Lehr-Lern-Prozesse strukturiert, lernwirksam und interaktiv gestalten, in der Lehre forschungsorientiert und kooperativ arbeiten. Diskutieren Sie zu verschiedenen thematischen Inputs gemeinsam mit anderen Lehrenden Ideen und Modelle für Ihre Lehrpraxis und reflektieren Sie Ihre Rolle und Haltung als Lehrperson.
Lernmotivation in der Lehre fördern | 16.01.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Der Veranstaltungsort an der TU Braunschweig wird bekannt gegeben.
Fehlende Motivation bei Studierenden ist für viele Lehrende ein Ärgernis und ruft häufig Unverständnis über mögliche Ursachen sowie Unsicherheit über den Umgang damit hervor. In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen zu Formen der Motivation und Motivierung und lernen, wie Sie studentische Motivation als eine wünschens- und erstrebenswerte Haltung fördern und durch Ihr eigenes Verhalten beeinflussen können. In Arbeitsphasen reflektieren und diskutieren Sie motivierende und demotivierende Faktoren in der (fachspezifischen) Lehr-Lern-Kultur sowie didaktische Maßnahmen zur Förderung der Lernmotivation entlang verschiedener Lehr-Lern-Settings (digital, blended, hybrid etc.), um diese in Ihrer eigenen Lehrpraxis anzuwenden. (10 AE)
Miriam Gertzen, Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität zu Köln
Stimm- und Sprechtraining: Souveränes Auftreten in Forschung und Lehre | 27.02.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Der Veranstaltungsort an der TU Braunschweig wird bekannt gegeben.
In diesem Workshop erhalten Sie praktische Körper-, Atem-, Stimm- und Artikulationsübungen, um Ihre eigene Weiterentwicklung nachhaltig einsetzen und das Gelernte auf relevante Arbeitskontexte wie Lehrveranstaltungen, Hearings, Konferenzen oder die Beratung von Studierenden transferieren zu können. Neben Grundlagen über die Wechselwirkung zwischen Stimme und Körper lernen Sie, wie Sie konstruktiv mit z.B. Lampenfieber umgehen und welche Auswirkungen dies auf Ihre Stimme hat. (10 AE)
Julia Rupprecht, akademische Sprachtherapeutin (B.A.), Kommunikationstrainerin (M.A.), zertifizierte Sprecherzieherin (DGSS), Hochschuldidaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Plagiaten in der Lehre wirksam vorbeugen | 06.03.2023, 09:00 – 16:30 Uhr
Die Veranstaltung findet digital statt.
Der Workshop informiert über die unterschiedlichen Ursachen von Plagiaten und zeigt, wie Sie Studierende beim Erwerb von Kompetenzen unterstützen können, die das Abschreiben überflüssig machen. Dabei werden das Verständnis und die Funktion von wissenschaftlichen Texten sowie Schreibstrategien seitens der Studierenden fokussiert, die auch für Lehrveranstaltungen fruchtbar gemacht werden können. Sie erhalten Ideen, die Sie im Austausch mit anderen Lehrenden diskutieren und in Ihre eigene Lehre transferieren können. Rechtliche Aspekte werden nicht thematisiert. (10 AE)
Prof. Dr. Ingrid Scharlau, Professorin für Kognitive Psychologie sowie der Didaktik (Hochschul-, Schreib-, Wissenschafts- und Psychologiedidaktik), Leiterin des Schreibzentrums, Universität Paderborn
Lego Serious Play | 08.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Der Veranstaltungsort an der TU Braunschweig wird bekannt gegeben.
In diesem Workshop lernen Sie LEGO® SERIOUS PLAY® als innovative Kommunikations- und Kreativitätsmethode für Studierendengruppen und Teams kennen, um spielerisch neue Perspektiven und Lösungen zu finden. Die Methode unterstützt bei Herausforderungen, für die es mehr als eine richtige Lösung gibt, fördert Reflexionsprozesse und die Kommunikation untereinander. Neben der Einführung und Anwendung der Methode werden Möglichkeiten zur Implikation von LEGO® SERIOUS PLAY® in die Lehre erarbeitet. Der Workshop richtet sich an Lehrende, Studierende und Tutor*innen. (10 AE)
Cedric Lachmann, M.A., TheWhyGuys GmbH, Gründer und Coach, Braunschweig
Studierendenzentrierte Textarbeit: Forschungsliteratur in die Lehre integrieren | 24.03.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Der Veranstaltungsort an der TU Braunschweig wird bekannt gegeben.
Die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur ist wesentlicher Bestandteil eines Studiums, aber oft mit frustrierenden Erfahrungen für Lehrende wie auch Studierende verbunden. Neben Input zu Erkenntnissen aus der Leseforschung erhalten Sie in diesem Workshop Methoden und Strategien, um Ihre Studierenden bei der Entwicklung wissenschaftlicher Lesekompetenz zu unterstützen. Sie erfahren, wie Sie Studierende zum Lesen motivieren und entsprechend einbeziehen können und diskutieren in Kleingruppen, wie Sie das Gelernte in Ihre eigene Lehrpraxis transferieren können. (5 AE)
Dr. Isabella Buck, Competence & Career Center, Schreibwerkstatt, Hochschule RheinMain, Wiesbaden