Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • WI2: Wirtschaftsinformatik - Service-Informationssysteme
  • Team
  • Dr. Ricarda Schlimbach
Logo des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Abteilung Informationsmanagement (Wi2)
  • Team
    • Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz
    • Larissa Bachmann (Teamassistenz)
    • Patrick Hiske (Techniker)
    • Tim Lange (Techniker)
    • Dr. Linda Grogorick
    • Dr. Ricarda Schlimbach
    • Dr. Timo Strohmann
    • Pascal Abel
    • Rebecca Finster
    • Manuel Geiger
    • Bijan Khosrawi-Rad
    • Anna M. Lux
    • Michael Meyer
    • Varinia Wittholz
    • - Ehemalige -

Dr. Ricarda Schlimbach

#Digital Darwinism 

#StudyBuddy

#Pedagogical Agents 

#Service Learning

#Game-based Learning

#Digital Education

#DigitalSkills@Work

Dr. Ricarda Schlimmbach
Dr. Ricarda Schlimbach
IZ 511 E
r.schlimbach(at)tu-bs.de

Forschungsschwerpunkt

Mein derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Pedagogical Conversational Agents bzw. Chatbot-Companions  im Lernkontext. In diesem Bereich besteht die Möglichkeit zur Anfertigung von Studien-, Forschungs- oder Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) mit verschiedenen Schwerpunkten (Literaturanalyse, empirisch, konzeptionell, Programmierung).  Alle von mir betreuten Abschlussarbeiten starten zusammen zum Beginn des jeweiligen Semesters (ca. zum 1.4. oder 1.10.). Ein kontinuierlicher Austausch untereinander und mit mir (in Slack und durch gemeinsame Treffen) wird vorausgesetzt.

Offene Abschlussarbeiten zum SoSe 2023

Folgende Abschlussarbeitsthemen habe ich zum 1.4. (oder früher) 2023 zu vergeben. Nach vorheriger Rücksprache können Arbeiten auch als Team bearbeitet oder Bachelorarbeiten zu Masterarbeiten aufgestockt werden (entsprechend wird der Scope dann größer).

Bachelor:

  • Erweiterung eines Chatbots (in Rasa) zur  Unterstützung einer bestehenden Lernapplikation hinsichtlich kontextueller/emotionaler Anpassungsfähigkeit (Programmierkenntnisse erforderlich)
  • Erweiterung eines Chatbots (in Rasa) zur motivierenden Unterstützung einer bestehenden Lernapplikation entlang von HEXAD-Archetypen (Vorstudie vorhanden; Programmierkenntnisse erforderlich)
  • Systematische Literaturanalyse zu Interaktion von Pedagogical Conversational Agents (als Service)
  • Evaluationsstudie verschiedener konzeptueller Prototypen zur Lernunterstützung durch Pedagogical Conversational Agents mit unterschiedlichen Zielgruppen
  • (Unconscious) Bias in Conversational Agents - Ursachen, Risiken für Forschung und Praxis und Strategien zu deren Überwindung (--> vergeben)

Master:

  • Herleitung und Evaluation einer Taxonomie zum Value in Use (z.B. Lerneffizienzsteigerung; sozialer Wert) von Pedagogical Conversational Agents/Lern Companions (theoriegeleitet und empirisch) (--> vergeben)
  • Why Conversational Agents Succeed - eine Studie mit Replika, ChatGPT und Lern Companions entlang des Interaktionswertes
  • Vom Value in Interaction zum Value in Companionship von Conversational Agents (im Lernkontext) - Operationalisierung der Konstrukte zu deren Messung im Anwendungskontext
  • Eine empirische Evaluationsstudie für eine Lernapplikation zur Geschäftsmodelladaption mit manipulierten Ausprägungen (z.B. Mit und ohne Chatbot; mit und ohne Gruppenfunktionen, etc.)

 

Werdegang

Beruflicher Werdegang

05/2021 – heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informationsmanagement der TU Braunschweig, Institut für Wirtschaftsinformatik, TU Braunschweig

01/2018 – 03/2021 Vertriebsmitarbeiterin in der Marktforschung und Tätigkeiten im Digitalen Product Management (Customer Reviews; Kundenzufriedenheitsbefragungen weltweit, Digitale Product Features im After Sales) bei der Volkswagen AG (VSM/2), Wolfsburg

08/2016 – 01/2018 Product Ownerin Dealer Contact Center im Global Digital Marketing Volkswagen AG (VMI-2), Wolfsburg: Optimierung eines Teilbereiches der VW Next Generation Website weltweit auf Basis von Studien, Web Analytics, Benchmarks und Usability Tests in agiler Arbeitsweise und fachliche Führung des Teams.

02/2016 – 07/2016 Capstone Project im Rahmen des MBA - Studiums bei IGT, Providence (USA): Entwicklung und Umsetzung eines gamifizierten App-gestützten Kundenbindungskonzeptes für eine amerikanische Supermarktkette basierend auf einem kundenorientierten, agilen Entwicklungsansatz.

2011 – 2016 diverse studentische Tätigkeiten, u.a. als Tutorin für Mathematik, HiWi im International Office der TU Braunschweig und Nachhilfelehrerin bei der Schülerhilfe Wolfsburg.

08/2010 – 04/2014 Rollierende Praxisphasen im Rahmen meiner IHK-Ausbildung und studienbegleitende Praxiseinsätze in verschiedenen Funktionsbereichen bei der Volkswagen AG (VSM/2), Wolfsburg, vor allem in der Produktionsplanung und -Steuerung.

Akademischer Werdegang

05/2021 – heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsinformatik, Abteilung Informationsmanagement der TU Braunschweig mit dem Forschungsschwerpunkt von Pedagogical Conversational Agents.

10/2017 – 01/2021 Externe Doktorandin am Lehrstuhl für Entrepreneurship der TU Braunschweig: Nebenberufliches Promotionsstudium zum Dr.-Ing. an der Fakultät für Maschinenbau zum Themenbereich "Geschäftsmodellinnovation im Kontext des Digitalen Darwinismus". 

07/2015 – 08/2016 Master of Business Administration (MBA) in Strategic Innovation an der University of Rhode Island, Providence (USA).

04/2014 – 03/2016 Master of Science (M.Sc.) in Technologie-orientiertem Management an der Technischen Universität Braunschweig mit Vertiefung in Marketing, Informationsmanagement sowie Produktion und Logistik.

09/2010 – 04/2014 Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Wirtschaftsingenieurwesen als Duales Studium mit dem Schwerpunkt Automobiltechnologie in Kooperation mit der Volkswagen AG und Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfsburg.

08/2010 – 01/2013 Ausbildung zur IHK- geprüften Industriemechanikerin (Fachrichtung Instandhaltung) an der BBS 2 Wolfsburg und bei der Volkswagen AG, Wolfsburg.

Projekte

Aktuelle Projekte

Verbundprojektkoordination Study Buddy

  • 3-jähriges durch das BiBB-geförderte Projekt zur Konzeption eines adaptiven, KI-gestützten Lern-Companions. Weitere Informationen finden sich hier: study-buddy-research.de

DigitalSkills@Work

  • Modulverantwortliche "Transformation & Strategie"

Digital Literacy Zertifikat

  • Verantwortlich für das Pflichtmodul ICT-Literacy im Projektseminar Service Learning: Digitale Transformation zur Erlangung des Digital Literacy Zertifikats der TU BS: https://www.tu-braunschweig.de/digital-literacy-zertifikat

ProDiGI - Promoting Digital Education through Global Interconnection

  • Erstellung eines digitalisierten, englischsprachigen Seminars zur Vermittlung von ICT-Literacy mit dem Fokus der Digitalen Transformation im internationalen Kontext für deutsche und internationale Studierende an der TUBS. https://www.tu-braunschweig.de/en/teaching-and-media-education/our-services/international-teaching/prodigi#c797261
Lehre

Übersicht der Lehrveranstaltungen

Selbstständige Organisation und Durchführung der folgenden Veranstaltungen:

  • Service Learning - Digitale Transformation seit SS21 (jedes Semester; 4 ECTS)
  • Service Learning - Digital Transformation internationally (engl. ab SS23 im Sommersemester; 4 ECTS)
  • Transformation und Strategie seit WS21/22 (jedes Semester; 3 ECTS)
  • ToM-Methode zum wissenschaftlichen Arbeiten seit WS21/22 (jedes Semester; Lehrauftrag; 5 ECTS)
  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik (assistierend im WS21/22; Lehrauftrag im WS22/23; 5 ECTS)
  • Co-Betreuung eines Teams im Software-Entwicklungspraktikum im SS22 (Persönlichkeits-adaptive Learning Companions; 3. Platz beim Tag der jungen Software-Entwickler; 7 ECTS)
  • Mitwirkung in weiteren Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls
Veröffentlichungen

2022

  • Khosrawi-Rad, B., Schlimbach, R., Strohmann, T. & Robra-Bissantz, S. (2022). Design Knowledge for Virtual Learning Companions, International Conference on Information Systems Education and Research (ICISER in conjunction with ICIS 2022), Copenhagen, Denmark, December 11, forthcoming. 
  • Schlimbach, R. & Robra-Bissantz, S. (2022). Exploring the Impact of Inclusive PCA Design on Perceived Competence, Trust and Diversity Awareness, pre-ICIS Workshop, Copenhagen, Denmark, December 10-11, forthcoming. 
  • Khosrawi-Rad, B., Schlimbach, R., Asghari, R. (2022). Growth Hacking – Der Schlüssel zu beschleunigtem Wachstum für Startups? In: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik 351, https://doi.org/10.1365/s40702-022-00912-6.
  • Robra-Bissantz, S., Lattemann, C., Laue, R., Leonhard-Pfleger, R., Wagner, L., Gerundt, O., Schlimbach, R., Baumann, S., Vorbohle, C., Gottschalk, S., Kundisch, D., Engels, G., Wünderlich, N., Nissen, V., Lohrenz, L., & Michalke, S. (2022). Methoden zum Design digitaler Plattformen, Geschäftsmodelle und Service-Ökosysteme. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 59, Springer. https://doi.org/10.1365/s40702-022-00906-4.

  • Rinn, H., Khosrawi-Rad, B., Schlimbach, R., Masurek, M., Robra-Bissantz, S., & Markgraf, D. (2022). Needs of Students in Further Education – A Mixed Methods Study. Communities in New Media. Digitality and Diversity: Overcoming Barriers with Digital Transformation?! Proceedings of the 25th Conference GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien. Dresden, October 5-7.
  • Schlimbach, R., Karaban, V., & Robra-Bissantz, S. (2022). Learning Companions motivierend gestalten. Communities in New Media. Digitality and Diversity: Overcoming Barriers with Digital Transformation?! Proceedings of the 25th Conference GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien. Dresden, October 5-7.
  • Schlimbach, R., Lillig, S.,  Khosrawi-Rad, B., & Robra-Bissantz, S. (2022). Selbstreguliertes, digitales Lernen - Eine Taxonomie zu den Problemfeldern. Communities in New Media. Digitality and Diversity: Overcoming Barriers with Digital Transformation?! Proceedings of the 25th Conference GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien. Dresden, October 5-7.
  • Khosrawi-Rad, B., Grogorick, L., Keller, P., Schlimbach, R., Rinn, H., & Robra-Bissantz, S. (2022). Do you trust the Bot? – Entwicklung und Evaluation eines Conversational Agents zur Klassifikation von Lernstilen, Proceedings der 20. E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI), Karlsruhe, September 12-14, pp. 75-80.
  • Schlimbach, R., Rinn, H., Markgraf, D. & Robra-Bissantz, S. (2022). A Literature Review on Pedagogical Conversational Agent Adaptation, Proceedings of the 26th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS 2022), Taipei/Sydney (virtual), July 5-9. https://aisel.aisnet.org/pacis2022/20/
  • Abel, P., Schlimbach, R., Glimmann, V., Schwarz, J. & Robra-Bissantz, S. (2022). Designing Urban Participation Platforms - A Model for Goal-Oriented Classification of Participation Mechanisms, Proceedings of the 35th Bled eConference - Digital Restructuring and Human (Re)Action (BLED 2022), Bled, Slovenia, June 26-29, pp.449-464. https://press.um.si/index.php/ump/catalog/book/691
  • Schlimbach, R., Khosrawi-Rad, B. & Robra-Bissantz, S. (2022). Deriving Design Knowledge for eLearning Companions to Support International Students, Proceedings of the 35th Bled eConference - Digital Restructuring and Human (Re)Action (BLED 2022), Bled, Slovenia, June 26-29, pp.31-47. https://press.um.si/index.php/ump/catalog/book/691
  • Schlimbach, R., Karatschinez, B. & Robra-Bissantz, S. (2022). A Serious Game as an Online Application for Dynamic Business Model Adaptation, 17th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology (DESRIST 2022), St. Petersburg, FL (USA), June 1-3, 2022. https://www.usf.edu/business/documents/desrist/paper_109.pdf
  • Schlimbach, R., Christmann, S. & Robra-Bissantz, S. (2022). Designing a Java Application for pattern-based Business Model Adaptation, Proceedings of the 28th Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2022), Minneapolis, MN (USA), August 9-14. https://aisel.aisnet.org/amcis2022/sig_dite/sig_dite/9/
  • Schlimbach, R. & Khosrawi-Rad, B. (2022). Towards Ethical Design Features for Pedagogical Conversational Agents, Proceedings of the 28th Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2022), Minneapolis, MN (USA), August, 9-14. https://aisel.aisnet.org/amcis2022/sig_service/sig_service/1/
  • Khosrawi-Rad, B., Rinn, H., Schlimbach, R., Gebbing, P., Yang, X., Lattemann, C., Markgraf, D., & Robra-Bissantz, S. (2022). Conversational Agents in Education - A Systematic Literature Review, Proceedings of the 30th European Conference on Information Systems (ECIS 2022), Timisoara, Rumania. https://aisel.aisnet.org/ecis2022_rp/18
  • Schlimbach, R., & Robra-Bissantz, S. (2022). Adapt or Die! - A Board Game to Support Dynamic Business Model Creation in Digital Darwinism, Proceedings der 17. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2022), Nürnberg. https://aisel.aisnet.org/wi2022/digital_business_models/digital_business_models/1
  • Khosrawi-Rad, B., Schlimbach, R., & Robra-Bissantz, S. (2022). Gestaltung virtueller Lern-Companions durch einen Co-Creation Prozess, Proceedings der 17. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2022), Nürnberg. https://aisel.aisnet.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1277&context=wi2022
  • Schlimbach, R., Khosrawi-Rad, B. & Robra-Bissantz, S. (2022). Quo Vadis: Auf dem Weg zu Ethik-Guidelines für den Einsatz KI-basierter Lern-Companions in der Lehre? HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt Digitale Ethik, Springer, 59, pp. 619–632. https://doi.org/10.1365/s40702-022-00846-z

2021

  • Schlimbach, R. (2021): Geschäftsmodellinnovation im Kontext des Digitalen Darwinismus: Konzeption und Evaluation eines evolutorischen Frameworks. Dissertation an der TU Braunschweig: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202103100859-0.

2020

  • Schlimbach, R. (2020). Geschäftsmodellinnovation im Kontext des Digitalen Darwinismus - ein evolutorischer Erklärungsansatz. ZBW - Leipniz Information Centre for Economics. Kiel/Hamburg. http://hdl.handle.net/10419/218746.
  • Schlimbach, R., & Asghari, R. (2020). Das Digital Canvas: Ein Instrument zur Konzeption digitaler Geschäftsmodelle. HMD-Praxis der Wirtschaftsinformatik, Springer. https://doi.org/10.1365/s40702-020-00624-9.
  • Schlimbach, R., Schnell, L., & Asghari, R. (2020). Informationstransparenz als Chance am Beispiel von Kundenrezensionen in der Automobilindustrie. HMD Schwerpunkt Offene Systeme, Dienste und Lösungen, Springer. https://doi.org/10.1365/s40702-020-00664-1

 

Community Work

  • Reviewer für: AMCIS, BLED, Comput Educ, ECIS, HICSS, HMD, ICIS, JISE, IJOEM, PACIS, WI
  • Associate Editor auf der WI 2023 im Track Business Models, Digital Education & Entrepreneurshiip
  • Mini-Trackchair: Chatbots as a service auf der AMCIS 2023
  • AIS SIG Mitglied im Chapter Germany, SIG DITE und SIG HCI

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.