Durch internationale Lehre lokale und globale Perspektiven auf fachliche Inhalte, Forschungsthemen und didaktische Ansätze und Methoden verknüpfen.
In individuell abgestimmten Formaten erhalten Sie Unterstützung bei der Entwicklung und dem Ausbau englischsprachiger Lehrveranstaltungen, Module oder Studiengänge. Wir vernetzen Sie innerhalb der TU Braunschweig und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung von internationalen Lehrkooperationen sowie dem Einsatz digitaler Tools in der internationalen Lehre.
Für die Teilnahme an unserem Veranstaltungsangebot schreiben wir Ihnen Arbeitseinheiten (AE: 1 AE entspricht 45 Min.) je nach zeitlichem Umfang gut.
Digitale Veranstaltung, der Zugangslink wird Ihnen zugeschickt.
Das Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung entwickelte während der Pandemie neue digitale Lösungen für seine Lehre, die fest im Lehrangebot verankert werden und erstmals internationale Kooperationen ermöglichten. Prof. Dr. Jörn Pachl berichtet vom virtuellen Eisenbahnbetriebslabor, über das Studierende vernetzte Simulationen steuern, sowie den Augmented Reality-Rundgängen entlang Braunschweiger Bahnanlagen, bei denen relevante Inhalte via App erfahrbar gemacht werden. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zum fächerübergreifenden, kollegialen Austausch. (2 AE)
Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl, Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung, TU Braunschweig
Digital event. You will receive the access link via e-mail.
The talk introduces the design of learning experiences with digital technologies. It applies the perspective of Learning Experience Design (LXD). Empirical studies - for example, mobile microlearning, games for learning, and online learning – will be used to introduce research methods on how to ‘measure’ effective, efficient, and appealing learning designs. Results and implications for "research to improve" versus "research to prove" will be discussed. (2 AE)
Prof. Dr. Isa Jahnke,Vice President for Academic and International Affairs, University of Technology Nuremberg
Digital event. You will receive the access link via e-mail.
Instructor’s digital literacy knowledge and skills are often limited to subject specific needs or basic skills that enhance the course content (Soomro et. al. 2020). Many in higher education struggle with digital literacy skills due to a lack of unified practice for integrating digital technologies at the institutional level. This workshop explores learning design and technology research methods. You will engage with processes that help gather data to guide digital literacy efforts at your institution and potential solutions within your specific context. (4 AE)
Dr. Enilda Romero-Hall, Associate Professor in the Learning, Design, and Technology program, University of Tennessee Knoxville
Digitale Veranstaltung, der Zugangslink wird Ihnen zugeschickt.
Instructional Design beschreibt die aktive Gestaltung einer Lernumgebung, um die Lernerfahrung und den Kompetenzaufbau möglichst gut zu unterstützen. Der Fokus liegt auf den Prozessen des Lehrens, Lernens und Prüfens gleichermaßen. Der interaktiv angelegte Workshop führt kompakt in den Prozess ein und verknüpft ihn mit aktuellen Ergebnissen aus der Hochschulforschung. Die Teilnehmenden konstruieren und diskutieren mögliche Szenarien sowie die damit verbundenen Ziele, Chancen und Herausforderungen. (4 AE)
PD Dr. Malte Persike, Center für Lehr- und Lernservices (CLS), RWTH Aachen
Digital event. You will receive the access link via e-mail.
We are facing an era of overlapping "wicked problems" that challenge the stability of our social, political, economic, and ecological systems. While education is a key site for preparing people to confront these wicked problems, our existing educational institutions were designed for a different era. Drawing on decolonial critiques, this talk will ask: What kind of global education could prepare us to face our increasingly volatile, uncertain, and complex world in more mature, discerning, and accountable ways? (2 AE)
Sharon Stein, Assistant Professor in the Department of Educational Studies, University of British Columbia
Digital event. You will receive the access link via e-mail.
When English is your second language, holding a class for an international audience presents challenges: How do you set expectations, structure lessons, handle intercultural issues, and deal with difficult situations? This workshop will help you to understand the influence of culture on both teaching and learning and how to use this knowledge to plan more effective teaching sessions. You will learn how to structure lessons to allow for maximum understanding and retention of material and get to know questioning techniques to open a lecture, activate students during a lecture, and close a lecture. (4 AE)
Lesley-Anne Weiling, Write English – Editing and Coaching Service for Communication in English, Cologne
Digital event. You will receive the access link via e-mail.
The international dimensions in higher education have evolved in a substantive way, but also moved in all kinds of different directions. This keynote explores the evolution of internationalization in higher education, its main benefits and challenges and lessons that can be learned from the past for the future of internationalization. In addition, it highlights its opportunities, risks and the key emerging strategies as well as geopolitical challenges in internationalization and how to best address them. (2 AE)
Hans de Wit, Distinguished Fellow and Emeritus Professor of the Practice in International Higher Education of the Center for International Higher Education (CIHE), Boston College
Der Veranstaltungsort an der TU Braunschweig wird bekannt gegeben.
Unterschiedliche Lehr- und Lernkulturen sind eine Bereicherung, können im Lehralltag aber auch zur Herausforderung werden. Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, sich Ihrer eigenen kulturellen Prägung bewusst zu werden und Ihre Kompetenzen im Umgang mit internationalen Studierenden und interkulturellen Interaktionssituationen in der Lehre zu entwickeln. Sie lernen verschiedene Denk- und Lernweisen und die ihnen zugrundeliegenden kulturellen Besonderheiten kennen und erarbeiten anhand hochschulspezifischer Praxisbeispiele und eigener Erfahrungen neue Reflexions- und Handlungsstrategien. (10 AE)
Jyotika Dalal, interkulturelle Trainerin, Coach und Mediatorin, Giengen an der Brenz
Und was machst du so? Internationalisierung in Lehrprojekten
In unserer Und was machst du so?!-Gruppe Internationalisierung in Lehrprojekten können Sie eigene Lehrprojekte und Ideen vorstellen, neue Impulse rund um das Thema Internationalisierung in der Lehre sammeln und sich mit anderen engagierten Kolleg*innen vernetzen.
Kollegialer Austausch englischsprachige und bilinguale Studiengänge
Der Ausbau des englischsprachigen und bilingualen Studienangebots stellt einen zentralen Baustein im Internationalisierungsprozess der TU Braunschweig dar.
Die Konzeption, Ausarbeitung und Implementierung eines neuen Studiengangs profitiert von einem fächer- und fakultätsübergreifenden Austausch zwischen den für die Planung verantwortlichen Personen – so können Synergien genutzt und der Transfer zwischen unterschiedlichen Fortschrittsstufen ermöglicht werden. Im Rahmen dieses kollegialen Austausch- und Vernetzungsformats laden wir Sie ein, Ihre Erfahrungen in der internationalen Studiengangentwicklung zu teilen und sich mit Kolleg*innen anderer Fakultäten über Herausforderungen und Lösungen auszutauschen. Alle Professor*innen sowie alle an der Planung beteiligten Kolleg*innen sind herzlich eingeladen.
Insbesondere das Erstellen und Übersetzen der Lehrmaterialien stellt einen erhöhten Aufwand bei der Umstellung auf englischsprachige Lehrveranstaltungen dar. Sie benötigen Unterstützung bei der Übersetzung Ihrer Lehrmaterialien ins Englische? Oder möchten Sie die von Ihnen übersetzten Lehrmaterialien Korrektur lesen lassen? Unsere Hilfskräfte beherrschen Englisch auf muttersprachlichem Niveau und unterstützen Sie bei der Übersetzung Ihrer Lehrmaterialien, bei der Erstellung von deutsch-englischen Glossaren oder auch beim Einsprechen von englischsprachigen Screencasts. Gerne klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch, wie wir Sie bei der Übersetzung Ihrer Lehrmaterialien entlasten können.
Wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren, wenden Sie sich bitte an b.soller(at)tu-braunschweig.de oder nutzen Sie das Kontaktformular
Haben Sie Fragen?
Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Bettina Soller Internationale Lehre: Englischsprachige Lehre