Lehr-Lern-Prozesse strukturiert, lernwirksam und interaktiv gestalten, in der Lehre forschungsorientiert und kooperativ arbeiten. Diskutieren Sie zu verschiedenen thematischen Inputs gemeinsam mit anderen Lehrenden Ideen und Modelle für Ihre Lehrpraxis und reflektieren Sie Ihre Rolle und Haltung als Lehrperson.
Warum antwortet mir keiner? Ergebnisse einer Befragung von Studierenden und Lehrenden zu toolgestützten Kommunikationsmöglichkeiten | 24.04.2023, 08:30 – 09:15 Uhr
Hybride Veranstaltung, der Veranstaltungsort an der TU Braunschweig wird bekannt gegeben und der Zugangslink wird Ihnen zugesendet. Melden Sie sich bitte über folgenden Link an: https://www.co3learn.de/warum-antwortet-mir-keiner/.
Wie wollen Studierende mit Lehrenden und untereinander kommunizieren? Was wünschen sie sich von Lehrenden und der Hochschule, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu unterstützen? Das Verbundprojekt Co³Learn hat 2022 genau darüber mit Studierenden und Lehrenden gesprochen. Erfahren Sie, was Studierenden bei Kommunikation und Austausch wichtig ist, welche Kanäle und Tools sie bevorzugen, was sie sich für den zukünftigen Einsatz von Tools wünschen und welche Erwartungen sie an Lehre und Lehrende haben. In einer Diskussion sprechen Sie über die Relevanz der Ergebnisse und loten Möglichkeiten aus, wie Sie auf die Wünsche eingehen können. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit den Verbundstandorten Hannover und Göttingen statt. Auch Studierende sind herzlich willkommen. (1 AE)
Dr. Sophie Domann und Anna Scarcella, [hive], Projekthaus, TU Braunschweig
Interaktion in großen Gruppen gestalten | 05.05.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Digitale Veranstaltung, der Zugangslink wird Ihnen zugesendet.
Lehrveranstaltungen mit vielen Studierenden werden häufig als Frontalveranstaltung durchgeführt. In solchen Settings fällt es den Studierenden jedoch schwer, sich über einen längeren Zeitraum auf Lerninhalte zu konzentrieren. Interaktionen können helfen, dieser Herausforderung zu begegnen. Sie fördern die Motivation und unterstützen Studierende, ihre Aufmerksamkeit neu zu fokussieren. Je nach Methode können unterschiedliche Ziele erreicht werden - von der Verbesserung der Behaltensleistung über die Reflexion des Lernprozesses bis hin zur humorvollen Auflockerung. Lernen Sie Aktivierungsmethoden kennen, die in Gruppen ab 200 Personen einsetzbar sind, wenig Zeit und Vorbereitung erfordern und Sie in Ihrer Rolle als Lehrende*r stärken. In Austauschphasen reflektieren Sie praxisnahe, fachspezifische Beispiele im Hinblick auf die Umsetzung in Ihrer eigenen Lehre. (10 AE)
Dr. des. Barbara Beege, Trainerin und Coach, Sprachraum eG
Peer Review zur Lehrveranstaltungsplanung | 23.06.2023, 09:00 – 12:00 Uhr
Das Peer Review zur Lehrveranstaltungsplanung bereitet Sie optimal auf das folgende Semester oder folgende Lehrveranstaltungen vor. Sie erarbeiten ein Lehrveranstaltungskonzept, das Sie sich innerhalb einer Kleingruppe mit anderen Lehrenden gegenseitig vorstellen, und erhalten und geben Feedback. Das Peer Review wird von medien- und hochschuldidaktischen Expert*innen begleitet und moderiert. (8 AE)
N.N., Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus, TU Braunschweig
Lehrveranstaltungen diversitätsbewusst gestalten | 26.06.2023, 11:00 – 12:30 Uhr
Der Veranstaltungsort an der TU Braunschweig: Raum: PK 4.117
Die Diversität von Studierenden ist ein fester Bestandteil der Hochschulrealität, wird häufig aber nicht in den geltenden Rahmenbedingungen sowie bei der Auswahl von Methoden und Lehrveranstaltungsinhalten berücksichtigt. Der Vortrag, der passend zum Tag der Vielfalt 2023 stattfindet, erläutert anschaulich die Bedeutung verschiedener Diversitätsdimensionen, die in Form struktureller Ungleichheiten auch gesellschaftliche Unterschiede ausmachen. Dabei werden Handlungsansätze sowohl für einzelne Lehrende als auch für Studiengänge, Fakultäten und Hochschulen diskutiert. Auch Studierende sind herzlich willkommen. (2 AE)
Melanie Bittner, Expertin für Gender, Diversity und Antidiskriminierungskultur
Lernprozesse in heterogenen Studierendengruppen gezielt unterstützen | 29.06.2023, 13:00 – 17:00 Uhr
Der Veranstaltungsort an der TU Braunschweig wird bekannt gegeben.
Mit der Methode des Inverted Classroom können Sie gezielt und kompetenzorientiert auf die unterschiedlichen Lernprozesse heterogener Studierendengruppen eingehen. Der halbtägige Workshop vermittelt einen Überblick über die Grundlagen von Inverted Classroom sowie synchroner und asynchroner Lehre. Sie erhalten praktische Handlungsempfehlungen für die Umsetzung dieser Formate, um Ihre Lehre an die unterschiedlichen Bedarfe Ihrer Studierenden im Lernprozess anzupassen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, gezielt an Ihren Lehrkonzepten zu arbeiten und Feedback dazu zu erhalten. (5 AE)
Dr. Daniel Lambach, Forschungsbereich Normative Ordnungen, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kooperation unter Studierenden unterstützen: Zweiter Makerspace des Co³Learn Verbundprojekts | 22.08.2023, 09:00 – 12:00 Uhr
Der Veranstaltungsort an der TU Braunschweig wird bekannt gegeben.
Für Lehrende, die an der Gestaltung kooperativer Settings interessiert sind, bietet der zweite Makerspace einen sicheren Experimentierraum. Ihnen werden mit dem Schwerpunkt Kooperation innovative Software-/Hardwarelösungen für verschiedene Lehr-Lern-Settings vorgestellt. Innerhalb des Formats haben Sie Raum für Fragen und die Möglichkeit, die Produkte in einer kollegialen und konstruktiven Atmosphäre direkt auszuprobieren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Verbundstandorten Hannover und Göttingen statt. Melden Sie sich bitte per Mail mit Standortwunsch bis zum 11.08.2023 an unter info@co3learn.de. (4 AE)
Dr. Sophie Domann und Anna Scarcella, [hive], Projekthaus, TU Braunschweig
Visualisierungen für die Wissensvermittlung in der Lehre erstellen | 25.08.2023, 09:00 – 12:00 Uhr
Digitale Veranstaltung, der Zugangslink wird Ihnen zugesendet.
Didaktische Visualisierung übernimmt in der Lehre die Funktionen der Wissensvermittlung, der Reduktion, der Lernoptimierung und der Lehrplanung. Selbst einfache Abbildungen helfen komplexes Wissen gehirngerecht und prägnant darzustellen. In diesem Kurzworkshop mit Impulsvortrag tauchen Sie in die Vielfalt didaktisch nutzbarer Visualisierungsformate ein, erproben Tipps und Tricks und erstellen eigene fachspezifische Visualisierungen. Auch zeichnerisch ungeübte Lehrende sind herzlich eingeladen, komplexe Inhalte mit einfachen visuellen Mitteln darzustellen. (4 AE)
Birke Sander, Bildungswissenschaftlerin und Hochschuldidaktikerin, Workshops On Demand
Peer Review zur Lehrveranstaltungsplanung | 14.09.2023, 09:00 – 12:00 Uhr
Das Peer Review zur Lehrveranstaltungsplanung bereitet Sie optimal auf das folgende Semester oder folgende Lehrveranstaltungen vor. Sie erarbeiten ein Lehrveranstaltungskonzept, das Sie sich innerhalb einer Kleingruppe mit anderen Lehrenden gegenseitig vorstellen, und erhalten und geben Feedback. Das Peer Review wird von medien- und hochschuldidaktischen Expert*innen begleitet und moderiert. (8 AE)
N.N., Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus, TU Braunschweig
Stimm- und Sprechtraining: Souveränes Auftreten in Forschung und Lehre | 18.09.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Der Veranstaltungsort an der TU Braunschweig wird bekannt gegeben.
In diesem Workshop erhalten Sie praktische Körper-, Atem-, Stimm- und Artikulationsübungen, um Ihre eigene Weiterentwicklung nachhaltig in die Praxis umzusetzen und den Transfer des Gelernten in relevante Arbeitskontexte wie Lehrveranstaltungen, Hearings, Konferenzen und Beratung von Studierenden zu ermöglichen. Neben Grundlagen und Hintergrundwissen zur Wirkung von Stimme und Körper erfahren Sie, wie Sie z.B. mit Lampenfieber konstruktiv umgehen können und welche Auswirkungen dies auf Ihre Stimme hat. Bitte beachten Sie, dass der Workshop eine Vorbereitungszeit in der Selbstlernphase voraussetzt, die max. eine Stunde umfasst und Ihnen entsprechend mit einer Arbeitseinheit angerechnet wird. (10 AE)
Julia Rupprecht, Kommunikationstrainerin und Speakerin, München