Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit (VAN) ist ein Institut der Universität Bremen, das digitale Lehrveranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit produziert und frei zugänglich für Studierende deutscher Hochschulen bereitstellt. Ziel der VAN ist es, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Umsetzung der UN „Sustainable Developments Goals“ in die Hochschullehre zu integrieren.
Die TU Braunschweig ist seit 2023 Partnerhochschule der Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit. Dadurch können Studierende diese Seminare innerhalb des Pool Überfachliche Qualifikationen belegen. Das Green Office bietet die Seminare der Virtuellen Akademie Nachhalitgkeit jedes Sommersemester an.
In dieser Lehrveranstaltung wird der Klimawandel im Kontext des Anthropozäns umfassend behandelt. Es werden wissenschaftliche Grundlagen der Klimawandeldebatte erläutert sowie die verschiedenen Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungsansätze vertiefend erörtert. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung ist die interdisziplinäre Betrachtung: Dozentinnen und Dozenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen – von den Naturwissenschaften über die (Gesundheits)Ökonomie, der Politik, den Sozialwissenschaften bis zu Psychologie – zeigen auf, was Klimawandel für ihre Disziplin bedeutet und wie diesem begegnet werden kann. Darüber hinaus übernehmen Studierende der Students for Future die Begleitung der Veranstaltung, in dem sie zum einen mit den Lehrenden diskutieren und Inhalte hinterfragen und andererseits selbst mit dem Thema Klimaaktivismus zum Inhalt beitragen.
Die Veranstaltung orientiert sich dabei am Prinzip der Transformativen Bildung. Neben fundiertem Wissen über Ursachen und Folgen des Klimawandels werden somit auch Lösungsansätze in Form von alternativen Möglichkeiten, Lebensformen und Lösungswegen aufgezeigt, die zur Befähigung beitragen soll, aktiv zur Lösung dieser globalen Herausforderung beizutragen.
Credit Points: 3
Sprache: deutsch
Workload: 90 Std.
max. Teilnehmer*innenzahl: 30 Personen
Heimat-Einrichtung: Institut für Geosysteme und Bioindikation
Verortung: Pool Überfachliche Qualifikationen
Semester: Sommersemester 2025
Lehrende: Prof. Dr. sc. Antje Schwalb
Veranstaltungsnummer: 1514335
Freiwilliger Infotermin: 16.04.2025, 16:30 Uhr, Pockelsstraße 7, Raum 002
Prüfungen: 23.7. und 17.9.25, je 12-13 Uhr, GITZ Hans Sommer Straße 65 HS 65.1 & HS 65.4
In this course, you will explore the rote of communication in relation to sustainability and sustainable development. After expanding your disciplinary and terminological background, the lecture focuses an the three dimensions of sustainability communication, communication of sustainability (Marketing and product communication, PR and organizational communication), communication about sustainability (i.e. climate change & sustainability representations in the media or in political discourses) and communication for sustainability (i.e. social movements, stakeholder engagement and participatory approaches). The lecture-units are complemented by interviews and dialogues with experts from the sister disciplines such as science and environmental communication, communication for social change and journalism and media research. The course ends with an outlook into future research fields and questions as well as perspectives for professional communication and communicators.
Credit Points: 3
Language: English
Workload: 90 hours
Number of students: 20 persons
Home institution: Institute for Geosystems and Bioindication
Location: Pool of interdisciplinary qualifications
Semester: Summer semester 2025
Professor: Prof. Dr. sc. Antje Schwalb
Event number: 1514334
Voluntary info date: 23.04.2025, 4:30 pm, Pockelsstraße 7, room 002
Examinations: 23.7. and 17.9.25, each 12-13 o'clock, GITZ Hans Sommer Straße 65 HS 65.1 & HS 65.4
Die Veranstaltung befasst sich in einer (Online-)Selbstlernphase und einem Präsenztermin ausführlich und systematisch mit den Sustainable Development Goals (SDG), den Nachhaltigkeitszielen der UN. Im Onlinekurs werden der Reihenfolge nach die 17 SDGs zunächst in Einführungsvideos zusammengefasst vorgestellt. Im Hauptteil der Videos werden dann die Kerninhalte der SDGs und ihre jeweiligen Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive wissenschaftlich fundiert herausgestellt und Umsetzungsbeispiele in Politik und Praxis aufgezeigt. Der Präsenztermin vertieft die Online-Selbstlernphase durch interaktiven Austausch und praxisnahe Anwendungen der SDGs mit Fokus auf die TU Braunschweig. Nach einer Einführung ins Programm folgen zwei bis drei Fachvorträge von SDG-Botschafter*innen oder Expert*innen der Universität. In moderierten Gesprächsrunden oder einem World Café diskutieren die Teilnehmenden zentrale SDG-Themen und entwickeln in Workshops Ideen zur Integration der SDGs in Studium, Forschung und Engagement an der TU Braunschweig. Zum Abschluss werden Beteiligungsmöglichkeiten vorgestellt. Der Termin bietet so Raum für Vernetzung, Reflexion und konkrete Handlungsperspektiven an der Universität.
Credit Points: 3
Sprache: deutsch
Workload: 96 Std.
max. Teilnehmer*innenzahl: 25 Personen
Heimat-Einrichtung: Institut für Geoökologie
Verortung: Pool Überfachliche Qualifikationen
Semester: Sommersemester 2025
Lehrende: Dr. Matthias Beyer
Veranstaltungsnummer: 1514333
Freiwilliger Infotermin: 15.04.2025, 15 Uhr, Ort: Pockelsstraße7
Prüfungen: 23.7. und 17.9.25, je 12-13 Uhr, GITZ Hans Sommer Straße 65 HS 65.1 & HS 65.4
Bei den Seminaren handelt es sich um digitale Lehrveranstaltung. Die einzelnen Seminare können online On-Demand abgerufen und selbstständig absolviert werden. Die Veranstaltung wird durch eine Prüfung abgeschlossen.
bei Fragen oder Seminar-Wünschen zur Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit