Das Green Office ist die zentrale Anlaufstelle für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der TU Braunschweig. Gemeinsam von Mitarbeitenden und Studierenden getragen, fördern wir nachhaltige Bildungsangebote und stärken die Integration von Nachhaltigkeit in Lehre und Hochschule.
Unsere Schwerpunkte setzen wir innerhalb verschiedener Projekte und Kampagnen um: Wir entwickeln Bildungsprogramme, fördern die Vernetzung rund um Nachhaltigkeit und unterstützen die Integration von Nachhaltigkeit in die Hochschullehre.
Im Folgenden sind alle Projekte und Kampagnen alphabetisch aufgelistet. Einige erscheinen doppelt – einmal unter ihrem offiziellen Titel und einmal unter einer beschreibenden Bezeichnung.
Die AG BNE des HochNiNa-Netzwerks vernetzt Akteur*innen aus ganz Niedersachsen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre zu stärken. Sie koordiniert landesweite Angebote für Studierende und Lehrende und fördert die gemeinsame Sichtbarmachung der SDGs in der Lehre. Die Koordination liegt beim Green Office der TU Braunschweig.
Die AG Recyclingpapier begleitet die Bewerbung der TU Braunschweig beim Papieratlas, einem bundesweiten Wettbewerb zur nachhaltigen Papierbeschaffung. Seit 2022 nimmt die TU teil und setzt damit ein Zeichen für den Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Ziel ist es, Ressourcenschutz sichtbar zu machen und den Papierverbrauch an der Hochschule nachhaltiger zu gestalten.
Die TUmorrow Days der TU Braunschweig sind unsere Aktionstage Nachhaltigkeit und bieten eine Plattform für Themen wie Umweltschutz, Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Mit Veranstaltungen wie einem Science Slam, Workshops, Lesungen oder einem Markt der Möglichkeiten machen wir Nachhaltigkeit und nachhaltiges Engagement auf dem Campus erlebbar.
Mehr erfahren
Die TUmorrow Lounge lädt alle Interessierten jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 17 Uhr ins Studierendenhaus ein. Bei einer Tasse kostenlosem Fairtrade-Kaffee entsteht Raum für Austausch zu Nachhaltigkeit, studentische Initiativen und Forschungsprojekte. In entspannter Atmosphäre werden Ideen geteilt, Gespräche angestoßen und Kooperationen gefördert.
Mehr erfahren
kNOw MORE steht für Sensibilisierung durch Wissen und Sichtbarkeit. Herzstück der Kampagne sind Veranstaltungen, Vorträge und Workshops, für alle, die an der TU Braunschweig arbeiten und studieren. Die Kampagne zeigt auf, welche Beratungsangebote die TU Braunschweig und die Stadt Braunschweig bieten und nutzt dafür, neben Plakaten und Postkarten, vor allem Social Media
Das Green Office ist Kooperationspartner der Kampagne.
Mehr erfahren
Die CampusXperience ist das Campusfest der Technischen Universität Braunschweig. Sie bietet vielfältige Einblicke in Forschung, Lehre und Campusleben – ein erlebnisreicher Tag für junge Menschen, Familien und die interessierte Öffentlichkeit. Das Green Office ist Kooperationspartner der Veranstaltung.
Mehr erfahren
„TU was!“ ist ein interaktiver Wegweiser, der Studierenden, Mitarbeitenden und Interessierten einen niedrigschwelligen Zugang zu Engagementmöglichkeiten an der TU Braunschweig und in ihrem Umfeld bietet. Im Fokus stehen die Themen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung. „TU was!“ lädt dazu ein, gesellschaftliche Verantwortung aktiv mitzugestalten – bedarfsorientiert, vielfältig und vernetzt.
Die Technische Universität Braunschweig hat die Auszeichnung als Fairtrade University erhalten und engagiert sich damit für einen gerechteren Welthandel. In Zusammenarbeit mit dem Green Office und studentischen Initiativen werden faire Produkte auf dem Campus gefördert, Veranstaltungen organisiert und das Bewusstsein für globale Gerechtigkeit gestärkt. Die Bewerbung umfasst fünf Kriterien, darunter die Verankerung fair gehandelter Produkte im Hochschulalltag und eine aktive Öffentlichkeitsarbeit. Studierende bringen sich dabei aktiv ein und setzen sich für nachhaltige Lieferketten und intergenerationale Gerechtigkeit ein.
Mehr erfahren
Die TUmorrow Nights sind eine Filmreihe, die sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit widmet! Im Laufe des Jahres präsentieren wir sorgfältig ausgewählte Filme im Universum Filmtheater Braunschweig, die verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit beleuchten.
Das Green Wiki des Green Office der TU Braunschweig bündelt kompakte Informationen rund um Nachhaltigkeit auf dem Campus. Es richtet sich an Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten, die sich über Bildungsangebote, Nachhaltigkeitsinitiativen, Projekte, Fördermöglichkeiten und mehr informieren möchten. Ein FAQ-Bereich beantwortet zentrale Fragen zur Arbeit des Green Office.
Mehr erfahren!
Das Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa) besteht seit 2018 und hat zum Ziel, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Zuständigen und Beauftragten für Nachhaltigkeit an niedersächsischen Hochschulen zu fördern und ihnen eine gemeinsame Stimme zu geben, um Nachhaltigkeit an den Hochschulen des Landes auszubauen.
Das Green Office ist aktiver Netzwerk-Partner.
Mehr erfahren!
"TUmorrow Certified" ist eine Instagram-Kampagne des Green Office der TU Braunschweig, in der verschiedene nachhaltige Orte, Veranstaltungen, Dinge und Personen mit Campusbezug vorgestellt werden. Ziel der Kampagne ist es, Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Hochschulalltag zu geben, über spannende Veranstaltungen und Projekte zu informieren und aufzuzeigen, was auf dem Campus der TU Braunschweig in Sachen Nachhaltigkeit alles passiert.
Mehr erfahren
kNOw MORE steht für Sensibilisierung durch Wissen und Sichtbarkeit. Herzstück der Kampagne sind Veranstaltungen, Vorträge und Workshops, für alle, die an der TU Braunschweig arbeiten und studieren. Die Kampagne zeigt auf, welche Beratungsangebote die TU Braunschweig und die Stadt Braunschweig bieten und nutzt dafür, neben Plakaten und Postkarten, vor allem Social Media
Das Green Office ist Kooperationspartner der Kampagne.
Mehr erfahren
Das Projekt vom Green Office hat zum Ziel zwei bis drei barrierefreie Lernplätze unter freiem Himmel auf dem Campus der TU Braunschweig zu erschaffen. Es sollen nach Möglichkeit Tische und Bänke an der frischen Luft errichtet werden. Ein mobiles und ausleihbares Tisch und Bank-Set ist zudem denkbar.
Das TUmorrow Journal präsentiert ausgewählte Beispiele für zukunftsorientierte Bildung aus Lehre, Studium und ehrenamtlichen Engagement an der TU Braunschweig. Hier werden den besten Einreichungen der TUmorrow Awards die Sichtbarkeit und Anerkennung geboten, die sie verdienen.
Das Green Office verleiht jährlich die TUmorrow Awards und ermutigt damit zur Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Nachhaltigkeit. Prämiert werden neben Abschlussarbeiten und studentischem Engagement auch herausragende Lehrveranstaltungen, die sich mit qualitativen und innovativen Lehrkonzepten einem Thema der nachhaltigen Entwicklung annimmt.
Mehr erfahren
Wir unterstützen Lehrende dabei, Nachhaltigkeitsziele in ihren Lehrveranstaltungen sichtbar zu machen und curricular stärker zu verankern. Im Rahmen des Projekts Teach4TUmorrow erarbeitet das Green Office Unterstützungsangebote in Form von fachlichem Input, Workshops, Leitfäden und persönlicher Beratung. Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bilden die Grundlage dieser Arbeit.
Mit unserem SDG-Botschaftsprogramm möchten wir aufzeigen, wo sich an der TU Braunschweig in Lehre oder Forschung ganz konkret und tagtäglich für die 17 SDGs eingesetzt wird. Mitarbeiter*innen der TU fungieren als "Botschafter*innen" für eines der SDGs und werden auf unserem Instagram-Kanal und auf der Homepage des Green Office mit einem Kurzinterview vorgestellt.
Die TU Braunschweig ist seit 2023 Partnerhochschule der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit. Studierende können die digitalen Seminare zu Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen des Pools Überfachliche Qualifikationen belegen. Das Green Office bietet die Kurse jedes Sommersemester an.
Folgende Seminare können im SoSe 2025 belegt wird:
Sustainability Communication
Die Sustainable Development Goals - Globale Ziele und Zukunftskompetenzen
Der menschengemachte Klimawandel: Ursachen, Effekte und Lösungswege
In unserer Funktion als Nachhaltigkeitsbüro der TU Braunschweig fungieren wir als Netzwerk und Anlaufstelle rund um die Themen soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit, Schutz unseres Planeten sowie Aufbau globaler Partnerschaften. Dabei unterstützen wir (studentische) Initiativen oder Arbeitskreise der TU Braunschweig, die zu einem Nachhaltigkeitsthema arbeiten.
Wir unterstützen Lehrende dabei, Nachhaltigkeitsziele in ihren Lehrveranstaltungen sichtbar zu machen und curricular stärker zu verankern. Im Rahmen des Projekts Teach4TUmorrow erarbeitet das Green Office Unterstützungsangebote in Form von fachlichem Input, Workshops, Leitfäden und persönlicher Beratung. Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bilden die Grundlage dieser Arbeit.
TU for Future ist eine jährlich im Wintersemester stattfindende Vortragsreihe an der Technischen Universität Braunschweig, die in enger Zusammenarbeit mit Studierenden organisiert wird. Im Zentrum stehen drängende Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Fachleute aus verschiedenen Disziplinen geben Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, bewerten gesellschaftliche Entwicklungen und diskutieren innovative Lösungsansätze.
„TU was!“ ist ein interaktiver Wegweiser, der Studierenden, Mitarbeitenden und Interessierten einen niedrigschwelligen Zugang zu Engagementmöglichkeiten an der TU Braunschweig und in ihrem Umfeld bietet. Im Fokus stehen die Themen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung. „TU was!“ lädt dazu ein, gesellschaftliche Verantwortung aktiv mitzugestalten – bedarfsorientiert, vielfältig und vernetzt.
Das Green Office verleiht jährlich die TUmorrow Awards und ermutigt damit zur Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Nachhaltigkeit. Prämiert werden neben Abschlussarbeiten und studentischem Engagement auch herausragende Lehrveranstaltungen, die sich mit qualitativen und innovativen Lehrkonzepten einem Thema der nachhaltigen Entwicklung annimmt.
Mehr erfahren
"TUmorrow Certified" ist eine Instagram-Kampagne des Green Office der TU Braunschweig, in der verschiedene nachhaltige Orte, Veranstaltungen, Dinge und Personen mit Campusbezug vorgestellt werden. Ziel der Kampagne ist es, Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Hochschulalltag zu geben, über spannende Veranstaltungen und Projekte zu informieren und aufzuzeigen, was auf dem Campus der TU Braunschweig in Sachen Nachhaltigkeit alles passiert.
Mehr erfahren
Die TUmorrow Days der TU Braunschweig sind unsere Aktionstage Nachhaltigkeit und bieten eine Plattform für Themen wie Umweltschutz, Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Mit Veranstaltungen wie einem Science Slam, Workshops, Lesungen oder einem Markt der Möglichkeiten machen wir Nachhaltigkeit und nachhaltiges Engagement auf dem Campus erlebbar.
Mehr erfahren
Das TUmorrow Journal präsentiert ausgewählte Beispiele für zukunftsorientierte Bildung aus Lehre, Studium und ehrenamtlichen Engagement an der TU Braunschweig. Hier werden den besten Einreichungen der TUmorrow Awards die Sichtbarkeit und Anerkennung geboten, die sie verdienen.
Die TUmorrow Lounge lädt alle Interessierten jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 17 Uhr ins Studierendenhaus ein. Bei einer Tasse kostenlosem Fairtrade-Kaffee entsteht Raum für Austausch zu Nachhaltigkeit, studentische Initiativen und Forschungsprojekte. In entspannter Atmosphäre werden Ideen geteilt, Gespräche angestoßen und Kooperationen gefördert.
Mehr erfahren
Die TUmorrow Nights sind eine Filmreihe, die sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit widmet! Im Laufe des Jahres präsentieren wir sorgfältig ausgewählte Filme im Universum Filmtheater Braunschweig, die verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit beleuchten.
Der VDI Braunschweig Bezirksverein e.V. fördert in Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Hochschulbund (BHB) und dem Green Office der TU Braunschweig Abschlussarbeiten, die sich mit nachhaltigen Technologien befassen.
Die TU Braunschweig ist seit 2023 Partnerhochschule der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit. Studierende können die digitalen Seminare zu Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen des Pools Überfachliche Qualifikationen belegen. Das Green Office bietet die Kurse jedes Sommersemester an.
Folgende Seminare können im SoSe 2025 belegt wird:
Sustainability Communication
Die Sustainable Development Goals - Globale Ziele und Zukunftskompetenzen
Der menschengemachte Klimawandel: Ursachen, Effekte und Lösungswege
TU for Future ist eine jährlich im Wintersemester stattfindende Vortragsreihe an der Technischen Universität Braunschweig, die in enger Zusammenarbeit mit Studierenden organisiert wird. Im Zentrum stehen drängende Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Fachleute aus verschiedenen Disziplinen geben Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, bewerten gesellschaftliche Entwicklungen und diskutieren innovative Lösungsansätze.
Im Vorlesungsverzeichnis „Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)” sind Lehrveranstaltungen an der TU zusammengestellt, die sich mit einem oder mehreren der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen befassen. Es werden fachbereichsübergreifend Veranstaltungen erfasst, die einen inhaltlichen Bezug zu nachhaltiger Entwicklung aufweisen