In unseren Beratungsangeboten gehen wir auf Ihre Fragen und aktuellen Herausforderungen bei der Vorbereitung und Durchführung Ihrer Lehre ein. Im Rahmen der Akademischen Fachzirkel planen, strukturieren und moderieren wir nach Ihren Zielvorgaben einen Austausch zwischen allen Prozessbeteiligten zur Weiterentwicklung von Themen in Studium und Lehre, z.B. zur Einbindung internationaler Kooperationen in einen Studiengang.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, individuelles Feedback zu Ihren Lehrveranstaltungen, Veranstaltungskonzepten und Prüfungen zu erhalten oder zu besprechen, wie Sie Ihre Lehre zukünftig gestalten möchten.
Für die Beratungs- und Begleitungsangebote schreiben wir Ihnen auf Anfrage je nach zeitlichem Aufwand Arbeitseinheiten (AE: 1 AE entspricht 45 Min.) gut.
Wir haben aktuelle Lehrtrends im Blick. Lassen Sie sich von uns zu folgenden Themen beraten:
Im Rahmen der Akademischen Fachzirkel unterstützen wir Sie und Ihre Kolleg*innen gezielt bei Fragestellungen, die sich Ihnen in Ihrer Tätigkeit als Lehrende stellen. In dieser Gruppe kommen Lehrende, Kolleg*innen sowie themenspezifische Expert*innen status- und fachübergreifend zusammen und erarbeiten Lösungen zu Fragen und Herausforderungen rund um die Themen Studium, Lehre und Internationales.
Wir übernehmen für Sie die Moderation und die Ergebnissicherung. Nach einem Erstgespräch erstellen wir ein Konzept, entwickeln effiziente und effektive Methoden zur Zielerreichung für die Gruppentreffen und moderieren den Austausch und die Vernetzung unter den Prozessbeteiligten.
Ein Akademischer Fachzirkel umfasst ein oder mehrere Termine, die zwischen zwei und vier Stunden dauern. Die Begleitung endet, wenn die Gruppe das angestrebte Ziel bzw. gewünschte Ergebnis erreicht hat.
(English version below)
In Einzel- oder Zweier-Coachings arbeiten Sie an Ihren persönlichen Zielen im Bereich Stimme und Sprechen. Ausgehend von einer gemeinsamen Anamnese und Analyse (bei Bedarf mit einer softwaregestützten Stimmanalyse) leiten Sie individuell passende Ziele und Maßnahmen ab. Dabei ist es uns wichtig, einen unmittelbaren Transfer zu Ihren Arbeitskontexten herzustellen, z.B. an Ihrem Umgang mit Lampenfieber zu arbeiten, damit Sie bei zukünftigen Gesprächen und Vorträgen souverän auftreten.
Julia Rupprecht, Kommunikationstrainerin & Speakerin, München
Bei Interesse an einem Coaching schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an lehre-gestalten(at)tu-braunschweig.de. Termine werden dann individuell mit der Coachin vereinbart.
Bei Interesse an einem ganztägigen Intensivangebot zum Thema finden Sie hier weitere Informationen.
Wichtiger Hinweis: Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie Ihre Terminbuchung bitte spätestens 24 Stunden vor dem Coaching ab. Bei einer verspäteten Rückmeldung oder unentschuldigter Abwesenheit müssen wir Ihnen die Kosten in Rechnung stellen. Bitte beachten Sie hierzu unsere Teilnahmebedingungen.
Mit der Teaching Analysis Poll (TAP) erhalten Sie ein strukturiertes, qualitatives Feedback der Studierenden zu Ihrer Lehrveranstaltung. In einem Vorgespräch vereinbaren wir mit Ihnen drei bis fünf Fragen, die die Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung unter unserer Anleitung und in Ihrer Abwesenheit diskutieren. Die Ergebnisse stellen wir Ihnen anschließend zur Verfügung.
Qualitatives Studierendenfeedback können Sie während eines laufenden Semesters durch uns einholen lassen, um noch im gleichen Semester Anpassungen in Ihrer Lehre umzusetzen. Alternativ können TAPs am Ende des Semesters als Ersatz oder Ergänzung zur klassischen quantitativen evasys-Lehrevaluation eingesetzt werden; in diesem Fall besprechen und dokumentieren wir die Ergebnisse gemeinsam mit Ihnen. Auf Anfrage können Sie eine TAP auch mit einem Lehrbesuch durch uns ergänzen.
Lehrbesuch
Bei einem Lehrbesuch erhalten Sie von uns ein hochschul- und mediendidaktisches Feedback zu Ihrer Veranstaltungsdurchführung. In einem Vorgespräch stimmen wir Ihr persönliches Anliegen ab, besuchen Sie danach in Ihrer Lehrveranstaltung und reflektieren im anschließenden Feedbackgespräch Ihre Veranstaltungsdurchführung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ausgewählte Studierende Ihrer Lehrveranstaltung als Beobachter*innen während des Lehrbesuchs anzufragen und zum Feedbackgespräch einzuladen. Gern moderieren wir diesen Prozess.
Wenn Sie darüber hinaus einen visuellen Eindruck von Ihrer Lehre wünschen, haben Sie die Option, Ihre Lehrveranstaltung durch uns aufzeichnen zu lassen.
Sprechen Sie uns gern auf die verschiedenen Möglichkeiten der Durchführung an. Wir führen unsere Angebote entlang Ihrer Lehr-Lern-Settings durch und kommen dazu gern in Ihre digitalen, hybriden oder Präsenz-Lehrveranstaltungen.
Das Peer Review zur Lehrveranstaltungsplanung bereitet Sie optimal auf das folgende Semester oder die nächsten Lehrveranstaltungen vor. Sie erarbeiten ein Konzept für eine eigene Lehrveranstaltung, das Sie sich in einer Kleingruppe mit anderen Lehrenden gegenseitig vorstellen, und erhalten und geben Feedback. Das Peer Review wird von medien- und hochschuldidaktischen Expert*innen begleitet und moderiert. (8 AE)
Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: