9. Februar 2023 | 18–19 Uhr | In´s Gespräch kommen mit First Generation Akademiker*innen
Als Abschluss des Fokusjahres 2022: First Generation Students an der TU Braunschweig findet am 09.02.2023 um 18:00 Uhr im Raum 316a (Forumsgebäude, 3.OG, barrierefrei) die Veranstaltung „In´s Gespräch kommen mit First Generation Akademiker*innen“ statt.
Engagierte First Generation Akademiker*innen erzählen aus ihrer Bildungsbiographie, von ihren Studienerfahrungen und blicken zurück auf überwundene Hürden.
Unsere Gäste sind:
Doro Bischoff, M.Sc. (Doktorandin in der AG Planetenentstehung und kleine Körper/ Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik),
Prof. Dr.-Ing. Markus Henke (Professor für Elektrische Antriebssysteme/ Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen),
Dr.-Ing. C. Gabriel David (Forschungsgruppenleiter "Future Urban Coastlines"/ Leichtweiß-Institut für Wasserbau),
Dr. des. Franziska Solana Higuera (Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Institut für Germanistik).
Ob beispielsweise geleistete Wehr- oder Freiwilligendienste oder abgeschlossene Berufsausbildungen; der Weg in´s und durch´s Studium ist vielfältig, genauso wie die Studierenden und Mitarbeitenden der TU Braunschweig. Das Engagement der Role Models macht Barrieren aber auch Lösungen sichtbar und hilft die Situation von First Generation Students an der Universität besser zu verstehen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Erste*r in ihrer Familie studieren, aber auch an interessierte Studierende und Mitarbeitende der TU Braunschweig.
Wintersemester 22/23 | Workshop: Semesterplanung und Lerntechniken
In diesem Workshop werden Tipps & Tricks vermittelt, die euch bei der Semesterplanung, der Anwendung von Lerntechniken sowie beim wissenschaftlichen Arbeiten helfen.
Worum geht’s?
- Studienorganisation
- gesunder Umgang mit der eigenen Zeit und den eigenen Kapazitäten
- Erstellung eines Lern- und Zeitplans
- Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten
- Welche konkreten Lerntechniken und -strategien helfen im Studium?
Ihr könnt euch ab sofort per E-Mail an diversity(at)tu-braunschweig.de anmelden, dann bekommt ihr auf jeden Fall mit, wenn ein Datum feststeht.
Schreibt gerne dazu, was ihr studiert und in welchem Semester ihr seid. Wir werden gemeinsam entscheiden, ob der Workshop in Präsenz oder digital stattfindet.
Referent: Bijan Khosrawi-Rad, Doktorand & Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik, Forschungsgebiet: Technologie-unterstütztes Lernen
15. Dezember 2021 // Diversität, Diskriminierung & Privilegien - Was hab' ich damit zu tun?
Wie erkenne ich Diskriminierung und kann ihr aktiv entgegentreten? Darauf werden wir Antworten finden!
Auch dieses Wintersemester wird es wieder einen Workshop zu Grundlagen rund um das Thema Diversität geben. Neben einer Einführung in die Grundbegriffe Diversität und Diskriminierung, werdet ihr die Möglichkeit haben, euch mit eurer eigenen gesellschaftlichen Positionierung auseinanderzusetzen und Handlungsoptionen zu entwickeln.
15.07. // Hissen der Regenbogenflagge
Wie jedes Jahr setzen wir an der TU Braunschweig auch diesen Juli ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Selbstbestimmung!
Gemeinsam mit unserer neuen Präsidentin Professorin Angela Ittel und Vertreter*innen der Homosexuellen Unigruppe, des Frauen-Lesben-Referats, der Frauenbibliothek, LGBTIQ*@TU und der Koordinierungsstelle Diversity (Stabsstelle Chancengleichheit), werden wir am 15.07. ab 12 Uhr die Regenbogenflagge auf dem Universitätsplatz hissen.
Alle Studierenden und Mitarbeitenden sind herzlich dazu eingeladen!
Bitte halten Sie Abstände von 1,5m ein und tragen Sie eine Maske.
13.07. // Identitätenlotto - Ein Spiel quer durch's Leben
Am 13. Juli treffen wir uns von 17:30-20 Uhr online zum Identitätenlotto und spielen uns quer durch's Leben.
Du hast Lust, spielerisch etwas über die Bedeutung von Identitäten, Gender und Diversity zu erfahren? Dann melde dich über eine kurze E-Mail an anouk.almstedt@tu-braunschweig.de an!
17.06. // Autismus – na und?
Abseits der Norm aber enorm in Ordnung!
Unter diesem Motto wird die Veranstaltung am 17. Juni mit Stigmata rund um das Thema Autismus aufräumen.
Vertreten sein wird sowohl eine weibliche als auch eine männliche Perspektive: Eine Studentin und ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Autismus berichten authentisch aus ihrem Alltag. Abgerundet wird die Veranstaltung von einem der führenden Experten auf diesem Gebiet: Prof. Dr. Tony Attwood, der per Video-Einspieler Fragen zum Thema beantworten wird. Zum Schluss folgt eine Diskussionsrunde, in der die Teilnehmenden ihre Fragen einbringen können.
Wir freuen uns auf euch!
Wann? 17.06. // 16 Uhr
Wo? Im digitalen Raum: https://bbb.rlp.net/b/ket-qt9-ky4-jsq
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei Rückfragen könnt ihr euch an aufklaerung-ueber-autismus(at)web.de oder carolin.wegner(at)tu-braunschweig.de wenden.
Wir freuen uns, die Veranstaltung als Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen und Koordinierungsstelle Diversity unterstützen zu können.
Wir möchten unsere Veranstaltungen möglichst barrierearm gestalten. Wenn ihr teilnehmen möchtet, aber eine Barriere für Euch seht, gebt mir gerne Bescheid. Wir versuchen dann, gemeinsam eine Lösung zu finden.
05. & 12.05. // Studieren mit Kind/ern - Meine Ressourcen & Herausforderungen
Das Familienbüro und die Koordinierungsstelle Diversity bieten im Mai ein zweiteiliges Seminar für Studierende mit Kind/ern und werdende Eltern an.
Wie gelingt anderen Eltern der Balanceakt zwischen Familie und (Online-)Studium? Wie kann ich mich besser organisieren und konstruktiv kommunizieren - zu Hause und an der Hochschule? Wie lade ich meinen Akku wieder auf? Und auf welche Stärken und Ressourcen kann ich dabei zurückgreifen?
Das zweiteilige Online-Seminar bietet Raum für solche Fragen.
Ihr erarbeitet gemeinsam Lösungswege, die durch hilfreiche Handlungs- und Kommunikationsstrategien ergänzt werden.
Referent: Nils Seiler
Anmeldung: Ihr könnt euch ab sofort mit einer kurzen E-Mail an anouk.almstedt(at)tu-braunschweig.de anmelden. Schreibt gerne dazu, in welchem Fachbereich und Semester ihr studiert.
Wir möchten unsere Veranstaltungen möglichst barrierearm gestalten. Wenn ihr teilnehmen möchtet, aber eine Barriere für Euch seht, gebt mir gerne Bescheid. Wir versuchen dann, gemeinsam mit dem Referenten eine Lösung zu finden.
29.01. // Diversität, Diskriminierung, Privilegien - Was hat das mit mir zu tun?
Ihr setzt euch in einem dreistündigen, digitalen Workshop mit Grundlagen zu Diversität, Diskriminierung und eurer eigenen gesellschaftlichen Position auseinander. Ihr besprecht, wie ihr das Gelernte in euren eigenen Alltag mitnehmen könnt und welche Möglichkeiten ihr habt, Diskriminierung aktiv entgegenzutreten.
Der Workshop ist für alle Studierenden der TU Braunschweig offen!
Anmeldung: Ihr könnt Euch ab sofort per E-Mail an anouk.almstedt(at)tu-braunschweig.de anmelden. Der Workshop findet digital statt, den Link zum Raum erhaltet ihr kurz vor dem Workshop per E-Mail.
Wir möchten unsere Veranstaltungen möglichst barrierearm gestalten. Wenn ihr teilnehmen möchtet, aber eine Barriere für Euch seht, gebt mir gerne Bescheid. Wir versuchen dann, gemeinsam mit der Referentin eine Lösung zu finden.
Referentin: Nina Khan
25.11. & 08.01. // Lerntechniken
Wir organisieren für Euch zwei Workshops in denen ihr lernt, wie ihr Euch gut auf Eure Prüfungen vorbereitet.
Der erste Workshop fand im November statt, in die zweite Runde geht es am 08. Januar. Der Fokus wird hier auf der Planung und Umsetzung des eigenen Lernplans in der Prüfungsphase liegen.
Die beiden Termine sind nicht aneinander gebunden - die Anmeldung für den zweiten Termin ist also auch möglich und sinnvoll, wenn ihr beim ersten Termin nicht dabei wart.
Worum geht’s?
- Tipps zum Thema Lernorganisation
- Welche Lerntechniken können Euch konkret unterstützen?
- Erstellung eines Lernplans für das Semester (und die Klausurenphase)
- Lernen im digitalen Semester
- gesunder Umgang mit der eigenen Zeit und Kapazitäten
Der Workshop findet über Webex statt, den Link zum Raum erhaltet ihr kurz vor dem Workshop per E-Mail.
Anmeldung: Ihr könnt Euch ab sofort per E-Mail an anouk.almstedt(at)tu-braunschweig.de anmelden. Schreibt gerne dazu, was ihr studiert und in welchem Semester ihr seid.
Wir möchten unsere Veranstaltungen möglichst barrierearm gestalten. Wenn Ihr teilnehmen möchtet, aber eine Barriere für Euch seht, gebt mir gerne Bescheid. Wir versuchen dann, gemeinsam mit dem Referenten eine Lösung zu finden.
Referent: Bijan Khosrawi-Rad
Juni/Juli 2020: Wie möchte ich mit meiner Beeinträchtigung umgehen?
Wir bieten dieses Semester zwei spannende Online-Module zu diesem Thema an.
Die Referentin Dr. Annette Standop ist eine erfahrene Coach und Therapeutin, lebt selbst mit einer Behinderung und wird mit Euch über den selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Beeinträchtigung im Beruf, Studium und Alltag sprechen.
25. Juni 2020: Wie sag ich's Arbeitgeber*innen?
Bewerben mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung
1. Juli 2020: Das bin ich!
Selbstbild und Selbstbewusstsein im Umgang mit der eigenen Behinderung
Weitere Infos unter: www.standop.de
08.01.2020: Was tut uns gut? Achtsam und gemeinsam stark.
Referentinnen: Katrin Rahnefeld und Lore Sülwald (Sensibilität macht stark)
31.08.2019: Autismus - (m)eine andere Wahrnehmung - ein Vortrag von Gee Vero
Gee Vero spricht zum Thema Autismus. Sie hat die Diagnose mit 37 Jahren erhalten und teilt ihre Erfahrungen seitdem durch Bücher, Vorträge und Kunst mit anderen Menschen.
Infos über Gee Vero findet ihr unter: bareface.jimdo.com
06. Februar 2019: Informationsveranstaltung "Studieren mit Autismus-Spektrum-Störung"
Studieren mit Autismus-Spektrum-Störung ist oft nur mit Beratung, Austausch und Unterstüzung auf vielfältigen Ebenen möglich. Genau hier greift eine Kooperation von Autismusambulanz Lebenshilfe Braunschweig, Psychotherapeutischer Beratungsstelle des Studentenwerks OstNiedersachsen und Beauftragter für Studierende mit chronischen Krankheiten und Behinderungen der Technischen Universität Braunschweig.
Die Veranstaltung ist kostenlos; Gäste sind willkommen.
Referentinnen:
Maren Haas und Antonia Vahlberg, Autismusambulanz Lebenshilfe Braunschweig
13. November 2017: Studieren mit Hörbehinderung - geht das?
Wie können Studierende mit Hörbehinderung während der Vorlesung alles mitbekommen?
Heike Albrecht ist selbst an Taubheit grenzend schwerhörig und berichtet in ihrem Vortrag von den eigenen Erfahrungen bis zum BA-Studium. Im Studium hat Heike Online-Dolmetscher von VerbaVoice genutzt und den Live-Text einfach auf dem Tablet mitgelesen.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Zeit für Fragen.
Alle interessierten und/oder selbst betroffene Studierende sowie Beschäftigte der TU Braunschweig sind herzlich eingeladen.
Leitung: Heike Albrecht, VerbaVoice
16. Juni 2017: Diversity als Kernkompetenz für die Arbeitswelt - Workshop für alle Studierenden der TU Braunschweig
- Was bedeutet eigentlich Diversity?
- Weshalb sind Diversity-Kompetenzen heute unabdingbar für die Arbeitswelt?
- Wie wirken sich Stereotype auf die berufliche Welt aus?
In der Studien-, Berufs- und Alltagswelt treffen unterschiedliche Menschen aufeinander: sie haben z.B. unterschiedliche Kulturen oder Weltanschauungen, Geschlechter, sexuelle Orientierungen oder eine Behinderung. Diese hohe Diversität ist ein Gewinn, der gefördert werden sollte. Sie führt zu neuen Perspektiven und Lösungsansätzen im Arbeitsumfeld.
Leitung: Deborah Ruggieri, Kommunikationstrainerin, Coach & Consultant, Politik-/Kulturwissenschaftlerin