Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienstimmen
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Archiv »Medienstimmen«
  • Medienstimmen
    • Archiv »Medienstimmen«

Archiv »Medienstimmen«

  • "Am Ende fühlt sich jeder beobachtet. Vertretungsprofessor Dr. Martin Welker über die Einschränkung von Bürgerrechten und Pressefreiheit". In: Braunschweiger Zeitung, 19. Januar 2015.
  • "Die Handlung unterwirft sich. Wissenschaftlerin Annekatrin Bock hält 3D-Filme für ein Nischen-Phänomen". In: Braunschweiger Zeitung, 06. Februar 2012.
  • "Auszeichnung für Krebs-Artikel. Beitrag über Forschung der Studentin Kristina Branz (Medintechnik und Kommunikation) mit Salmonellen erreicht Platz 1 bei 'Hauptsache Biologie'". In: Braunschweiger Zeitung, 25. November 2011.
  • "Auszubildende freuen sich auf die Zeitung". In: Braunschweiger Zeitung, 06. Oktober 2011.
  • "Forschung: Salmonellen als Helfer im Kampf gegen den Krebs. Wir kennen sie als krankmachende Bakterien, doch schon bald könnten sie im Dienst der Gesundheit stehen". In: Braunschweiger Zeitung, 14. September 2011.
  • "2679 Bewerber wollen Psychologie in Braunschweig studieren, Folgen des doppelten Abi-Jahrgangs: 20 Prozent mehr Bewerber an der TU. Nach wie vor besonders begehrt sei der Bachelor-Studiengang Medienwissenschaften". In: Braunschweiger Zeitung, 31. August 2011.
  • "Und Lothar rennt und rennt und rennt. Wenn aus Praxisseminaren mehr wird – Sechs Medienwissenschaftler drehen spannenden Image-Film". In: Braunschweiger Zeitung, 13. Juli 2011.
  • "Man sieht nicht nur die Bäume, sondern auch den Wald. Wer regelmäßig Zeitung liest, kann mitreden, traut sich mehr zu, wird selbstbewusster – das behauptet Professor Thomas Knieper". In: Braunschweiger Zeitung; 10. Juli 2011
  • "LEITARTIKEL: Erlesene Zukunft, Armin Maus über die Aktion Zukunft Bilden, ein Projekt der Braunschweiger Zeitung und der Abteilung Medienwissenschaften". In: Braunschweiger Zeitung, 28. Juni 2011.
  • "Zeitunglesen macht Azubis schlauer, so das Ergebnis der Studien zum Projekt "Zukunft Bilden" der Abteilung Medienwissenschaften an der TU Braunschweig und der Braunschweiger Zeitung". In: Braunschweiger Zeitung, 19. Juni 2011.
  • "Die Macher der Zeitung und ihre Pläne für den neuen Journalismus. Ein Lehrprojekt für Schüler und Studenten vermittelt, was man in Print, Online und am Newsdesk wissen muss". In: Braunschwieger Zeitung, 15. Juni 2011.
  • "Mathe online – so fällt der Groschen. Vitali Pritzkau und Stefan Gelhorn bieten Nachhilfe im Netz – Per Videoclip können Schüler nachrechnen". In: Braunschweiger Zeitung, 15. Februar 2011.
  • "Der Einfluss des Internets in Krisenländern ist enorm". In: Braunschweiger Zeitung, Samstag, 29. Januar 2011, S. 2.
  • "Google will wendig bleiben. Nach dem friedlichen Stabwechsel kommen harte Zeiten auf neuen alten Chef zu". In: Braunschweiger Zeitung, 21. Januar 2011.
  • "Das Mitmach-Lexikon im Internet feiert Geburtstag". In: Braunschweiger Zeitung, Samstag, 15. Januar 2011, S. 3.
  • "Wolfsburger des Jahres": Leser schlagen Kandidaten vor. Redaktion präsentiert die ersten fünf Bewerber, ein Medienwissenschafts-Student ist auch dabei". In: Braunschweiger Zeitung, 17. November 2011.
  • "Kommunikation im Wandel - Wir reden mehr und sagen weniger". In: Braunschweiger Zeitung, Mittwoch, 21. Juli 2010, S. 7.
  • "Vom Kampf eines Vereins gegen die GEZ, Forscher: Reform der Rundfunkgebühren hat Schwachstellen – Datenschutzbeauftragter begrüßt Abschaffung der Kontrollen". In: Braunschweiger Zeitung, 09. Juni 2010.
  • "GEZ-Reform - Überwachung hat ein Ende". In: Braunschweiger Zeitung, 09. Juni 2010.
  • "Viele tappen in die Medien-Falle", Interview mit Prof. Dr. Thomas Knieper und Prof. Dr. Werner Deutsch von der Technischen Universität Braunschweig. In: Braunschweiger Zeitung, 15. Februar 2010.
  • "Vorlesung in 3D – Studenten trainieren Wahrnehmungs-Psychologie". In: Braunschweiger Zeitung, Mittwoch, 09. Dezember 2009, S. 35.
  • "Meine kleine Farm". In: Abendzeitung, Montag, 26. Oktober 2009, S. 27.
  • "Kinder voller Begeisterung dabei – oder doch nicht? Vorlesung an Kinder-Uni geht der Manipulation des TV-Zuschauers auf den Grund". In: Braunschweiger Zeitung, Montag, 26. Oktober 2009, S. 18.
  • "Warum so viele süchtig nach TV-Serien sind – Braunschweiger Medienwissenschaftlerin erhofft sich Antworten durch eine groß angelegte Online-Befragung" In: Braunschweiger Zeitung, Mittwoch, 19. August 2009, S. 19.
  • "Was hat die Welt-Finanzkrise mit uns zu tun? Podiumsdiskussion unserer Campus-Redaktion – Künftige Generationen dürfen nicht Opfer werden" In: Braunschweiger Zeitung, Mittwoch, 24. Juni 2009, S. 32.
  • "Experten sagen, was die Krise bedeutet, Studenten fragen heute nach Konsequenzen, Auswegen, Aussichten – Öffentliche Diskussion beim 'TU-Day'", in: Braunschweiger Zeitung, 19. Juni 2009.
  • "Das Private ist öffentlich: Sexfotos für alle". In: Abendzeitung, Freitag, 29. Mai 2009, S. 3.
  • "Nackte Tatsachen – Jugend ist wenig aufgeklärt. Sex-Studie: Weniger 11- bis 17-Jährige verhüten – Mädchen finden sich zu dick." In: Braunschweiger Zeitung, Mittwoch, 13. Mai 2009, S. 8.
  • "'Bitte Sünden eintippen': Heiliger Ernst oder reiner Spaß? Im Internet boomen Seiten, auf denen reuige User ihre Verfehlungen beichten können. Die schrägsten Bekenntnisse und was die Kirche dazu sagt". In: Abendzeitung, Donnerstag, 25. März 2009, S. 19.
  • "In der Krise boomen DVDs mit beruhigendem Inhalt: TV zum Abschalten". In: Abendzeitung, Montag, 16. März 2009, S. 19.
  • "Mathe pur: Damit musst du rechnen. Algorithmen und Programme – Durchbeißen in den ersten Semestern – Erfahrungsbericht aus einer Lerngruppe", in: Braunschweiger Zeitung, 25. Februar 2009.
  • "Der digitale Seelenstrip: Zwei Millionen Deutsche entblättern sich jetzt in der Online-Community Facebook. Was sie antreibt und welche Risiken Experten sehen". In: Abendzeitung, Donnerstag, 29. Januar 2009, S. 25.
  • "'1609 war die Zeit reif für eine Zeitung' – Georg Ruppelt spricht über den 400. Geburtstag des 'Aviso', über den Reiz alter Tintenflecken und über das Gedächtnis der Menschheit". In: Braunschweiger Zeitung, Dienstag, 13. Januar 2009, S. 3.
  • "Bist du auch unterwärts warm angezogen?: Die neue Lust an Liebesbriefen - am Lesen und Schreiben. Wie ein Film fürs Comeback sorgt." In: Abendzeitung, Montag 12. Januar 2009, S. 19.
  • "Knieper neuer Direktor des IWF: Braunschweiger Medienwissenschaftler übernimmt die Leitung". In: Göttinger Tageblatt, Mittwoch, 19. November 2008.
  • "Neustart der Medienwissenschaften: 'Wir sind gut aufgestellt!'". In: Braunschweiger Zeitung, Mittwoch, 05. November 2008, S. 40.
  • "Mythos First Lady: Die Frauen der US-Präsidenten. Nur eine gilt bis heute als Stil-Ikone: Jacky Kennedy". In: Abendzeitung, Dienstag, 04. November 2008, S. 17.
  • "Schlumpfwillige gesucht: Die blauen Zwerge werden heute 50 - und könnten die Gesellschaft verändern". In: Abendzeitung, Donnerstag, 23. Oktober 2008, S. 25.
  • "Wut-Rede schreckt Fernsehsender auf: Reich-Ranicki: Man müsste viele Leute rausschmeißen - Braunschweiger Experte: Programm ist nicht so schlecht". In: Braunschweiger Zeitung, Dienstag,14. Oktober 2008, S. 1.
  • "Ein bisschen weniger CSU darf‘s schon sein. Der Unmut reicht bis zu den eigentlich tiefschwarzen Stammtischen - Wechselstimmung herrscht aber nicht." In: Braunschweiger Zeitung, Freitag, 26. September 2008, S. 5.
  • "Warum die Deutschen gerne Helden in Weiß sehen: Der echte Professor Thomas Knieper erklärt die Märchenwelt der Arztserien." In: Braunschweiger Zeitung, Mittwoch, 10. September 2008, S. 10.
  • "Online-Aufstand gegen Paul Potts". In: Abendzeitung, Montag, 22. September 2008, S.22.
  • "Trash statt Tradition. Adel verpflichtet? Warum vier Blaublütler im Fernsehen auf Brautschau gehen". In: Abendzeitung, Freitag, 01. August 2008, S. 19.
  • "Der Angriff der Super-Helden: Hollywood setzt auf die fantastischen Retter". In: Express, Freitag, 11. Juli 2008, S. 3.
  • "Wir sind Helden. Enge Strumpfhosen und wehende Umhänge: Die Rückkehr der Retter". In: Abendzeitung, Montag, 07. Juli 2008, S. 21.
  • "Vom Museum ans Pult: Hans Joachim Neyer ist Honorarprofessor an der HBK". In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Freitag, 27. Juni 2008, S. 21.
  • "Die Uni als Schmiede für Fernsehformate: Studenten lernen, wie TV-Unterhaltung funktioniert - Neue Projekte sind Werbung und Marketing". In: Braunschweiger Zeitung, Mittwoch, 18. Juni 2008, S. 48.
  • "Runterputzen als Erfolgsrezept: Forscher untersucht das Geheimnis der Model-Show". In: Braunschweiger Zeitung, Donnerstag, 05. Juni 2008, S. 1.
  • "Das einzig wahre Topmodel bleibt Heidi Klum: Medienexperte erklärt zum Finale, warum die Staffel viele Frauen in den Bann zieht". In: Braunschweiger Zeitung, Donnerstag, 05. Juni 2008, S.10.
  • "Lektionen in Sachen Lebenskunst: 'Qualität vor Quantität' – Medien-Wissenschaftler Thomas Knieper ganz persönlich und privat". In: Braunschweiger Zeitung, Mittwoch, 28. Mai 2008, S. 40.
  • "Katastrophenjournalismus und Spendenbereitschaft" In: Motor FM, Dienstag, 13. Mai 2008, 16:17-16:23 Uhr.
  • "Wissenschaft und Journalismus: Ein Blitz sagt mehr als 1000 Worte. Von den Bedürfnissen der Medien und dem Unbehagen der Forscher". In: Braunschweiger Zeitung, Mittwoch, 30. April 2008, S. 41.
  • "Olympia - Game Over?". In: Abendzeitung, Mittwoch, 09. April 2008, S. 2.
  • "Was Bilder alles bewirken können: 125 Jahre Pressefotografie in Deutschland: Medienwissenschaftler über ein unverzichtbares Element der Zeitung". In: Braunschweiger Zeitung, Samstag, 05.April 2008, S. 7.
  • "Fakten, Fakten, feiern!". In: Münchner Merkur, Nr. 14, 17. Januar 2008, S. 3.
  • Eine Maus für die Katz?". In: Abendzeitung, Dienstag, 18. November 2008, S. 17.

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.