"TU for Future" ist eine jährlich im Wintersemester stattfindende, studentisch organisierte Vorlesungsreihe an der TU Braunschweig, zu der hochkarätige Dozierende verschiedenster Fachrichtungen eingeladen werden, die jeweils aus ihrer Perspektive auf umweltrelevante Problematiken und Lösungsansätze hinweisen. Zu jedem Vortrag gibt es eine spannende Diskussion mit dem Publikum.
Den Ursprung hat die TU for Future Vorlesungsreihe im Wintersemester 19/20. Sie wurde damals vom Präsidium, den Students for Future Braunschweig sowie dem AStA organisiert. Das Präsidium ist damit den Forderungen der Students for Future nach mehr kostenlosen Bildungsmöglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit für die Allgemeinheit nachgekommen. Zielgruppe sind also ganz bewusst alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braunschweig.
Von Themen wie "Ursachen, Fakten und Folgen des Klimawandels" über "Verkehrswende" und "Klimawandel und Kapitalismus" war hier alles dabei. Als krönender Abschluss der Reihe fand eine Podiumsdiskussion mit fünf verschiedenen Teilnehmenden zur spannenden Frage "Was können wir tun?" statt.
Eindrücke aus dem WiSe 19/20 finden sich in den folgenden Bildern. Außerdem wurde die Vorlesung von Mitgliedern der Students for Future und des AStA aufgezeichnet und für die nachhaltige Weiterbildung der Öffentlichkeit bereitgestellt.