in Kooperation mit u.a. NTT DATA Deutschland GmbH, IBM Deutschland GmbH
- Zeitraum: Dienstag, 27. Juni 2023, 15:30 – 17:00 Uhr
- Ort: Digital (Link wird noch bekannt gegeben)
- Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen, sowie Absolventen*innen in der Berufseinstiegsphase und Promovierende
Künstliche Intelligenz im Recruiting verspricht Personalern präzises Recruiting und die Analyse aktueller Arbeitsmarktdaten. Es wird ihr das Potenzial nachgesagt, viel Arbeit zu sparen, Menschen fairer zu beurteilen und so für mehr Diversität zu sorgen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten des Einsatzes, z.B. eine Software die Bewerbungen per KI vorsortiert, das sogenannte „Applicant Tracking System“ (ATS). Die ATS-Software scannt jede Bewerbung auf Schlüsselbegriffe, Stellenprofile oder Beurteilungskriterien, wie bestimmte Zielhochschulen, Noten oder Studienfächer. Daraus ergibt sich dann ein Kandidatenranking und kann automatisch zur Absage oder Einladung zum Vorstellungsgespräch führen. Eine weitere Möglichkeit sind Chatbots, die auf manchen Karriereseiten die Beantwortung erster Fragen von Stelleninteressierten übernehmen. Und schließlich kommen mitunter „Gamification“- oder „Recrutainment“-Elemente, also z.B. Bewerbereignungstests und Selbsttests als Mischform von „Entertainment“ und „Recruitment“ zum Einsatz, um einen eher lästigen (Bewerbungs-)prozess aufzulockern, aber auch Unternehmenskultur früh zu vermitteln und zusätzliche Erkenntnisse zu den Bewerber*innen zu erlangen.
Auf der anderen Seite könnten Bewerber*innen auf ChatGTP zum Erstellen eines Anschreibens zurückgreifen. Welche Vor- und Nachteile sehen die Unternehmen dabei?
Auf welche Lösungen greifen die Unternehmen dabei zurück und was bedeutet das für mich als Bewerber*in? Muss ich beim Layout, dem Format oder bestimmte Schlüsselbegriffe auf etwas Bestimmtes achten?
In diesem moderierten Format geht es darum unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen lassen und zu hören „wie der Hase läuft“. In dieser Runde beleuchten 3 Expert*innen das Thema: „KI im Bewerbungsprozess“. Dabei bekommt ihr Einblicke in die Praxis der Gesprächsteilnehmer*innen und Insights, was bereits zur Anwendung kommt und was in Zukunft noch auf euch als Bewerber*innen zukommen könnte. Stellt eure Fragen dazu und bekommt Antworten aus erster Hand!
Referent*innen:
Karla Durán, Talent & HR Transformation, NTT DATA Deutschland GmbH
Nils Nörmann, Technischer Vertrieb, IBM Deutschland GmbH
ANMELDUNG:
Bitte beachte: Unsere Veranstaltungen bilden ein zusätzliches kostenloses Angebot. Deine Anmeldung ist aber verbindlich! Kannst du doch nicht teilnehmen, melde dich umgehend unter careerservice(at)tu-braunschweig.de wieder ab, sodass wir deinen Platz nachbesetzen können. Solltest du an zwei Veranstaltungen ohne Abmeldung nicht teilgenommen haben, schließen wir dich für zwei Semester von unseren Angeboten aus.
Du kannst dich mit deiner SSO-Kennung per Stud.IP hier zu dieser Veranstaltung anmelden.
Möchtest du dich als Alumnus/Alumna der TU Braunschweig zu dieser/mehreren Veranstaltung/en anmelden und keinen Zugriff mehr auf Stud.IP haben, dann wende dich bitte für die Erstellung eines Gastkontos an: studip(at)tu-braunschweig.de unter der Angabe von:
Betreff: Erstellung eines Gastkontos für die Anmeldung zu einer Career Service Veranstaltung
Stichwörter: Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Titel der gewünschten / gewählten Veranstaltungen“