SDGs in der Lehre stärken

Teach4TUmorrow

teach4tumorrow Logo

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert im Rahmen des Programms „zukunft.niedersachsen“ die Initiative Hochschulentwicklung 2030 und die damit verbundenen Maßnahmen an der TU Braunschweig. Dabei strebt die TU unter anderem an, Studierende noch stärker zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen, indem Themen der Nachhaltigkeit noch stärker in Studium und Lehre verankert werden (Etappenziel 5).

Mit dem Projekt Teach4TUmorrow unterstützt das Green Office diese Zielvereinbarung im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie der TU Braunschweig. Unser Fokus liegt auf der Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Studiengängen, um Studierende mit dem notwendigen Fachwissen sowie mit Kompetenzen auszustatten, die für die Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen eines nachhaltigen Wandels von Nöten sind.

 

Wie wir unterstützen

Wir möchten vor allem Lehrende dabei unterstützen, ihre Lehrveranstaltungen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu gestalten. Deshalb bieten wir umfassende Unterstützung in Form von fachlichem Input, Workshops, Leitfäden und persönlicher Beratung. Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bilden eine zentrale Grundlage unserer Arbeit. Mehr Informationen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen finden Sie hier.

Unsere konkreten Aufgabenschwerpunkte sind:

  • Inhaltsanalytische Untersuchung von Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltung
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
  • Entwicklung von Angeboten zum Kompetenzausbau
  • finanzielle Anreize zur Berücksichtigung der SDGs in der Lehre
  • semestergebundenes Monitoring

Roadmap

März 2024

Projektbeginn und Kampagnenplanung

Helen Lehne und Anne Scheler starten als neue Mitarbeiterinnen im Green Office und betreuen das MWK-geförderte Projekt. Zur Vorbereitung einer ganzheitlichen Analyse wird ein Erhebungsinstrument erarbeitet, das auf den formulierten Learning Objectives der UNESCO (2017) aufbaut.

Juni 2024

Teach4TUmorrow Talks

Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsaktionstage gehen wir gemeinsam mit Hannah Maschong (Klimabildung e. V.) und interessierten Lehrenden der Frage nach, was hochwertige Bildung im Hochschulkontext bedeutet und wie Nachhaltigkeitsthemen stärker in der Lehre verankert werden können. Dabei wird erxplizit besprochen, was SDGs sind und welche Rolle sie in  Lehrveranstaltungen spielen können. Die Ergebnisse des Workshops sowie Handreichungen und Literatur haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Juni 2024

Nachhaltigkeitsstrategie

Im Juni 2024 verabschieden Senat und Präsidium die Nachhaltigkeitsstrategie für die TU Braunschweig. Das Green Office und das Projekt Teach4TUmorrow fördern die Identifikation neuer Aktivitäten und unterstützen dabei, die Nachhaltigkeitsstrategie über bereits laufende Maßnahmen hinaus  - insbesondere im Bereich Lehre - in die Praxis umsetzen.

August 2024

Modulchecks: Die Bestandsaufnahme

Das Green Offce startet die inhaltsanalytische Untersuchung der Modulbeschreibungen aller Studiengänge. Dabei wird zunächst untersucht, welche fachlichen Bezüge in den einzelnen Studiengängen zu finden sind.

Februar 2025

Feedback von Lehrenden

Nach erster Bestandsaufnahme und Kommunikation der Ergebnisse in den Fakultätsräten erhebt das Green Office weitere fachspezifische Daten zu SDG-bezogenen Lehrveranstaltungen. Dazu wird eine Online-Befragung unter den Lehrenden durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung ermöglichen es, mögliche Erhebungslücken zu schließen, Abweichungen zwischen Modulbeschreibungen und den tatsächlich vermittelten Lehrinhalten im Hinblick auf die SDGs zu identifizieren und Potenziale sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Juni 2025

Virtual Lunch Breaks

Das Green Office lädt zu gemeinsamen Mittagspause ein: In einer digitalen Mittagsreihe stehen aktuelle Themen rund um Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) im Fokus. Jeweils donnerstags von 12:00 bis 12:30 Uhr gibt es einen 20-minütigen Input von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.

2025

Digitalisierung der Selbstangabe

Zur Vereinfachung eines mittelfristigen Monitorings prüft das Green Office gemeinsam mit Partneruniversitäten im Netzwerk HochNiNa Möglichkeiten zur niedrigschwelligen, digitalen Angabe von SDGs in den jeweiligen Lehrveranstaltungen. Lehrende sollen die Möglichkeit bekommen, kontinuierlich selbst Auskunft über Nachhaltigkeitsbezüge in ihrer Lehre geben zu können und diese Informationen transparent für Sudierende darszustellen.


Ihre Expertise und Ihr Feedback sind entscheidend für den Erfolg von "Teach4TUmorrow". Daher freuen wir uns auf eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen. Haben Sie Interesse, das Projekt zu unterstützen, oder möchten Sie Fragen oder Anregungen einbringen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und einen konstruktiven Austausch.

Helen Lehne
Pockelsstraße 7

Projektkoordinatorin

Anne Scheler
Pockelsstraße 7

Referentin