Unser Zertifikatsprogramm Basis Hochschullehre ermöglicht sowohl neu beginnenden als auch erfahrenen Lehrenden den Einstieg und die Vertiefung in hochschul- sowie mediendidaktische Themenfelder. Das Programm bietet Ihnen die Möglichkeit unter Einbeziehung von theoretischem Wissen und praktischen Lehrerfahrungen Ihre Rolle und Haltung zum Thema Lehren und Lernen in der (digitalen) Hochschule zu reflektieren und zu entwickeln. Basis Hochschullehre umfasst insgesamt 62 Arbeitseinheiten (AE: 1 AE entspricht 45 Min.).
Nach einer gemeinsamen Kick-off-Veranstaltung erarbeiten Sie sich in drei Modulen selbstständig theoretische Grundlagen der Hochschul- und Mediendidaktik. Dabei werden Sie immer wieder aufgefordert, Bezüge zu Ihrer Lehrpraxis herzustellen und diese in interdisziplinären Kleingruppen zu vertiefen und zu reflektieren. Im Peer Review geben Sie sich gegenseitig Feedback zu Ihren Lehrveranstaltungskonzepten und bereiten Ihre Lehre optimal auf das folgende Semester vor. Im Vertiefungsmodul setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte, indem Sie Angebote unseres vielfältigen Veranstaltungsprogramms auswählen oder individuelle Beratung und Begleitung in Anspruch nehmen. Die Qualifizierung endet mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung.
Im Wintersemester 2022/23 werden die Reflexionen im Projekthaus durchgeführt.
Die Module beinhalten einen Onlinekurs sowie dazugehörige Reflexionseinheiten. Im Onlinekurs Basis Hochschullehre lernen Sie verschiedene hochschul- und mediendidaktische Modelle und Konzepte sowie methodische Lehr-Lern-Formate kennen und übertragen diese auf Ihre eigene Lehre. Die Reflexionsveranstaltungen vertiefen Ihr im Onlinekurs angeeignetes Wissen und bieten die Möglichkeit, in interdisziplinärem Erfahrungsaustausch weiterführende Impulse und Good Practices zur Übertragbarkeit in die eigene Lehre zu erhalten. Darüber hinaus reflektieren Sie Ihre Rolle und Haltung als Lehrperson.
Im Vertiefungsmodul setzen Sie Ihre persönlichen Schwerpunkte und vertiefen für Sie relevante Themen und Inhalte. Dabei gibt es verschiedene Wege, die Arbeitseinheiten zu sammeln:
Beratung und Begleitung (auch zu Tools wie beispielsweise „CarolAR“ oder im Bereich Internationale Lehre)
Kollegiale Hospitation
Im Rahmen der kollegialen Hospitation bilden Sie mit einer*m weiteren Teilnehmer*in der Basis Hochschullehre ein kollegiales Tandem und besuchen sich gegenseitig einmalig in Ihren Lehrveranstaltungen. Im Anschluss daran geben Sie im Rahmen eines Feedbackgesprächs eine Rückmeldung zur besuchten Veranstaltung.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrenden zu Ihrer Lehrentwicklung auszutauschen und das Programm zu reflektieren. Am Ende des Treffens erhalten Sie Ihr Zertifikat und lassen die Qualifizierung in informellem Rahmen ausklingen. (2 AE)
Alternativ zur Teilnahme am Zertifikatsprogramm Basis Hochschullehre haben Sie die Möglichkeit ausschließlich den Onlinekurs zu absolvieren. Dieser vermittelt einen Überblick über verschiedene hochschul- und mediendidaktische Modelle und methodische Lehr-Lern-Konzepte, die Sie auf Ihre eigene Lehre übertragen können. Folgende Module aus dem Zertifikatsprogramm stehen einzeln zur individuellen Bearbeitung zur Verfügung:
Modul 1: Einstieg in das Lehren und Lernen an der Universität (8 AE)
Modul 2: Grundlagen von Didaktik und Medien in der Lehre (10 AE)