„Wie Citizen Science die Wissenschaft stärkt" - In der Folge vom 09.06.2025 des Campus & Karriere Bildungsmagazins des Deutschlandfunks spricht Monika Taddicken über die Rolle von Citizen Science für die Wissenschaft. Thematisiert wird unter anderem, inwieweit die Mitgestaltung von Personen ohne akademische Ausbildung an Forschungsprojekten Wissenschaft ist, welche Formen der Beteiligung möglich sind und inwiefern Citizen Science das Vertrauen in Wissenschaft stabilisieren kann.
Auf: Deutschlandfunk.de, 09.06.2025.
„KI-Expertin: ChatGPT auszuprobieren heißt, es zu entzaubern“ - Esther Greussing wird in einem Artikel der Braunschweiger Zeitung zum Thema Künstliche Intelligenz interviewt, wobei sie sich zum Umgang mit KI-gesteuerten Sprach-Programmen wie ChatGPT äußert und zu einem reflektierten Ausprobieren dieser rät. Auf: braunschweiger-zeitung.de, 16.05.2023.
„Im Check: Wie treten unsere Bundestagskandidaten im Netz auf?“ – Kaija Biermann analysiert in einem Artikel der Braunschweiger Zeitung die Internetauftritte von sechs Politikern aus der Region während der laufenden Bundestagswahlen. Sie erläutert in dem Beitrag die Relevanz des digitalen Wahlkampfes und welche Faktoren dabei bedeutsam sind.
Auf: braunschweiger-zeitung.de, 22.09.2021.
„Schwindet das Vertrauen in Wissenschaft?“ – Dr. Anne Reif erläutert im Magazin der TU Braunschweig Forschungsschwerpunkte und -ziele des neuen DFG-geförderten Forschungsprojektes „Die Vertrauenbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten“ (TruSDi) in Kooperation mit der Uni Hamburg und Bielefeld.
Auf: magazin.tu-braunschweig.de, 12.08.2021.
„Wissenschaftskommunikation in Pandemien“ – Prof. Dr. Monika Taddicken stellt im Magazin der TU Braunschweig das wissenschaftliche Vorhaben sowie die Ziele des DFG-geförderten Forschungsprojektes „Wissenschaftskommunikation in Pandemien: Die Rolle der öffentlichen Beteiligung an Social Media Diskussionen“ (SCan) in Kooperation mit der Uni Duisburg-Essen vor.
Auf: magazin.tu-braunschweig.de, 22.06.2021.
„Ein Jahr Kampf gegen Corona“ – Prof. Dr. Monika Taddicken äußert sich in der NDR Info Redezeit zum Informationsverhalten der Bevölkerung und Kritik an der Medienberichterstattung während der andauernden Covid-19 Pandemie.
Auf: ndr.de, 27.01.2021.
„Wem wir vertrauen, wenn es um Wissenschaft geht?“ - Dr. Anne Reif erklärt in einem Interview mit Wissenschaftskommunikation die wichtigstens Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Vertrauenswürdigkeit von Expert*innen in Onlinevideos'.
Auf: wissenschaftskommunikation.de, 05.01.2021.
„So gelingen Gespräche über den Klimawandel“ - Prof. Dr. Monika Taddicken formuliert in einem Gespräch mit Quarks hilfreiche Vorschläge, um Gleichgültigkeit und anderen Schwierigkeiten bei Gesprächen über den Klimawandel zu begegnen.
Auf: quarks.de, 23.12.2020.
Ältere Artikel finden Sie hier.