Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Studienprogramm DaF/DaZ
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Studienprogramm DaF/DaZ
    • Anmeldung
    • Downloadbereich
    • Mitarbeiter
    • Veranstaltungen

Studienprogramm DaF/DaZ

Das Studienprogramm DaF/DaZ wird gemeinsam vom Institut für Germanistik, dem Sprachenzentrum sowie dem Institut für Anglistik und Amerikanistik durchgeführt. Das Zertifikat dient im In- und Ausland als Nachweis für eine wissenschaftliche und didaktische Eignung für Aufgaben rund um das Deutsche als Fremd- und Zweitsprache und wird von den meisten Institutionen, die Sprachkurse anbieten, sowie von vielen Schulen inzwischen als Mindestvoraussetzung für eine Lehrtätigkeit verlangt. Die wissenschaftliche Leitung des Programms liegt seit März 2019 bei Prof. Dr. Miriam Langlotz.

Ab dem Wintersemester 19/20 gibt es eine neue Studienstruktur, die unten erläutert wird. Es kann selbstverständlich nach der alten Struktur weiterstudiert werden.

Das Studienprogramm umfasst sowohl didaktische und fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen als auch Hospitationen und eigens durchgeführte Unterrichtssequenzen (Workshops), die supervisiert werden und entspricht einem Workload von 30 Creditpoints (= 900 Arbeitsstunden). Es wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkannt.

Informationen zu dem neuen Studienprogramm ab dem Wintersemester 19/20 finden Sie hier in unserem neuen Leitfaden.

Informationen zum bisherigen Studienprogramm für Studierende, die sich vor dem Wintersemester 19/20 eingeschrieben haben, finden Sie auf dieser Homepage und in unserem alten Leitfaden.

Bild DaF/DaZ
Bildnachweis: Katharina Zaade/Alle Rechte bei der TU-Braunschweig
Bewerbung

 

Das Studienprogramm DaF/DaZ ist zulassungsbeschränkt und startet sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester, wobei Sie sich, wenn Sie kein philologisches Fach studieren oder studiert haben, nur zum Wintersemester bewerben können. Bewerben können sich sowohl Studierende aller Fachrichtungen als auch externe Bewerberinnen und Bewerber, die nicht an der TU Braunschweig immatrikuliert sind. Freie Plätze werden unter allen Bewerbern und Bewerberinnen ausgelost.

Studierende, die an der TU Braunschweig oder der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) immatrikuliert sind, bewerben sich über die Bewerbungsveranstaltungen auf Stud.IP.

Für die Bewerbungsphase für die Teilnahme am DaF/DaZ-Studienprogramm erfolgt das Anmeldeverfahren über Stud.IP. Der nächste Anmeldezeitraum ist vom 25.01.2021 (00:01 Uhr) bis 07.02.2021 (23:59 Uhr). Wir informieren alle Bewerber und Bewerberinnen via Mail, ob sie einen Platz erhalten haben oder nicht.

Interessierte, die nicht an der TU oder HBK eingeschrieben sind, können sich mit Olga Aldinger in Verbindung setzen, um nähere Informationen über externe Bewerberinnen und Bewerber zu bekommen.

 

Am 22.01.2021 um 11.00 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung statt, bei der Sie Ihre Fragen rund um das Studienprogramm stellen können. Um an dieser Online-Informationsveranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie der Stud.IP-Veranstaltung "Online-Sprechstunde des Studienprogramms DaF/DaZ"  beitreten. Zum Zeitpunkt der Einführungsveranstaltung öffnen Sie in dieser Veranstaltung den Reiter "Online-Sprechstunde" und betreten den entsprechenden Online-Raum. Externe Bewerberinnen und Bewerber, die auch gerne an dieser Online-Veranstaltung teilnehmen wollen, können sich gerne unterdaf-daz(at)tu-braunschweig.de melden, woraufhin sie dann einen Einladungslink geschickt bekommen.

 

Alle Bewerberinnen und Bewerber werden nach Abschluss der Bewerbungsphase per Email informiert, ob sie einen Platz erhalten haben.

Externe Bewerber und Bewerberinnen müssen sich nach erfolgreicher Bewerbung als Gasthörer beziehungsweise Gasthörerinnen eintragen. Genauere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt "Gasthörerregelungen".

Bitte beachten Sie, dass wir einen festen Anmeldezeitraum haben, welcher rechtzeitig auf unserer Homepage bekanntgegeben wird. Anmeldungen, die außerhalb dieses Anmeldezeitraums bei uns eingehen, werden nicht (!) registriert.

Da die Zahl der Bewerbungen die Anzahl der verfügbaren Plätze im Studienprogramm gewöhnlich übersteigt, können wir leider nicht alle Bewerberinnen und Bewerber in das Programm aufnehmen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns zwar darum bemühen, diejenigen, die sich bereits häufiger beworben haben, bevorzugt in das Programm aufzunehmen, hierfür jedoch leider keine Garantie aussprechen können.

Gasthörerregelungen

 

Wenn Sie nicht bereits an der TU Braunschweig immatrikuliert sind, müssen Sie sich nach Erhalt eines Studienplatzes als Gasthörerin oder Gasthörer immatrikulieren. Das Studium ist für Sie kostenpflichtig. Neben Gebühren für einzelne Seminare fallen auch Gebühren für alle zu erbringenden Leistungen an, die im Dekanat der Fakultät 6 zu entrichten sind. Für die Durchführung der Prüfung bzw. der Korrektur der Leistungen beträgt die Gebühr 75,00 € pro Stunde, wobei wir pauschal 1 Stunde pro Leistung berechnen, damit es einheitlich und überschaubar bleibt (z.B. Durchlesen des Portfolios der Unterrichtshospitationen = 1 Stunde; Klausur im Rahmen der “Einführung in die linguistischen Grundlagen des Zweit- und Fremdspracherwerbs“ = 1 Stunde; Klausur im Rahmen der Veranstaltung “Einführung in die Zweit- und Fremdsprachdidaktik“; Hausarbeiten = jew. 1 Stunde).

Bitte beachten Sie, dass gegebenenfalls Vorleistungen zu erbringen sind. Nähere Hinweise finden Sie unter 'Programmaufbau'. Informationen zur Anmeldung zu den Leistungen finden Sie unter 'Prüfungsanmeldung' in unseren Leitfäden.

Bei Gasthörerinnen und Gasthörern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist ein Nachweis über ihre Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 des GER einzureichen.

Weitere Informationen zur Immatrikulation, anfallenden Gebühren und zum Erhalt eines Stud.IP-Zugangs zur Anmeldung für Kurse des Studienprogramms erhalten Sie nach erfolgreicher Bewerbung in unserer Bestätigungsmail oder in unserem Leitfaden ab WiSe 19/20 unter 'Informationen für Gasthörer'.

 

Programmaufbau

 

Das Studienprogramm besteht aus drei Bereichen:

Grundlagenbereich (D1)

Im Bereich "Grundlagen" müssen alle Studierenden die Pflichtseminare "Einführung in die linguistischen Grundlagen des Zweit- und Fremdspracherwerbs" (D1 A), "Einführung in die Zweit- und Fremdsprachdidaktik" (D1 B) und das "Hospitationsbegleitseminar" (D1C) belegen. Genaue Informationen zu den Hospitationen (Umfang, Vergabe der Hospitationsplätze, Anfertigung der Hospitationsprotokolle etc.), die im Rahmen des hospitationsbegleitenden Seminars zu erbringen sind, erhalten Sie von den Lehrenden in der Veranstaltung.

Sie erwerben in D1 in zwei Vorlesungen grundlegendes Wissen über die linguistischen und didaktischen Grundlagen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Dieses Teilmodul schließt mit einer gemeinsamen Klausur für beide Veranstaltungen ab. Im Hospitationsbegleitseminar erwerben Sie die Fähigkeit zur strukturierten und gezielten Unterrichtsbeobachtung und der Dokumentation von Lernprozessen. Diese Fähigkeit wenden Sie bei Unterrichtshospitationen an.

Vertiefungsbereich (D2)

Entsprechend der jeweiligen Berufsziele können Sie aus dem jeweiligen Schwerpunktbereich des Moduls (A-H) 3 Veranstaltungen ausgewählt werden, die dann ein Spezialisierungsprofil ergeben. Die Titel der Veranstaltungen können pro Semester jeweils leicht abweichen, es wird jeder Veranstaltung ein Teilmodul durch Angabe des entsprechenden Buchstabens zugeordnet. Es sind Veranstaltungen aus drei verschiedenen Teilmodulen zu besuchen.

 

Drei Spezialisierungsprofile:

Didaktik der Sprachvermittlung für Kinder (Grundschule)

Didaktik der Sprachvermittlung für Jugendliche (Sekundarstufe)

Didaktik der Sprachvermittlung für Erwachsene (Erwachsenenbildung)

 

Praxisbereich (D3)

Nach erfolgreichem Abschluss der Grundlagen sowie Besuch der Vertiefungsseminare können Kenntnisse in der Praxisphase vertieft und Praxiserfahrungen gesammelt werden. Im Kern des Praxisbereichs steht die Gestaltung von Sprachunterricht entsprechend des von Ihnen gewählten Spezialisierungsprofils. Im Rahmen des Praxisbereichs besuchen Sie ein Praxisseminar (D3a), das Sie auf die grundlegenden Prinzipien der Gestaltung von Unterricht vorbereitet und Methoden der Unterrichtsplanung vermittelt, zudem setzen Sie sich mit digitalen Lehr-Lern-Instrumenten auseinander. Zu den selbstgehaltenen Praxisstunden (10 Stunden) fertigen Sie jeweils Berichte und Reflexionen an.

Vertiefung Praxis (D3c)

Tragen Sie sich bitte in den StudIP-Kurs „Studienprogramm DaF/DaZ: Vertiefung Praxis“ ein, um sich für den D3c-Bereich anzumelden. Bitte beachten Sie, dass für die Bescheinigung Ihrer Teilnahme am vertiefenden Praktikum die rechtzeitige Anmeldung für den Kurs vorausgesetzt wird.
Wir empfehlen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Studienprogramms, für die „Vertiefung Praxis“ Ihre im Rahmen des begleiteten Praxisseminars absolvierten Praktika fortzusetzen. Falls Sie Ihr D3a-Praktikum nicht weiterführen können, können Sie sich eigenständig einen D3c-Praktikumsplatz organisieren. Wir empfehlen Ihnen außerdem, die „Vertiefung Praxis“ im Anschluss an das erfolgreich abgeschlossene Praxisseminar (D3a) – in der vorlesungsfreien Zeit – zu absolvieren. Der D3c-Schein und die Durchführungsprotokolle sollten gleich zum Ende Ihres Praktikums in den StudIP-Kurs zur Einsicht hochgeladen werden.

Hinweis für die Anerkennung von Praktika: frühere DaF/DaZ-Unterrichtsstunden können in dem Fall anerkannt werden, wenn diese parallel oder nach dem Absolvieren des Grundlagenbereichs im Studienprogramm gegeben und/oder Praktika im Ausland absolviert wurden.

Studierreihenfolge

Bitte stellen Sie eigenverantwortlich sicher, das Studienprogramm DaF/DaZ in der vorgegebenen Reihenfolge zu studieren:

  1. Vorleistungen
  2. Grundlagenseminare (1. Semester Studienprogramm)
  3. Vertiefungsseminare (2. Semester Studienprogramm)
  4. Praxisphase (3. Semester Studienprogramm)
-
Bildnachweis: Studienprogramm DaF/DaZ/TU Braunschweig

Studierende des Studienprogramms müssen grundsätzlich pro Semester mindestens eine Lehrveranstaltung des Studienprogramms belegen; ansonsten verfällt der Platz im Studienprogramm. Bei Auslandsaufenthalten, Krankheit etc. sollte das DaF/DaZ-Team so früh wie möglich informiert werden, damit gegebenenfalls ein Vermerk in der Teilnehmerdatenbank gemacht werden kann. Die Abmeldung für ein Semester ist ohne Angabe von Gründen möglich.

Vorleistungen für Studierende eines nicht-philologischen Fachs

Teilnehmer des Studienprogramms, die kein philologisches Fach studieren oder studiert haben, müssen vor dem Besuch unserer Grundlagenseminare Vorleistungen (VL) erbringen.

Vorleistungsseminare sind:

VL 1) Einführung in die Sprachwissenschaft

VL 2) Grammatik der deutschen Sprache

Die Vorleistungen schließen mit einer gemeinsamen Klausur als Leistungsnachweis ab.

Die Vorleistungen sind obligatorisch, es sei denn, dass ein entsprechender Nachweis über ein Studium im Bereich der Philologie vorgelegt werden kann. Die Veranstaltungen der Vorleistungen werden nur im Wintersemester angeboten.

Bitte beachten Sie, dass die bestandene Klausur in den Vorleistungen als Voraussetzung für Ihre weitere Teilnahme am Studienprogramm gilt.

Dauer des Studienprogramms

Für das Studienprogramm benötigen Sie mindestens drei Semester (ein Semester für die Grundlagenseminare, zwei für die Praxisschwerpunkte). Sollten Sie Vorleistungen (s.u.) erbringen müssen, sollten Sie mindestens vier Semester für den Erwerb des Zertifikats einplanen.

Zertifikat

Am Ende des Studiums erhalten Sie als Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme am Studienprogramm ein Zertifikat als Zeugnis. Auf dem Zertifikat sind alle belegten Kurse, zusammen mit den Titeln und Noten der erbrachten Prüfungsleistungen vermerkt. Auf dem Zertifikat wird am Ende die Durchschnittsnote berechnet, wobei jeweils Grundlagenbereich (als Durchschnitt von Klausur und Portfolio), Vertiefungsbereich und Praxisbereich gleich gewichtet werden. Dies gilt nur für Studierende, die ab dem WiSe 19/20 mit dem Studienprogramm begonnen haben. Informationen zum Zertifikat älterer Strukturen finden Sie in den jeweiligen Leitfäden.

Ihr Zertifikat beantragen Sie nach Abschluss aller Seminare durch Abgabe des ausgefüllten Laufzettels in unserem Sekretariat. Stichtag für die Abgabe der Verlaufszettel ist im WiSe der 28.02. sowie im SoSe der 31.08.. Bitte stellen Sie sicher, dass zum Zeitpunkt der Beantragung, alle Ihre Teilnahme-und Leistungsscheine vorliegen.

Bitte beachten Sie, dass die Zertifikate nach dem Druck verschiedene Instanzen durchlaufen müssen und es etwas dauern kann, bis die Zertifikate endgültig zur Abholung bereitliegen. Sollten Sie vorher eine formlose Bestätigung über den Abschluss des Zertifikats benötigen, stellen wir Ihnen diese gerne aus.

Gasthörern und Gasthörerinnen kann das Zertifikat erst nach Eingang aller Zahlungen für kostenpflichtige Leistungen ausgestellt werden.


Kontakt

TU Braunschweig
Institut für Germanistik
Studienprogramm DaF/DaZ
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig

Raum 107

Tel.: +49 (0) 531-391 8648

E-Mail: daf-daz(at)tu-braunschweig.de

 

Hiwi-Online-Sprechstunde:

Um unsere Online-Sprechstunde wahrnehmen zu können, tragen Sie sich bitte auf unserem Stud.IP-Profil "Studienprogramm DaF/DaZ" in eine der Sprechstunden ein.
Für die Online-Sprechstunde müssen Sie der Veranstaltung "Online-Sprechstunde des Studienprogramms DaF/DaZ" beitreten.
Zum Zeitpunkt der Online-Sprechstunde öffnen Sie in dieser Veranstaltung den Reiter "Online-Sprechstunde" und betreten den entsprechenden Online-Raum. Sollten wir nicht pünktlich in Ihrem Raum sein, warten Sie bitte einen kleinen Augenblick.

Sprechstunden Prof. Dr. Langlotz: nach Anmeldung per Mail

Ansprechpartner

Sekretariat

Studentische Hilfskräfte:  Ron Freytag, Nina Dennstädt.  

 

 

Anmeldezeitraum

Der nächste Anmeldezeitraum für das Studienprogramm

ist vom 25.01.2021 bis zum 7.02.2021

Anmeldung

Informationen zur Anmeldung für das Studienprogramm finden Sie hier

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.