Exzellente Lehre gehört zum Selbstverständnis der TU Braunschweig – und wir unterstützen Sie als Lehrende auf dem Weg dorthin.
Um Sie bei den Herausforderungen in diesem Semester unterstützen zu können, bietet Ihnen das Projekthaus noch vor dem Semesterstart ein kompaktes Programm, das Sie bei der Umsetzung des „hybriden Semesters“ begleitet. Wählen Sie aus zwischen Online-Seminaren, Online-Workshops oder dem einsemestrigen Zertifikatsprogramm.
Unsere Online-Seminare zum Semesterstart unterstützen Sie themenspezifisch bei der erfolgreichen Gestaltung Ihrer digitalen Lehre. Das Angebot wird am Ende des Jahres 2020 entlang der aktuellen Situation und Ihrer Bedarfe weiterentwickelt und zeitnah im Vorfeld an Sie kommuniziert.
Bei Themenwünschen können Sie sich gern an uns wenden: Kontakt
In den Sprechstunden können Sie konkrete Fragen zu den jeweiligen Themen an unsere Trainer*innen richten und gemeinsam eine Antwort oder Lösung für Problemstellungen in Ihrer Lehre erarbeiten. Relevante Inhalte können Sie sich im Vorfeld über unsere Aufzeichnungen der Online-Seminare aneigenen, um nach praktischer Erprobung aufgetretene Herausforderungen zu besprechen.
Unsere Last Minute-Sprechstunde ermöglicht Ihnen kurzfristig vor Semesterstart, die letzten Fragen zur Gestaltung Ihrer Lehre mit den Trainer*innen zu klären.
Die Links zu unseren Veranstaltungsorten werden Ihnen zeitnah im Vorfeld per E-Mail mitgeteilt.
Vor Beginn der Prüfungszeit widmen wir uns in einem regelmäßigen Termin den Herausforderungen digitaler Prüfungen. Ob e-Klausur oder BigBlueButton-Referat: Im „Jour Fixe Digitale Prüfungen“ können Fragen zu allen aktuellen Prüfungsformen diskutiert werden. Neben Inputs zu unterschiedlichen Themen, die das digitale Prüfen betreffen, werden Herausforderungen zu z. B. Dokumentationsweisen beim digitalen Prüfen oder der Vermeidung von Betrug besprochen. Die Veranstaltung dient in erster Linie dem Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Unterstützung und verpflichtet nicht zu einer regelmäßigen Teilnahme.
In dieser Veranstaltung werden Ihnen Potentiale der Online-Didaktik und deren Gelingensbedingungen vermittelt. Im Fokus stehen dabei die Gestaltung von Lehr-Lern-Materialien, interaktiven Lernaufgaben und die Interaktion mit den Studierenden sowie als Ausblick Impulse zu innovativ gestalteter digitaler Lehre. Sie erhalten die Möglichkeit eigene Lehrkonzeptideen und Herausforderungen in digitaler Lehre zu diskutieren.
In diesem Online-Seminar sprechen wir über wichtige Aspekte der Organisation vor und Kommunikation bei der Durchführung digitaler Gruppenarbeiten mit Studierenden. In einem Kurzüberblick zeigen wir Ihnen neue kollaborative Tools und deren Besonderheiten im Einsatz zur Begleitung digitaler Gruppenarbeiten auf.
Mit der AR-App der TU Braunschweig, »CarolAR«, ist es möglich, reale und virtuelle Lerninhalte zu verknüpfen und so die Lehre interaktiv zu bereichern. Dies kann durch Einbindung von interaktiven Videos, 3D-Objekten und weiteren Medien geschehen. Sie lernen bei diesem Termin die Grundfunktionen und mögliche Einsatzszenarien der App kennen.
Das Portfolio ist eine Methode, die für die Dokumentation, Reflexion und Steuerung von individuellen Lern-, Arbeits- und Entwicklungsprozessen geeignet ist. Dabei ist die Stärke von Portfolioformen wie Entwicklungs-, Präsentations-, aber auch Bewertungsportfolios, dass sie leicht in digitale Lehrkontexte eingebunden werden können. In diesem Termin werden Umsetzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für E-Portfolios in Stud.IP vorgestellt und erprobt.
Wir geben Ihnen einen Überblick, wie Sie Ihre synchronen Lehrveranstaltungen im digitalen Raum moderieren können und zeigen Ihnen konkrete Beispiele zu gelungener Kommunikation in sowohl synchronen wie auch asynchronen Lehr-Lern-Formaten entlang verschiedener Veranstaltungsformen. Insbesondere erfahrene Lehrende erhalten die Möglichkeit sich über die Vielzahl von Einsatzszenarien und Erfolgsfaktoren in der praktischen Umsetzung auszutauschen und ihr Grundlagenwissen zu vertiefen.
Stud.IP ist das zentrale Lernmanagementsystem an der TU-Braunschweig, mit dem Sie Ihre Lehrveranstaltungen digital organisieren und begleiten können. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Bedienelemente sowie Kenntnisse über die verschiedenen didaktischen Einsatzmöglichkeiten von Stud.IP.
Auch unsere Workshops bieten wir weiterhin online an. Sie erhalten Einblicke in unterschiedliche Themen und Fragestellungen, die im hybrid angelegten Semester relevant sein können und werden aktiv in die Diskussion zur Umsetzung in der eigenen Lehre eingebunden.
Der Link zum Veranstaltungsort wird Ihnen zeitnah im Vorfeld per E-Mail mitgeteilt.
Insbesondere in der digitalen Lehre liegt der Fokus auf der Stimme und dem Sprechen der Lehrperson. Was aber gilt es beim Sprechen in digitalen Räumen zu beachten? In diesem Kurz-Workshop erhalten Sie eine Einführung, wie Sie Ihre Stimme in digitalen Räumen wirkungsvoll nutzen und einsetzen können.
Im Anschluss an den Workshop und zu späteren Zeitpunkten finden individuelle Beratungstermine mit je 2 Personen statt. Der Besuch des Workshops wird dafür empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
In Rahmen der Internationalisierung der Curricula werden internationale, globale und interkulturelle Aspekte und Perspektiven in das Studium integriert – unabhängig von einem Auslandsaufenthalt. In diesem Workshop wird das Konzept der Internationalisierung der Curricula vorgestellt, diskutieren und auf die eigene Lehre übertragen. Gemeinsam mit anderen Lehrenden erarbeiten Sie Lernziele sowie geeignete Lehr-Lernaktivitäten zur Entwicklung internationalisierter Lehrveranstaltungen und Module.
Annabell Körner, Projekthaus, Projekt Internationale Lehre
Unsere Aufzeichnungen der Online-Seminare sowie Empfehlungen zur Erstellung und Gestaltung von Online-Lehre stehen Ihnen weiterhin zu folgenden Themenbereichen zur Verfügung:
Bitte beachten Sie, dass Sie sich zum Ansehen unserer Aufzeichnungen in Stud.IP einloggen müssen.
Zertifikatsprogramm »Basis Hochschullehre«
Insbesondere neuen aber auch erfahrenen Lehrenden ermöglicht unser Zertifikatsprogramm „Basis Hochschullehre“ den Einstieg in hochschul- und mediendidaktische Themenfelder und unterstützt Sie damit bei der Weiterentwicklung Ihrer Lehre.
Das Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, unter Einbeziehung von theoretischem Wissen und praktischen Lehrerfahrungen Ihre Rolle und Haltung zum Thema Lehren und Lernen in der (digitalen) Hochschule zu reflektieren und weiterzuentwickeln. „Basis Hochschullehre“ umfasst insgesamt 60 AE und kann über einen flexiblen Zeitraum abgeschlossen werden.
Nach einer gemeinsamen Kick-off-Veranstaltung (2 AE) erarbeiten Sie sich als Teilnehmer*in in drei Modulen (34 AE) selbstständig theoretische Grundlagen, die durch Frage- und Aufgabenstellungen sowie Praxisbezüge begleitet und in interdisziplinären Kleingruppen vertieft und reflektiert werden.
Im Peer Review (8 AE) geben Sie sich gegenseitiges Feedback auf Ihre Lehrveranstaltungskonzepte und bereiten Ihre Lehre optimal auf das folgende Semester vor.
Im Vertiefungsmodul (14 AE) setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte, indem Sie Angebote unseres vielfältigen Programms auswählen sowie individuelle Beratung und Begleitung nutzen können.
Die Qualifizierung schließt mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung (2 AE) ab.
06.04.2021, 10:30-12:00 Uhr, der Link zum Veranstaltungsort wird Ihnen zeitnah im Vorfeld per E-Mail mitgeteilt.
Die Module beinhalten einen Onlinekurs sowie dazugehörige Reflexionseinheiten. Im Onlinekurs Basis Hochschullehre lernen Sie verschiedene hochschul- und mediendidaktische Modelle und Konzepte sowie methodische Lehr-Lern-Formate kennen und übertragen diese auf Ihre eigene Lehre. Die Reflexionsveranstaltungen vertiefen Ihr im Onlinekurs angeeignetes Wissen und bieten die Möglichkeit in interdisziplinärem Erfahrungsaustausch weiterführende Impulse und Best Practices zur Übertragbarkeit in die eigene Lehre zu erhalten. Darüber hinaus reflektieren Sie Ihre Rolle und Haltung als Lehrperson.
Im Vertiefungsmodul setzen Sie Ihre persönlichen Schwerpunkte und vertiefen für Sie relevante Themen und Inhalte. Dabei gibt es verschiedene Wege, die Arbeitseinheiten zu sammeln:
Beratung und Begleitung (auch zu Tools wie beispielsweise „CarolAR“ oder im Bereich Internationale Lehre)
Kollegiale Hospitation: Im Rahmen der kollegialen Hospitationen bilden Sie mit einer weiteren Teilnehmerin oder einem weiteren Teilnehmer ein kollegiales Tandem und besuchen sich gegenseitig einmalig in Ihren Lehrveranstaltungen. Im Anschluss daran geben Sie im Rahmen eines Feedbackgesprächs eine Rückmeldung zur besuchten Veranstaltung.
07.12.2021, 17:00-19:00 Uhr, der Link zum Veranstaltungsort wird Ihnen zeitnah im Vorfeld per E-Mail mitgeteilt.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung haben Sie die Möglichkeit sich mit anderen Lehrenden zu Ihrer Lehrentwicklung auszutauschen und das Programm zu reflektieren. Am Ende des Treffens erhalten Sie Ihr Zertifikat und lassen die Qualifizierung in informellem Rahmen ausklingen.
Bildnachweis: Team Lehre und Medienbildung/TU Braunschweig
Onlinekurs Basis Hochschullehre
Unabhängig von einer Teilnahme am Zertifikatsprogramm “Basis Hochschullehre“ haben Sie auch die Möglichkeit, den reinen Onlinekurs zu absolvieren, um einen Überblick über verschiedene hochschul- und mediendidaktische Modelle zu erhalten sowie methodische Lehr-Lern-Konzepte kennenzulernen, die Sie auf Ihre eigene Lehre übertragen können. Dazu stehen Ihnen folgende Module aus dem Zertifikatsprogramm einzeln zur individuellen Bearbeitung zur Verfügung:
Modul 1: Einstieg in das Lehren und Lernen an der Universität (8 AE)
Modul 2: Grundlagen von Medien und Didaktik in der Lehre (10 AE)
Modul 3: Methoden und Tools in der Lehre (8 AE)
Der Onlinekurs steht Ihnen ab April 2021 zur Verfügung.