den Homepages:
https://www.tu-braunschweig.de/femtec
https://www.femtec.org/
Kontakt zum Femtec-Team der TU Braunschweig unter: https://www.tu-braunschweig.de/femtec/kontakt
--
Are you female STEM student in your 1st or 2nd master's semester? Then apply now for the Femtec Career-Building Programme.
With the coming semester, a scholarship programme for female STEM students will start at the TU Braunschweig for your personal development and a successful start into your career.
Please note the date of the online informational event at TU Braunschweig. It will take place on Wednesday, 4 May 2022, 5 p.m. - 6:30 p.m. https://www.tu-braunschweig.de/en/femtec/news
We are looking forward to you and your application!
The application deadline is 15 May 2022.
A more detailed description of the programme and the most important information can be found in this letter and, above all, on the homepages:
https://www.tu-braunschweig.de/en/femtec
https://www.femtec.org/en/
Contact the Femtec team at TU Braunschweig: https://www.tu-braunschweig.de/en/femtec/contact
das Sommersemester 2022 ist bereits gestartet und wir möchten gerne auf das neue Veranstaltungsprogramm des Career Service zu Themen der Berufsorientierung aufmerksam machen:
Der Großteil unserer Career Service Veranstaltungen findet planungsbedingt nochmals digital statt – aber auch wir freuen uns bereits wieder auf Präsenzworkshops und Exkursionen! Bis dahin bieten wir ein breites Themenspektrum vom Klassiker wie „Bewerbungswissen kompakt: Von der Stellensuche bis zum Vorstellungsgespräch“, zu spezifischen Fragestellungen zum Thema „Gehaltsverhandlung“ oder „Zeitmanagement und Selbstorganisation – getting things done!“ an.
Aber auch für den direkten Blick in die Arbeitgeberwelt ist mit den Berufsfeldvorstellungen gesorgt: Neben Coca-Cola finden sich in diesem Semester Einblicke in die Forschung: „Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY) Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft“ oder dem öffentlichen Dienst beim Bundesnachrichtendienst. Für den besonderen Einblick finden diese Veranstaltungen hauptsächlich unter Alumni Beteiligung statt.
Einen vollständigen Überblick zu allen Veranstaltungsangeboten des Career Service und den Link zur notwendigen Online-Anmeldung gibt es hier.
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Graduiertenakademie wird am 25.5. eine Podiumsdiskussion zum Thema „Museumskarrieren im 21. Jahrhundert“ mit den Leiter:innen der großen Braunschweiger Museen (HAUM, BLM, Städtisches und Naturhistorisches) organisiert. An dem Abend wird es um Einblicke in aktuelle Trends und Perspektiven in unterschiedlichen Museumswelten gehen, um (neue) und zum Teil vielleicht überraschende Berufsbilder sowie Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Feld. Die Veranstaltung wird in einem der vier Museen stattfinden – der Ort wird noch bekannt gegeben werden. Da die Veranstaltung auch für einige Studierende der Lebenswissenschaften interessant sein könnte, würden wir sie auch für diese öffnen. Den Veranstaltungshinweis finden Sie unter https://www.tu-braunschweig.de/fileadmin/Redaktionsgruppen/Einrichtungen/Gradtubs/2022-05-25_Einblicke_in..._Arbeitsfeld_Museum.pdf Die Anmeldung kann über stud.ip https://studip.tu-braunschweig.de/dispatch.php/course/details?sem_id=a1c8b46afa71274224c1d70e11456567&again=yes erfolgen.
Liebe Studierende,
um in den ersten Semestern optimal begleitet zu werden, habt ihr die Möglichkeit an einem studienbegleitenden Gruppencoaching teilzunehmen. Dieses Angebot findet im Rahmen des D1RECTIONS Projekts am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations-, und Sozialpsychologie statt. Die Gruppencoachings starten kommendes Sommersemester und richten sich an Bachelorstudierende der Semester 1-3. Die Anmeldungen sind jetzt geöffnet!
Die wichtigsten Informationen findet ihr hier und im Flyer anbei:
Was ist Gruppen-Coaching und welchen Nutzen habe ich dadurch?
Coaching ist eine intensive und effektive Beratungsform zur zielgerichteten Auseinandersetzung mit persönlichen Karrierethemen, wie z.B.
Der Coaching-Prozess ist mit insgesamt 7 Terminen überschaubar und gut strukturiert. Hier habt ihr die Möglichkeit, euch in einem Gruppensetting intensiv mit euren eigenen Themen auseinanderzusetzen. Dieses üblicherweise sehr kostenintensive Beratungsangebot ist für euch kostenlos.
An wen richtet sich das Angebot?
Die Teilnahme am Coaching richtet sich an alle, die beruflich weiterkommen wollen oder Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen im Studium sowie den oben genannten Themen wünschen. Wichtig: Die Teilnahme an den Gruppencoachings ist nur in den Semestern 1-3 möglich, sodass sich insbesondere kommende 3. Semester bei Interesse jetzt bewerben sollten.
Wer ist mein Coach?
Als Coaches stehen Studierende höherer Semester zur Verfügung, die am Institut für Psychologie zu studiumsbegleiteten Gruppencoaches ausgebildetet wurden. Zur Qualitätssicherung werden diese Coaches durch Kolleg*innen mit jahrelanger Berufserfahrung supervidiert.
Zusätzlich zu der Teilnahme am Gruppencoaching bietet sich aktuell die Möglichkeit am neuen digitalen Onboarding-Tool des Projektes D1RECTIONS teilzunehmen. Dort könnt ihr euch über das Semester hinweg mit wichtigen Informationen rund um das Studium begleiten lassen und euch selbst mit spannenden kleinen Aufgaben weiterentwickeln. Für nähere Informationen ist im Anhang ebenfalls ein Flyer zu finden.
Die Anmeldung zu beiden Angeboten findet ihr unter :https://lnk.tu-bs.de/j7GLSY .
Bei weiteren Nachfragen meldet euch gerne bei uns.
Viele Grüße
Das D1RECTIONS Team (Britta Wittner, Stephanie Meyer und Laura Gehreke)
Digital Literacy heißt, sich in einer digitalen Welt zurechtzufinden. Dazu gehört, Medien kritisch zu hinterfragen, mit vielfältigen Informationen umzugehen und die Tools der digitalen Transformation zu verstehen und anzuwenden. Für die Arbeitswelt von morgen, aber auch für den heutigen Alltag und die Auseinandersetzung mit Deinen Studieninhalten sind diese Kompetenzen unabdingbar. Weitere Informationen hier.
Liebe Studierende,
mein Name ist Anouk Almstedt und ich bin Eure Ansprechpartnerin in der Koordinierungsstelle Diversity. Die Koordinierungsstelle Diversity fördert studentische Vielfalt an der TU Braunschweig und ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende, die in ihrem Studium Herausforderungen und Barrieren begegnen.
Sichtbare und nicht-sichtbare Barrieren: so vielfältig wie die Studierenden selbst
Ob physische oder psychische Beeinträchtigungen, Diskriminierungserfahrungen aufgrund eurer Identität(en), Sprachbarrieren, situative Belastungen, First Generation Student (FGS), Care Leaver, zu pflegende Angehörige, Familienverantwortung, chronische Krankheiten oder eine andere Herausforderung – wir helfen, Barrieren abzubauen.
Ich stelle Informationen bereit und berate Euch bei Themen wie der Studienorganisation oder dem Umgang mit Barrieren. Das Beratungsangebot unterliegt selbstverständlich der Vertraulichkeit! Außerdem vernetze ich Euch mit anderen internen und externen Beratungsstellen wie dem Familienbüro oder der Beauftragten für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen: Hier könnt ihr Euch rund um die Themen „Studieren mit Kind/ern“ bzw. „Studieren mit einer Beeinträchtigung“ beraten lassen. Wenn ihr zum Beispiel einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen wollt, findet ihr hier Unterstützung.
diversity@TU: LGBTIQ*@TU, BIPoC@TU und FGS@TU
Ab dem Sommersemester 2021 möchte die Koordinierungsstelle Diversity verstärkt den Austausch und die Vernetzung von Studierenden fördern, indem Studierendennetzwerke zu unterschiedlichen Themen ins Leben gerufen werden. Damit soll ein geschützter Raum geschaffen werden, in dem ihr euch gegenseitig unterstützen und austauschen könnt. Die Koordinierungsstelle Diversity steht euch dabei beratend zur Seite und begleitet, wenn ihr das möchtet, euren Gruppenprozess.
Zu den Themen "Studieren mit Beeinträchtigung" und "Studieren mit Kind/ern" gibt es die Arbeitsgruppe all-inklusiv und das Eltern-Kind-Treffen.
Diversity Mentoring
Das Diversity Mentoring bietet Studierenden aller Fachrichtungen, die aus unterschiedlichen Gründen mit Barrieren im Studium konfrontiert sind, eine bessere Orientierung und Unterstützung im Hochschulalltag. Studentische Mentor:innen begleiten Mentees für ein Semester - die Inhalte des Mentorings werden individuell abgestimmt. Je nach Bedürfnissen der Mentees und Kenntnissen der Mentor:innen kann der Fokus bei der Orientierung an der Universität, gemeinsamen Überlegungen zur Strukturierung des Studienalltags oder bei einem ganz anderen Thema liegen.
Workshops
Weiterhin bietet die Koordinierungsstelle Diversity jedes Semester Workshops an. Ganz aktuell findet am 05. & 12. Mai ein Seminar zum Thema „Studieren mit Kind/ern – Meine Ressourcen und Herausforderungen“ statt, das wir gemeinsam mit dem Familienbüro organisieren. Es gibt nur noch wenige Plätze, meldet euch also fix per E-Mail an, wenn ihr Interesse habt.
Ihr könnt Euch jederzeit per E-Mail oder telefonisch bei mir melden – ich freue mich darauf!
Liebe Grüße,
Anouk Almstedt
P.S.: Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, folgt der Koordinierungsstelle Diversity bei instagram!
Anouk Almstedt
Referentin Koordinierungsstelle Diversity
Technische Universität Braunschweig
Stabsstelle Chancengleichheit | Equal Opportunity Office
Universitätsplatz 2, Raum 424 (barrierefrei)
38106 Braunschweig | Germany
phone: +49 531-391-4178
fax: +49 531-391-8171
anouk.almstedt(at)tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/vielfaltimstudium
www.instagram.com/diversity.tubraunschweig
Bitte teilen Sie mir mit, welches Pronomen für Sie passt. / Please tell me which pronoun is right for you.