Das Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa) hat zum Ziel, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Zuständigen und Beauftragten für Nachhaltigkeit an niedersächsischen Hochschulen zu fördern. Hier angesiedelt ist das Projekt COUNTS zur Vereinfachung und Standardisierung der Treibhausgasbilanzierung an niedersächsischen Hochschulen.
Das International Sustainable Campus Network (ISCN) ist ein internationales Forum, das Hochschulen beim Austausch von Informationen, Ideen und Prozessen für einen nachhaltigen Campusbetrieb und bei der Integration von Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre unterstützt.
Im Zentrum Klimaforschung Niedersachsen erforschen Netzwerke aus Wissenschaftler*innen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft in themenspezifischen Climate Future Labs die Herausforderungen des Klimawandels und dessen Folgen.
Sandkasten ist eine Web-Plattform, die es Studierenden und Mitarbeitenden der TU Braunschweig ermöglicht, sich in Engagement- und Nachhaltigkeitsprojekten ehrenamtlich zu engagieren. Gute Ideen für Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug können mit der Community geteilt und realisiert werden.
Die TU Braunschweig ist Fairtrade University und damit Teil eines Netzwerkes von Hochschulen, die sich aktiv für die Implementierung von fairem Handel mit all seinen Aspekten im Hochschulalltag einsetzt.
Die TU ist seit dem 1. Mai 2025 gemeinsam mit städtischen Partnern und der Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig Teil des Klimaschutz-Netzwerk Braunschweig. Gemeinsames Ziel ist es, praxisorientierte Beiträge zur nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung zu leisten und das umfassende klimafreundliche Leben in Braunschweig zu fördern.
Studierende der TU Braunschweig engagieren sich in zahlreichen Initiativen und Projekten - auch und insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit. Hier ein Überblick.