Mehr als nur Studium

Mehr als nur Studium

Freie Plätze in Ausbildung zum studienbegleitenden Gruppencoach im Projekt D1RECTIONS

27.04.2023

In diesem Sommersemester findet das letzte mal die Ausbildung zum studienbegleitenden Gruppencoach im Rahmen des Projekts D1RECTIONS am Lehrstuhl für Arbeits-Organisations-und Sozialpsychologie von Prof. Dr. Simone Kauffeld statt. Studierende höherer Fachsemester haben hierbei die Möglichkeit sich als studienbegleitender Gruppencoach ausbilden zu lasssen und im kommenden Wintersemester Studienanfänger:innen beim Start ins Studium zu unterstützen. Ausführlichere Infos findet ihr hier.

Einladung zur Master-Kneipentour der btS am 20.04.23

Liebe Biologie, Biotechnologie und Biochemie Master-Studis,

am Donnerstag, 20.04.2023, findet unsere Master-Kneipentour statt. Wir starten um 19 Uhr am Grotrian (Zimmerstraße 24) und klappern ein paar beliebte Kneipen und Bars Braunschweigs ab. Egal ob gerade in den Master gestartet oder schon seit 2 Semestern dabei, solange Ihr Lust habt ist jeder eingeladen. Wir freuen uns auf Euch!

Eure btS Braunschweig, Fachschaft Biotechnologie und Biologie.

 

Vielen Dank und viele Grüße

Oona

 

 

Oona Rössler

btS – Life Sciences Studierendeninitiative e.V.

Geschäftsstelle Braunschweig

+49 176 22641367 | oona.roessler@bts-ev.de

Jacobsenweg 61 | 13509 Berlin | www.bts-ev.de
Registereintragung: VR36222B (Amtsgericht Berlin Charlottenburg)

Career Service Veranstaltungsprogramm zur Anmeldung freigeschaltet

31.03.2023

Career Service Veranstaltungsprogramm zur Anmeldung freigeschaltet:

Im Sommersemester 2023 wartet ein abwechslungsreiches Programm auf euch:

  • Entdeckt Methoden- und Sozialkompetenzworkshops wie „Mit Design Thinking zu kreativen Problemlösungen für Gründung und Karriere“ oder „Kommunikation als Schlüsselkompetenz in der Beratung
  • Ihr wollt den Campus verlassen und spannende Arbeitgeber in der Region kennenlernen? Nehmt an Exkursionen z.B. zu Bertrandt, BMA, Grote oder Siemens Mobility teil
  • Wenn das Thema „Bewerbung“ für euch in nächster Zeit in den Fokus rückt, nutzt unsere Angebote wie „Basics der schriftlichen Bewerbung“, „Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft“ oder „Der Weg zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch

Einen vollständigen Überblick zu allen Veranstaltungsangeboten des Career Service und den Link zur notwendigen Online-Anmeldung gibt es hier

Gastfamilien für internationale Studierende der Internaionalen Summer School für deutsche Sprache und Kultur gesucht.

16.03.2023

Liebe Studierende,

im Rahmen der Internationalen Summer School für deutsche Sprache und Kultur werden vom 19. Juni bis zum 28. Juli 2023 insgesamt 40 Studierende aus den USA, Kanada, Brasilien, Südafrika, Tansania und einigen weiteren Staaten nach Braunschweig kommen. Die internationalen Studierenden möchten hier Deutsch lernen sowie die TU Braunschweig, die Stadt Braunschweig und Deutschland kennenlernen. Das funktioniert am besten, wenn Sie in dieser Zeit bei netten Gastfamilien oder in netten Studierenden-WGs wohnen.

Daher suchen wir aktuell noch nach Familien oder Studierenden, die dazu bereit sind, internationale Studierende bei sich aufzunehmen. Sowohl eine Integration in die Familie oder WG als auch die Untervermietung eines Zimmers sind denkbar. Die Aufnahme einer/eines internationalen Studierenden bietet Ihnen die Chance, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, ohne dass Sie dafür selbst ins Ausland reisen müssen. Selbstverständlich zahlen die internationalen Studierenden zudem auch eine Mietkostenpauschale, die Sie individuell vereinbaren können.

Alle Informationen zur Unterbringung der internationalen Summer School Teilnehmenden finden Sie in dem angehängten Flyer sowie online unter https://www.tu-braunschweig.de/tu-braunschweig-summer-school/gastfamilie-werden.

Sollten Sie Interesse daran haben, eine/n internationale/n Studierende/n aufzunehmen, melden Sie sich gerne unter summerschool(at)tu-braunschweig.de oder telefonisch unter 0531 391 14339 bei mir.

Herzlichen Dank und beste Grüße!

Joana Zimmer

______________________________________

Joana Zimmer

Internationale Summer Schools | International Summer Schools

 

Technische Universität Braunschweig

International House |International House
Strategische Internationalisierungsprojekte | Strategic Internalisation Projects

Bültenweg 74/75

38106 Braunschweig

Germany

phone: +49 531 391-14 339

 

joana.zimmer(at)tu-braunschweig.de

www.tu-braunschweig.de/summer-school

 

 


Studienbegleitendes Gruppencoaching und Onboarding-Tool (D1RECTIONS)

Liebe Studierende,

um in den ersten Semestern optimal begleitet zu werden, habt ihr die Möglichkeit an einem studienbegleitenden Gruppencoaching teilzunehmen. Dieses Angebot findet im Rahmen des D1RECTIONS Projekts am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations-, und Sozialpsychologie statt. Die Gruppencoachings starten kommendes Sommersemester und richten sich an Bachelorstudierende der Semester 1-3. Die Anmeldungen sind jetzt geöffnet!  

Die wichtigsten Informationen findet ihr hier und im Flyer anbei: 
 
Was ist Gruppen-Coaching und welchen Nutzen habe ich dadurch? 
Coaching ist eine intensive und effektive Beratungsform zur zielgerichteten Auseinandersetzung mit persönlichen Karrierethemen, wie z.B. 

  •     Präsentation der eigenen Persönlichkeit in Bewerbungssituationen, 
  •     individuelle Stärken-Schwächen-Analyse, 
  •     Schwerpunkte im Studium setzen 
  •     Studienzweifel, 
  •     Vorbereitung und Begleitung bei der Planung und Bewerbung für Praktika oder 
  •     persönliche Karriere- und Lebensplanung. 

Der Coaching-Prozess ist mit insgesamt 7 Terminen überschaubar und gut strukturiert. Hier habt ihr die Möglichkeit, euch in einem Gruppensetting intensiv mit euren eigenen Themen auseinanderzusetzen. Dieses üblicherweise sehr kostenintensive Beratungsangebot ist für euch kostenlos.  
 
An wen richtet sich das Angebot? 
Die Teilnahme am Coaching richtet sich an alle, die beruflich weiterkommen wollen oder Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen im Studium sowie den oben genannten Themen wünschen. Wichtig: Die Teilnahme an den Gruppencoachings ist nur in den Semestern 1-3 möglich, sodass sich insbesondere kommende 3. Semester bei Interesse jetzt bewerben sollten.  
 
Wer ist mein Coach? 
Als Coaches stehen Studierende höherer Semester zur Verfügung, die am Institut für Psychologie zu studiumsbegleiteten Gruppencoaches ausgebildetet wurden. Zur Qualitätssicherung werden diese Coaches durch Kolleg*innen mit jahrelanger Berufserfahrung supervidiert. 

 

Zusätzlich zu der Teilnahme am Gruppencoaching bietet sich aktuell die Möglichkeit am neuen digitalen Onboarding-Tool des Projektes D1RECTIONS teilzunehmen. Dort könnt ihr euch über das Semester hinweg mit wichtigen Informationen rund um das Studium begleiten lassen und euch selbst mit spannenden kleinen Aufgaben weiterentwickeln. Für nähere Informationen ist im Anhang ebenfalls ein Flyer zu finden. 

Flyer Gruppencoaching:

Flyer Onboarding-Tool:

Die Anmeldung zu beiden Angeboten findet ihr unter :https://lnk.tu-bs.de/j7GLSY .

 

 

Bei weiteren Nachfragen meldet euch gerne bei uns.  

Viele Grüße 
Das D1RECTIONS Team (Britta Wittner, Stephanie Meyer und Laura Gehreke) 

 

 

 

Keine Nachrichten verfügbar.

Erwerb eines Digital Literacy Zertifikats

Digital Literacy heißt, sich in einer digitalen Welt zurechtzufinden. Dazu gehört, Medien kritisch zu hinterfragen, mit vielfältigen Informationen umzugehen und die Tools der digitalen Transformation zu verstehen und anzuwenden. Für die Arbeitswelt von morgen, aber auch für den heutigen Alltag und die Auseinandersetzung mit Deinen Studieninhalten sind diese Kompetenzen unabdingbar. Weitere Informationen hier.

Informationen zur Koordinierungsstelle Diversity

Liebe Studierende,

 

mein Name ist Anouk Almstedt und ich bin Eure Ansprechpartnerin in der Koordinierungsstelle Diversity. Die Koordinierungsstelle Diversity fördert studentische Vielfalt an der TU Braunschweig und ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende, die in ihrem Studium Herausforderungen und Barrieren begegnen.

 

Sichtbare und nicht-sichtbare Barrieren: so vielfältig wie die Studierenden selbst
Ob physische oder psychische Beeinträchtigungen, Diskriminierungserfahrungen aufgrund eurer Identität(en), Sprachbarrieren, situative Belastungen, First Generation Student (FGS), Care Leaver, zu pflegende Angehörige, Familienverantwortung, chronische Krankheiten oder eine andere Herausforderung – wir helfen, Barrieren abzubauen. 

 

Ich stelle Informationen bereit und berate Euch bei Themen wie der Studienorganisation oder dem Umgang mit Barrieren. Das Beratungsangebot unterliegt selbstverständlich der Vertraulichkeit! Außerdem vernetze ich Euch mit anderen internen und externen Beratungsstellen wie dem Familienbüro oder der Beauftragten für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen: Hier könnt ihr Euch rund um die Themen „Studieren mit Kind/ern“ bzw. „Studieren mit einer Beeinträchtigung“ beraten lassen. Wenn ihr zum Beispiel einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen wollt, findet ihr hier Unterstützung.

 

diversity@TU: LGBTIQ*@TU, BIPoC@TU und FGS@TU
Ab dem Sommersemester 2021 möchte die Koordinierungsstelle Diversity verstärkt den Austausch und die Vernetzung von Studierenden fördern, indem Studierendennetzwerke zu unterschiedlichen Themen ins Leben gerufen werden. Damit soll ein geschützter Raum geschaffen werden, in dem ihr euch gegenseitig unterstützen und austauschen könnt. Die Koordinierungsstelle Diversity steht euch dabei beratend zur Seite und begleitet, wenn ihr das möchtet, euren Gruppenprozess.
Zu den Themen "Studieren mit Beeinträchtigung" und "Studieren mit Kind/ern" gibt es die Arbeitsgruppe all-inklusiv und das Eltern-Kind-Treffen.

 

Diversity Mentoring
Das Diversity Mentoring bietet Studierenden aller Fachrichtungen, die aus unterschiedlichen Gründen mit Barrieren im Studium konfrontiert sind, eine bessere Orientierung und Unterstützung im Hochschulalltag. Studentische Mentor:innen begleiten Mentees für ein Semester - die Inhalte des Mentorings werden individuell abgestimmt. Je nach Bedürfnissen der Mentees und Kenntnissen der Mentor:innen kann der Fokus bei der Orientierung an der Universität, gemeinsamen Überlegungen zur Strukturierung des Studienalltags oder bei einem ganz anderen Thema liegen.

 

Workshops
Weiterhin bietet die Koordinierungsstelle Diversity jedes Semester Workshops an. Ganz aktuell findet am 05. & 12. Mai ein Seminar zum Thema „Studieren mit Kind/ern – Meine Ressourcen und Herausforderungen“ statt, das wir gemeinsam mit dem Familienbüro organisieren. Es gibt nur noch wenige Plätze, meldet euch also fix per E-Mail an, wenn ihr Interesse habt.

 

Ihr könnt Euch jederzeit per E-Mail oder telefonisch bei mir melden – ich freue mich darauf!

 

Liebe Grüße,

Anouk Almstedt

 

P.S.: Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, folgt der Koordinierungsstelle Diversity bei instagram!

 

Anouk Almstedt

Referentin Koordinierungsstelle Diversity

 

Technische Universität Braunschweig

Stabsstelle Chancengleichheit | Equal Opportunity Office

Universitätsplatz 2, Raum 424 (barrierefrei)

38106 Braunschweig | Germany

 

phone: +49 531-391-4178

fax: +49 531-391-8171

 

anouk.almstedt(at)tu-braunschweig.de

www.tu-braunschweig.de/vielfaltimstudium

www.instagram.com/diversity.tubraunschweig

 

Bitte teilen Sie mir mit, welches Pronomen für Sie passt. / Please tell me which pronoun is right for you.


Career Sevice, Gauß-IT-Zentrum

  • Der Career Service der TU Braunschweig bietet Workshops und Seminare zur Berufsvorbereitung und Bewerbung und Praxiskontakte für Studenten, Absolventen und Doktoranden an. Das Angebot umfasst z.B. Einzelberatung, Bewerbungs- und Assessmentcenter- Trainings, Potenzialanalysen und Softskill- Workshops. Darüber hinaus gibt es eine Stellen- und Praktikumsbörse. Angebote des Career Service werden i.d.R. nicht im Bereich der Schlüsselkompetenzen anerkannt.
  • Das Gauß-IT-Zentrum bietet regelmäßig Kurse an. Für diese Kurse gibt es keine LP.