Die TU Braunschweig ist bestrebt, ihre Entscheidungen und Prozesse in allen Bereichen des Betriebs, der Forschung und der Lehre so zu steuern, dass ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit herausgehobene Priorität haben. Dabei kommen dem Klimaschutz und dem sorgsamen Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen ein besonderes Gewicht zu.
26. Oktober 2022 - 08. Februar 2023
"Hochschulen sind Orte zur Entwicklung und Vermittlung von Ideen und Konzepten über die innere und äußere Struktur der Welt und wie sie sich insgesamt zukünftig entwickeln könnte oder sollte. Die TU Braunschweig hat sich dem Ziel verschrieben, zu einer nachhaltigen Welt beizutragen. Jede*r kann hierzu in unterschiedlichster Funktion nach Innen und Außen beitragen, ganz gleich ob forschend, lehrend, lernend, administrativ oder ideell."
Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (m.d.W.d.G.b.)
Professor Wolfgang Durner, ehemaliger Nachhaltigkeitsbeauftragter der TU Braunschweig, erzählt, was „Nachhaltigkeit auf dem Campus“ eigentlich konkret bedeutet.
Beton kann Druckkräfte aufnehmen, bei Biegemomenten und Zugkräften aber kann ...
Abreißen oder neu nutzen? Damit Eigentümer*innen und Projektentwickler*innen darüber besser ...
Extremwetter und Dürreperioden machen auch den europäischen Wäldern zu schaffen. ...
Im Windkanal der Technischen Universität Braunschweig drehen sich drei Propeller ...
Die Klima- und Energiekrisen erfordern mehr Nachhaltigkeit beim Betrieb von ...
Wieder festen Boden unter den Füßen: Nach sieben Wochen an ...