Chatten, Selfies posten, News lesen oder Online-Vorlesungen besuchen – immer und überall machen wir was mit Medien. Medien im Alltag verstehen und anwenden zu können, stellt eine wichtige Kompetenz in allen Lebensbereichen dar. Deshalb bieten wir unter dem Titel Was mit Medien ein vielseitiges Angebot rund um Digital Literacy und Future Skills in der überfachlichen Qualifizierung an. Studierende aller Fachrichtungen lernen hier medientheoretische Perspektiven sowie die Nutzung von Tools und Medien für das Leben und Arbeiten in digitalisierten Handlungsfeldern kennen.
Onlinekurs I semesterübergreifend | 2-3 CP im Pool-Modell
Für Studierende gehört eine vielfältige Mediennutzung nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch im Studium zum Alltag. Die Studierenden erhalten im Onlinekurs die Möglichkeit, medientheoretisch fundierte Perspektiven rund um die moderne Medienwelt kennenzulernen und diese sowohl analytisch reflektierend als auch praktisch im Alltag anzuwenden. Methodisch erwartet die Studierenden ein Mix aus Texten, Videos, Podcasts, webbasierten Aufgaben, Selbsttests, Diskussionsbeiträgen und vielem mehr. Die eigenständige Bearbeitung der Lerneinheiten ermöglicht den Studierenden dabei maximale zeitliche Flexibilität über die Laufzeit von drei Semestern.
Seit dem Wintersemester 2021/22 ist es für alle Studierenden möglich, den Onlinekurs mit wahlweise 2 oder 3 CP abzuschließen.
Die Anmeldung und ein Start der Teilnahme ist auch während des Semesters und über die gesamte Laufzeit jederzeit möglich.
Maike Kempf, Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus
Ariane Pedt, Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus
Onlinekurs Sommersemester 2023 (Start am 12.04.2023)
Onlinekurs Wintersemester 2023/24 (Start am 23.10.2023)
Was mit Medien: Future Skills Onlinekurs im Wintersemester 2023/24 | semesterbegleitend | 3 CP im Pool-Modell
startet am 25.10.2023
Future Skills umfassen wichtige Kompetenzen für das Leben, Lernen und Arbeiten in einer digitalisierten Welt. Im gleichnamigen Onlinekurs lernen Studierende digitale Werkzeuge, Methoden und Theorien für das Studium und den späteren Beruf kennen. Orientiert an dem 4K-Modell des Lernens werden Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Kreativität, Kollaboration und kritisches Denken vermittelt und gestärkt. Der Kurs bietet Raum, die Methoden und Theorien zu den Future Skills praktisch anzuwenden sowie den Umgang mit digitalen Tools zu erlernen und zu reflektieren.
Maike Kempf, Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus
Christine Linne, Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus
Was mit Medien: Für Ingenieur*innen Online-Seminar im Wintersemester 2023/24 | zweiwöchentlich, Mittwoch: 08:00 – 09:30 Uhr | 3 CP im Pool-Modell
startet am 25.10.2023
Im Team Arbeiten, Präsentieren, Visualisieren, interkulturell Kommunizieren, wissenschaftlich Arbeiten, Projekte Managen, sowie mit Daten und dem Urheberrecht Umgehen sind Fähigkeiten, die in einem ingenieurswissenschaftlichen Studium, aber auch in anderen Fachbereichen und im späteren Berufsleben, wichtig sind. In den Sitzungen vermitteln wechselnde Expert*innen Hintergründe und Tools zu den verschiedenen Themenbereichen. Teil jeder Einheit ist eine praxisorientierte Aufgabe, die in der Selbstlernphase zwischen den Online-Seminaren bearbeitet wird und den Umgang mit den Tools übt und theoretische Inhalte zur Anwendung bringt und festigt.
Maike Kempf, Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus
Ariane Pedt, Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus
Philipp Preuß, Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus
Ann-Christin Dallinga, Referat Informationskompetenz, Universitätsbibliothek TU Braunschweig
u.A.
Was mit Medien: Data Literacy im Wintersemester 2023/24 | Onlinekurs mit Workshoptag | 3 CP im Pool-Modell
startet am 03.11.2023
Data Literacy beschreibt die Kompetenz, Daten sammeln, verwalten, evaluieren und in kritischer Weise anwenden zu können. In einer vernetzten und digitalen Welt, in Zeiten von Big Data, Industrie 4.0 und dem Internet of Things sind Daten eine unabdingbare Ressource, und der Umgang mit ihnen eine höchst relevante Kompetenz. In dieser Veranstaltung werden über ein Zusammenspiel aus eigenständigem Arbeiten im Onlinekurs und Blockveranstaltungen in Präsenz die Hintergründe eines datenbasierten Lebens, Arbeitens und Forschens behandelt und Grundlagen dazu vermittelt. Sie erlernen, was Daten sind, wie sich die Datenkultur in unserer Gesellschaft gestaltet, wie Sie Daten managen können und wie Daten und datenbasierte Erkenntnisse kritisch hinterfragt werden können. In einem Praxisworkshop erlernen Sie, auf einfache Weise Daten zu analysieren und zu interpretieren und arbeiten nachfolgend an einem eigenen Datenprojekt.
Maike Kempf, Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus
Ariane Pedt, Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus
Timo Steyer, Universitätsbibliothek - Informationskompetenz
Dr. Dzulia Terzijska, Universitätsbibliothek - Forschungsdatenmanagement
Was mit Medien:Howto KI im Wintersemester 2023/24 | Vortragsreihe mit Workshops | 1 CP im Pool-Modell
Startet am 11.01.2024
Aus dem aktuellen Diskurs sind KI-Anwendungen nicht mehr weg zu denken. Nach dem Hype im vergangenen Jahr ist es an der Zeit mit einer konstruktiven Nutzung von KI zu beginnen. Nach ersten Erfahrungen im Umgang und einem grundlegenden Verständnis über die Funktionsweisen KI-generierter Hilfsmittel sollen Studierende mit zwei Workshops an eine konstruktive Nutzung von KI-Tools herangeführt werden. Neben Informationskompetenz sollen ganz konkret auch der Umgang mit Text generierenden KI-Tools erprobt und reflektiert werden. Die Vortragsreihe bildet dabei die Basis für einen handlungsorientierten und verantwortungsbewussten Einsatz von KI-Werkzeugen.
Maike Kempf, Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus
Ariane Pedt, Team Lehre und Medienbildung, Projekthaus
Sich in einer digitalen Welt zurechtfinden, Potenziale von Medien voll ausschöpfen können und mit Future Skills auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet sein – das alles umfasst der Begriff Digital Literacy.
Studierende der TU Braunschweig haben die Möglichkeit, ein Zertifikat über ihren Kompetenzerwerb in den Bereichen Medien, Informationen und digitale Transformation zu erlangen. Das Zertifikat richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und findet im Rahmen der Veranstaltungen in der überfachlichen Qualifizierung (Pool) statt.
zum Digital Literacy Zertifikat
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek
und dem Institut für Wirtschaftsinformatik – Abteilung Informationsmanagement (wi²)
Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Maike Kempf
☎ + 49 531 391-14066
m.kempf(at)tu-braunschweig.de