Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Wirtschaftsinformatik - Service-Informationssysteme
  • Team
  • - Ehemalige -
Logo des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Abteilung Informationsmanagement (Wi2)
Dr. Manuel Geiger
  • - Ehemalige -
    • Dr. Timo Strohmann
    • Dr. Rangina Ahmad
    • Larissa Bachmann (Teamassistenz)
    • Dr. Felix Becker
    • Dr. Manuel Geiger
    • Dr. Linda Grogorick
    • Dr. Patrick Helmholz
    • Dr. Jan-Paul Huttner
    • Julian Jentsch (Techniker)
    • Paul Keller
    • Dr. Anna M. Lux
    • Cedric Lachmann
    • Dr. Jens Lamprecht
    • Tim Lange (Techniker)
    • Dr. Lisa Lohrenz
    • Ciydem Öztürk (Teamassistenz)
    • Dr. Alexander Perl
    • Dr. Ricarda Schlimbach
    • Dr. Dominik Siemon

Dr. Manuel Geiger

#valueininteraction #valuableservices #generativeKI #beziehungsqualität #servicelogic #KIimUnternehmen

Manuel Geiger
Dr. Manuel Geiger
IZ 511 D
+49 531 - 391 3127
m.geiger(at)tu-bs.de

Offene Abschlussarbeitsthemen

Master:

Integration von generativer KI in der Versicherungswirtschaft (Programmierkentnisse erforderlich)

Programmierung und Evaluation eines Prototyps für den Bereich Change Management inkl. Integration generativer KI (Programmierkentnisse erforderlich)

 

Bei Bedarf Prüfung auf weitere offene Themen.

Melden Sie sich inkl. Ihres aktuellen Studienverlaufs, um bei Bedarf Themenvergabe zu spezifizieren.

Werdegang
2006 - 2010 Bachelorstudium BW/Marketing (B.Sc.) an der Hochschule Pforzheim
2009 Praktikant Abt. Produktstrategie, Volkswagen AG
2010 - 2015 Consultant, Paetsch Management Consulting, Düsseldorf. Schwerpunkt Strategieberatung und Umsetzung auf Basis der Kombination von Technologie und Marketing, Digitalisierung von Geschäftsmodellen/-prozessen.
2015 - 2019 Masterstudium Technologie-orientiertes Management an der Technischen Universität Braunschweig
2016 - heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Informationsmanagement der Technischen Universität Braunschweig
Projekte

Yes we Chat - Integration von Large Language Modellen in der Versicherungswirtschaft: Bedürfnisorientierte Identifizierung relevanter Use Cases zur Integration generativer KI in die internen und externen Prozesse eines Versicherungsunternehmens inkl. Umsetzung im Rahmen von MVPs

Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung: Teilprojekt Konzeptionierung von Online-Weiterbildungsformaten und Aufbau einer entsprechenden Plattform (EU Förderprojekt)

CCC - Cross-Channel-Competencies: Nachhaltige Befähigung des Einzelhandels zur erfolgreichen Verbindung von stationärem Handel und E-Commerce über die Qualifizierung des Verkaufspersonals (Förderprojekt des Fachkräftebündnisses / EU Förderprojekt)

360 Grad Digitalisierung: Öffnung der Hochschule für Weiterbildungsmaßnahmen im privaten und beruflichen Bereich der Digitalisierung (Förderprojekt der Offenen Hochschule Niedersachsen / EU Förderprojekt); bis März 2020

Forschung

Value in Interaction – Das Modell zur dienstleistungsorientierten Gestaltung wertstiftender (digitaler) Interaktionen

Interaktionen spielen eine fundamentale Rolle für das Funktionieren unserer Gesellschaft und sind aufgrund ihrer Komplexität entscheidend für den Erfolg und die Wertgenerierung im wirtschaftlichen Kontext. Die digitale Transformation hat die Bandbreite der Interaktionen erheblich erweitert und klassische Kommunikationsformen in interaktive Plattformen transformiert. Dieses gesteigerte Interaktionspotenzial bietet sowohl Chancen für individualisierte Interaktionen als auch Herausforderungen.

Gleichzeitig beeinflussen Dienstleistungen seit Jahrhunderten große Teile der Gesellschaft und haben sich zu einem Haupttreiber der globalen Wirtschaft und zum größten Arbeitgeber entwickelt. Dienstleistungsorientierte Konzepte wie die Service Logic und die Service Dominant Logic haben in diesem Zusammenhang dazu beigetragen, das Verständnis von Dienstleistungen auch in der Praxis neu zu definieren. Wertvolle Dienstleistungen basieren dabei auf vertrauensvollen, bedürfnisorientierten und komplexen Interaktionen, die langfristige Beziehungen fördern. Interaktionen sind also die Wurzel für Wertentstehung und demnach als zentraler Aspekt anzusehen. Trotzdem ist ein universell in der Forschung und Praxis, auf unterschiedlichste, heterogene Interaktionsformen anwendbares Modell nicht existent.

Das Value in Interaction-Modell, welches diese Forschungslücke schließt, besteht aus der Beziehungs-, der Matching- und der Dienstleistungsebene. Zusätzlich wird die wahrgenommene Beziehungsqualität als langfristiges Ergebnis mehrerer Interaktionen betrachtet. Alle drei Ebenen und die Gestaltung dieser sind maßgeblich für die Schaffung von Wert im Rahmen von Interaktionen jeglicher Art. Der Value in Interaction fokussiert sich somit auf den Wert, der unmittelbar im und während des Interaktionsprozesses entsteht. Er ist dazu in der Lage die Gestaltung von wertstiftenden Interaktionen in unterschiedlichsten Kontexten zu vereinfachen. Zudem erfolgte eine Umsetzung des Modells in ein eigenständig agierendes Large Language Modells (LLMs). Dieser Viimo genannte GPT vereinfacht die Anwendung der gesammelten Erkenntnisse für die wissenschaftliche und praktische Weiternutzung der Forschungsergebnisse.

Lehre

Bachelor

  • Vorlesung Elektronische Märkte
  • Seminar Anwendungen im Informationsmanagement 

Master

  • Innovationsprojekt
  • Wissenschaftliches Seminar
Veröffentlichungen

2023

  • Meyer, Michael; Geiger, Manuel; Robra-Bissantz, Susanne. (2023). Emotion und Interaktion: Zwei Säulen der Servicegestaltung. In: Bruhn, M., Hadwich, K. (eds) Gestaltung des Wandels im Dienstleistungsmanagement. Forum Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-41813-7_9

2022

  • Geiger, Manuel; Ahmad, Rangina; Neumann, Elisa; Robra-Bissantz, Susanne (2022): Smart Services – Gestaltung wertvoller Interaktionen mit persönlichkeitsadaptiven Conversational Agents. In: Bruhn, M., Hadwich, K. (eds) Smart Services. Forum Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-37384-9_3

2021

  • Geiger, Manuel; Moser, Malte-Felix; Robra-Bissantz, Susanne (2021): Value in Interaction meets Relationship Quality. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Edition 2020. 10.1007/978-3-658-34524-2_2
  • Meyer, Michael; Geiger, Manuel; Robra-Bissantz, Susanne (2021) Service Design durch Emotionen: Wertvolle Interaktionen im stationären Einzelhandel. In: Proceedings der Gemeinschaft neuer Medien (GeNeMe), Dresden. https://doi.org/10.25368/2022.53
  • Geiger, Manuel; Jago, Franziska; Robra-Bissantz, Susanne (2021): Physical vs. Digital Interactions: Value Generation Within Customer-Retailer Interaction. In: 34rd BLED eConference Enabling Technology for Sustainable Society. https://doi.org/10.18690/978-961-286-385-9

2020

  • Geiger, Manuel; Robra-Bissantz, Susanne; Meyer, Michael. (2020): Wie aus digitalen Services Wert entsteht: Interaktionen richtig gestalten. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. doi.org/10.1365/s40702-020-00611-0
  • Geiger, Manuel; Robra-Bissantz, Susanne; Meyer, Michael. (2020): Focus on Interaction: Applying Service-Centric Theories in IS. In: 33rd BLED eConference Enabling Technology for Sustainable Society. https://doi.org/10.18690/978-961-286-362-3.46

2019

  • Geiger, Manuel; Robra-Bissantz, Susanne (2019): Die Sicherung der Stadt als gesellschaftlicher Mittelpunkt – Die Inspiration als Konzept zur Stärkung der Kunde-Händler-Beziehung. In: Communities in New Media. Researching the Digital Transformation in Science, Business, Education & Public Administration. Proceedings of 22th Conference GeNeMe 2019, Dresden, S. 121-132.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.