Das Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa) wurde 2018 gegründet, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Nachhaltigkeitsverantwortlichen der niedersächsischen Hochschulen zu fördern. Ziel ist es, gemeinsam die Themen Nachhaltigkeit an den Hochschulen des Landes weiter voranzutreiben und eine starke, gemeinsame Stimme zu bilden.
Nachhaltigkeit an Hochschulen umfasst neben betrieblichen Aspekten wie Energieeinsparung, Mobilität und Abfallmanagement auch Lehre, Forschung, Transfer sowie die notwendigen Strukturen, Prozesse und die Berichterstattung. Die niedersächsischen Hochschulen setzen aufgrund ihrer unterschiedlichen Strukturen und Ressourcen verschiedenartige Schwerpunkte und entwickeln vielfältige Ansätze, von denen das Netzwerk profitiert.
Das Netzwerk steht allen niedersächsischen Hochschulen offen – für einen starken, gemeinsamen Einsatz für mehr Nachhaltigkeit.
HochNiNa arbeitet in mehreren Arbeitsgruppen, die durch ein Koordinationsteam unterstützt werden, und bietet eine wichtige Plattform für Austausch, Inspiration und Reflexion der eigenen Nachhaltigkeitsarbeit.
Das Green Office der TU Braunschweig ist ein aktiver Teil dieses Netzwerks: Alle Mitarbeiter*innen des Green Office sind aktive Mitglieder von HochNiNa und engagieren sich in den thematischen Arbeitsgruppen. Insbesondere übernimmt das Green Office die niedersachsenweite Koordination der Arbeitsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung (AG BNE) – ein zentraler Baustein, um Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung zu stärken.
Ziele der AG BNE sind:
Entwicklung und Umsetzung niedersachsenweiter Angebote im Bereich BNE und Nachhaltigkeit für Studierende,
Unterstützung und Qualifizierung von Lehrenden durch landesweite Angebote,
gemeinsame Sichtbarmachung der Sustainable Development Goals (SDGs) in der Hochschullehre.