Gruppencoaching für Studentinnen in MINT
16.10.2024
Sie sind Studentin in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fach an der TU Braunschweig, studieren im Master oder befinden sich im fortgeschrittenen Bachelorstudium? Sie beschäftigen sich mit Ihrer Karriereplanung?
Dann bewerben Sie sich jetzt im Rahmen des Projektes "Karriere nach Maß" für das Gruppencoaching für Studentinnen in MINT!
Mit max. 6 weiteren Studentinnen erlernen Sie für Ihre berufliche Entwicklung wichtige Handlungskompetenzen.
• Zwei Semester lang steht Ihnen eine erfahrene Coach zur Seite.
• Profitieren Sie von dem Austausch mit Ihren Kommilitoninnen.
• Unterstützen Sie sich gegenseitig in karriererelevanten Fragestellungen.
• Lernen Sie vernetzt zu denken und zielorientiert zu kommunizieren.
• Parallel zum Coaching trainieren Sie in Workshops wichtige berufsrelevante Schlüsselkompetenzen.
• Sie können für die Teilnahme 2 CP erwerben.
Der nächste Durchlauf startet im Wintersemester 2024/2025.
Für eine Teilnahme am Gruppencoaching für Studentinnen in MINT können Sie sich bis zum 12. November anmelden!
Weitere Informationen zum Programm und Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite:
https://www.tu-braunschweig.de/chancengleichheit/gleichstellung/qualifizierungu[..]
Career Service Veranstaltungsprogramm zum WiSe 2024/25 rund um Beruf und Bewerbung zur Anmeldung freigeschaltet
01.10.2024
Im Wintersemester wartet ein abwechslungsreiches Programm auf euch:
- Entdeckt Workshops wie „Taskforce Management“ oder „Effektive Kommunikation“
- Ihr wollt den Campus verlassen und spannende Arbeitgeber in der Region kennenlernen? Nehmt an Exkursionen z.B. zu Valeo, Drees & Sommer oder PTB teil
- Bekommt einen Einblick in mögliche Karrierewege in dem Format „Direkt aus der Praxis“. Hier erfahrt ihr aus erster Hand was „Innovationsmanagement“ oder die „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ ausmachen oder wie im „Auswärtigen Amt“ die Welt dein Arbeitsplatz wird.
- Wenn das Thema „Bewerbung“ für euch in nächster Zeit in den Fokus rückt, nutzt unsere Angebote wie „Lebenslauf optimieren“, „Das Vorstellungsgespräch meistern mit der Deutschen Bahn“ oder „Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft“
Einen vollständigen Überblick zu allen Veranstaltungsangeboten des Career Service und den Link zur notwendigen Online-Anmeldung gibt es hier.
Der AStA sucht dich! Engagiere dich in der Interessenvertretung der Studierenden!
29.08.2024
Du willst dich engagieren, neue Leute kennenlernen und spannende Projekte umsetzen? Dann ist die Mitarbeit in einem AStA-Referat genau das Richtige für dich!
Unsere Referent:innen sind in verschiedenen Bereichen des studentischen Alltags aktiv und übernehmen wichtige inhaltliche Aufgaben in der Interessenvertretung der Studierenden. Die Aufgaben der jeweiligen Referate varrierien dabei von praktischer Büroarbeit über die Organisation von eigenen Veranstaltungen bis hin zu politischer Lobbyarbeit im Sinne der Studierenden.
Für die Mitarbeit in einem Referat brauchst du in der Regel kein Vorwissen. Studierende aller Fachsemester und Fachrichtungen sind herzlich willkommen. Die Aufgaben und der Arbeitsumfang werden in enger Zusammenarbeit mit dem AStA-Vorstand abgesprochen, dabei kannst du selbstverständlich deine eigenen Ideen und Vorstellungen einbringen.
Für dein Engagement erhältst du eine steuerfreie Aufwandsentschädigung, die nach Art und Umfang deines Aufgabenbereis festgelegt wird.
Eine Übersicht über alle freien Referatestellen findest du auf unserer Website: https://astatubs.de/freie-referatestellen.html
Wir freuen uns von dir zu hören!
Liebe Grüße vom AStA-Vorstand
Möglichkeit zur Teilnahme an SynBio-Wettbewerb
16.08.2024
Liebe Studierende,
Interesse an einem eigenen Projekt, synthetischer Biologie und interdisziplinärer Arbeit?
Wir haben uns eine schöne Alternative zum iGEM-Wettbewerb überlegt, die in vielen Aspekten bessere Möglichkeiten bietet und den Erwerb essentieller Kompetenzen ermöglicht. In 2023/2024 haben einige Studierende damit bereits wertvolle Erfahrungen im Labor und im Projektmanagement gesammelt. Durch den Besuch nationaler und internationaler Konferenzen haben sie zusätzliche Eindrücke erhalten und sich bereits ein professionelles Netzwerk aufgebaut. Außerdem konnten sie Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation sammeln.
Wenn sich eine ausreichende Anzahl motivierter Studierender finden lässt, wäre eine ähnliche Aktivität auch ab dem nächsten Wintersemester möglich. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet. Erfahrungsberichte gibt es von Teilnehmenden aus den iGEM-Teams 2022/2023 sowie unserem SynBio2024-Team. Weitere Informationen sind über die Webseite https://www.tu-braunschweig.de/en/ifp/pbb/synbio verfügbar.
Wenn du möglicherweise teilnehmen möchte, schick bitte eine unverbindliche Interessenbekundung per Email an Boas Pucker (b.pucker(at)tu-bs.de) - am besten von einer TU Emailadresse, damit alle Spamfilter passiert werden - oder trage dich in dieser Umfrage ein: https://nuudel.digitalcourage.de/BAXjvR2zesisIoYT.
Weitere Informationen werden in den nächsten Wochen per Email an alle Interessierten verschickt. Wir freuen uns auf euch!
Beste Grüße
das Betreuungsteam 2024/2025
Werde Gastgeberin oder Gastgeber auf der Electrochemistry 2024 in Braunschweig
18.07.2024
Im September findet an der TUBS die internationale GDCh Konferenz ELECTROCHEMISTRY 2024 statt.
www.gdch.de/electrochemistry2024
Hierfür werden Studis gesucht, die Lust und Zeit haben mitzuwirken. Weitere Infos findet ihr hier.
Es gibt keine spezifische fachliche Voraussetzung. Jedes Semester und Studienrichtung / Schwerpunkt ist willkommen.
5. Brainswick Symposium
Diesen Herbst findet das 5. Brainswick Symposium statt und Ihr seid herzlich eingeladen. Das Symposium, von Studierenden des zoologischen Instituts organisiert mit dem Titel „Illuminating the Brain: Emerging Tools and Technologies in Neuroscience“ geht vom 16. bis 17. September und findet im BRICS (Rebenring 56) statt. Zusammen mit internationalen Speakern soll der Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie das Netzwerken besonders für junge Wissenschaftler im Vordergrund stehen. Nach dem Motto „von Studierenden für Studierende“ sind Bachelor, Master und PhD-Studierende besonders willkommen. Post Docs, PIs und Interessierte sind selbstverständlich ebenfalls eingeladen!
Um teilzunehmen registriert Euch bitte hier:
https://www.tu-braunschweig.de/brainswick
Es gibt wie üblich keine Registrierungsgebühr, die Teilnahme ist also kostenlos und wir würden uns freuen, wenn viele Studierende teilnehmen.
Die Deadline für die Registrierung ist der 19.08.24.
Bewerbungsphase für das Studienprogramm DaF/DaZ zum Wintersemester 2024/2025
Liebe Studierende,
vom 24.06.2024 bis zum 07.07.2024 läuft die nächste Bewerbungsphase für das Studienprogramm DaF/DaZ für das Wintersemester 2024/2025. Das Studienprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit, unabhängig vom Studienfach ein Zertifikat für eine wissenschaftliche und didaktische Eignung für Aufgaben rund um das Deutsche als Fremd- und Zweitsprache zu erwerben. Das Zertifikat dient im In- und Ausland als Nachweis und wird von den meisten Institutionen, die Sprachkurse anbieten, sowie von vielen Schulen inzwischen als Mindestvoraussetzung für eine Lehrtätigkeit verlangt. Zudem wird das Zertifikat vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkannt.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie dem Flyer oder unserer Website: https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/daf weitere Informationen zum Studienprogramm und zur Bewerbung entnehmen.
Außerdem bieten wir Ihnen in diesem Zusammenhang eine Online-Informationsveranstaltung am Montag, den 24.06.2024 ab 09:30 Uhr an, bei der Sie auch Ihre Fragen stellen können.
Um an dieser Online-Informationsveranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie der Stud.IP Veranstaltung "Online-Sprechstunde des Studienprogramms DaF/DaZ" beitreten. Zum Zeitpunkt der Einführungsveranstaltung öffnen Sie in dieser Veranstaltung den Reiter "Online-Sprechstunde" und betreten den entsprechenden Online-Raum.
Liebe Grüße
Das Team vom Studienprogramm DaF/DaZ
Urabstimmung zum Deutschlandsemesterticket
Vom 13. bis zum 19. Mai 2024 findet in der Studierendenschaft eine Urabstimmung zum Semesterticket statt.
Alle Studierenden der TU Braunschweig sind aufgerufen, über die Zukunft des Semestertickets abzustimmen. Zur Wahl stehen ein Verbleib im aktuellen Landesweiten Semesterticket oder ein Wechsel auf das Deutschlandweite Semesterticket. Letzteres gibt es an einigen Hochschulen bereits seit diesem Sommersemester und könnte an der TU Braunschweig zum nächsten Wintersemester eingeführt werden. Ein Wechsel zum Deutschlandsemesterticket würde weitreichende Veränderungen in der Mobilität der Studierenden mit sich bringen. Daher ist es wichtig, dass viele Studierende an der Urabstimmung teilnehmen.
Weitere Informationen zu den Semestertickets findet ihr unter diesem Link: https://astatubs.de/deinewahl.html
Career Service Veranstaltungsprogramm zur Anmeldung freigeschaltet
19.10.2023
Im Wintersemester 2023/24 wartet ein abwechslungsreiches Programm auf euch:
- Entdeckt Methoden- und Sozialkompetenzworkshops wie „Erfolgreich kommunizieren“ oder „New Mobility in deutschen Hochschulstädten - Mit Design Thinking innovative Mobilitätskonzepte entwickeln“
- Ihr wollt den Campus verlassen und spannende Arbeitgeber in der Region kennenlernen? Nehmt an Exkursionen z.B. zu Grote, funktel, oder VW Financial Services teil
- Alumni und Alumnae der TU Braunschweig begegnen euch bei vielen unserer Berufsfeldvorstellungen mit Arbeitgebern wie: Baywa r.e., TenneT oder ESA
- Wenn das Thema „Bewerbung“ für euch in nächster Zeit in den Fokus rückt, nutzt unsere Angebote wie „ChatGPT - Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess“, „Personal Branding für Berufseinsteiger*innen - Schwerpunkt LinkedIn“, „Das Vorstellungsgespräch“ oder versorgt euch mit „Karrierevitamine“
Einen vollständigen Überblick zu allen Veranstaltungsangeboten des Career Service und den Link zur notwendigen Online-Anmeldung gibt es hier.
Freie Plätze in Ausbildung zum studienbegleitenden Gruppencoach im Projekt D1RECTIONS
27.04.2023
In diesem Sommersemester findet das letzte mal die Ausbildung zum studienbegleitenden Gruppencoach im Rahmen des Projekts D1RECTIONS am Lehrstuhl für Arbeits-Organisations-und Sozialpsychologie von Prof. Dr. Simone Kauffeld statt. Studierende höherer Fachsemester haben hierbei die Möglichkeit sich als studienbegleitender Gruppencoach ausbilden zu lasssen und im kommenden Wintersemester Studienanfänger:innen beim Start ins Studium zu unterstützen. Ausführlichere Infos findet ihr hier.
Career Service Veranstaltungsprogramm zur Anmeldung freigeschaltet
31.03.2023
Im Sommersemester 2023 wartet ein abwechslungsreiches Programm auf euch:
- Entdeckt Methoden- und Sozialkompetenzworkshops wie „Mit Design Thinking zu kreativen Problemlösungen für Gründung und Karriere“ oder „Kommunikation als Schlüsselkompetenz in der Beratung“
- Ihr wollt den Campus verlassen und spannende Arbeitgeber in der Region kennenlernen? Nehmt an Exkursionen z.B. zu Bertrandt, BMA, Grote oder Siemens Mobility teil
- Wenn das Thema „Bewerbung“ für euch in nächster Zeit in den Fokus rückt, nutzt unsere Angebote wie „Basics der schriftlichen Bewerbung“, „Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft“ oder „Der Weg zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch“
Einen vollständigen Überblick zu allen Veranstaltungsangeboten des Career Service und den Link zur notwendigen Online-Anmeldung gibt es hier.