Industrieunternehmen stehen hinsichtlich ihres Energiebedarfs vor komplexen Herausforderungen. Die Produktion benötigt kontinuierlich Energie, die zuverlässig durch das Energiesystem der Fabrik bereitgestellt werden muss. Gleichzeitig wirken zahlreiche externe Einflussfaktoren auf die Energieverfügbarkeit und die Energiekosten ein. Dazu zählen beispielsweise die eigene Erzeugung erneuerbarer Energie durch Photovoltaik oder Windkraft sowie variable Stromtarife, Leistungspreise und Regelungen zur atypischen Netznutzung.
Energiespeicher ermöglichen es, den Energiebezug zeitlich vom Produktionsbedarf zu entkoppeln. Dies erlaubt die Nutzung wirtschaftlicher Marktmechanismen und eine Erhöhung des Eigenverbrauchs lokal erzeugter erneuerbarer Energie. Hieraus ergibt sich ein Nutzungskonflikt für vorhandene Speicher: Soll primär die Kostensenkung oder die Maximierung des Eigenverbrauchs adressiert werden? Dieser Konflikt bildet den zentralen Untersuchungsgegenstand der Arbeit.
Ziel der Arbeit ist es, maßgebliche Einflussfaktoren auf diesen Nutzungskonflikt zu identifizieren, geeignete Lösungsansätze zu erarbeiten und diese im Kontext der Lernfabrik am IWF exemplarisch in Form eines Demonstrators umzusetzen.