Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Wirtschaftsinformatik - Service-Informationssysteme
  • Team
  • - Ehemalige -
Logo des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Abteilung Informationsmanagement (Wi2)
Dr. Anna M. Lux
  • - Ehemalige -
    • Dr. Timo Strohmann
    • Dr. Rangina Ahmad
    • Larissa Bachmann (Teamassistenz)
    • Dr. Felix Becker
    • Dr. Manuel Geiger
    • Dr. Linda Grogorick
    • Dr. Patrick Helmholz
    • Dr. Jan-Paul Huttner
    • Julian Jentsch (Techniker)
    • Paul Keller
    • Dr. Anna M. Lux
    • Cedric Lachmann
    • Dr. Jens Lamprecht
    • Tim Lange (Techniker)
    • Dr. Lisa Lohrenz
    • Ciydem Öztürk (Teamassistenz)
    • Dr. Alexander Perl
    • Dr. Ricarda Schlimbach
    • Dr. Dominik Siemon

Dr. Anna M. Lux

#BeDien
#ServiceCanvas
#Services für Forschende
#Service for Good
#Interdisziplinäre Verbundforschung

Anna Lux
Anna M. Lux
ISU SPACE LAB, 12. OG, Mühlenpfordtstr. 23
05313913507
anna.lux(at)tu-braunschweig.de
ResearchGate

Forschungsthema

In meiner Dissertation habe ich mich mit einem zunehmend relevanten Thema beschäftigt: der Unterstützung von Forschenden.
Im Spannungsfeld zwischen steigenden Anforderungen und verfügbaren Zeitanteilen gilt es, die Leistungsfähigkeit wissenschaftlicher Forschung durch neue Unterstützungsstrukturen zu erhalten und perspektivisch weiterzuentwickeln. Hiervon motiviert habe ich forschungsnahe Dienstleistungen als Lücke identifiziert. Hierunter verstehe ich eine Service-orientierte Unterstützung kooperativer Forschung innerhalb von Projektstrukturen. Im Ergebnis meiner Arbeit sind sowohl theoretische Beiträge entstanden, als auch Gestaltungswissen und ein Framework zur Nutzung in der Praxis.

Werdegang
seit 2020 TU Braunschweig, Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft, Geschäftsführerin
2019 - 2024 TU Braunschweig, Promovendin am Institut für Wirtschaftsinformatik
2013 – 2019 TU Braunschweig, Forschungszentrum für Digitalisierung, Informatik und Informationstechnik, Geschäftsführerin
2011 – 2012 Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechtes Leben (LINGA), Projektassistentin
2011 – 2013 Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, externe Lehrbeauftragte, Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ (B.A.), Themenfelder Wirtschafts- und Medizininformatik
2009 – 2013 Braunschweiger Informatik- und Technologiezentrum (BITZ) gGmbH, Themenmanagerin Ambient Assisted Living
2003 – 2009 Studium der Wirtschaftsinformatik (Dipl. Wirt.-Inf.) an der TU Braunschweig
Projekte

BeDien

Logo des Projektes BeDien

Im Rahmen des interdisziplinären, auf drei Jahre angelegten BMBF-Projektes „BeDien – Begleitforschung Personennahe Dienstleistungen“ wurden acht Verbundprojekte, die innovative Services entwickeln und umsetzen sollten, wissenschaftlich begleitet. Hier war ich für die Gesamktkoordination des Projektes BeDien zu ständig. 

Service for Good

Logo der Community Service for Good

Im Zuge der Digitalisierung verändern sich grundlegenden Annahmen über Märkte, Produkte und Wertschöpfung. Die Gewinner der digitalen Transformation machen es uns vor: Die Zukunft liegt in der Gestaltung von Services, die auf den Menschen und dessen Bedürfnisse ausgerichtet sind.

Das Interesse an solchen Services teilen wir in der Community Service for Good.

Die Bezeichnung Service for Good steht zum einen dafür, dass es, unserer Meinung nach, die wesentliche Chance für Unternehmen auf digitalen Märkten ist, in ihren Aktivitäten danach zu streben, wertvolle Dienstleistungen für ihre Kunden anzubieten. Zum anderen trägt die Bezeichnung “for Good” auch in sich, dass das Wohlergehen von Menschen im Zentrum des Interesses steht.

Veröffentlichungen

2023

Lux, A.M., Robra-Bissantz, S. (2023). Blaupause BeDien. Die Service Canvas als Vorlage zur Unterstützung von Forschungsverbünden. In: Lattemann, C., Robra-Bissantz, S. (eds) Personennahe Dienstleistungen der Zukunft. Edition HMD. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38813-3_18

Kroschewski, T., Lux, A.M., Gebbing, P., Lattemann, C., Robra-Bissantz, S. (2023). Value-in-Use von Forschenden – Den Wandel in der Wissenschaft durch service- und wertorientiertes Management begleiten. In: Bruhn, M., Hadwich, K. (eds) Gestaltung des Wandels im Dienstleistungsmanagement. Forum Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41815-1_25

2022

Robra-Bissantz, S., Lattemann, C., Lux, A. M. (2022): Geschäftsmodell? Service-Ökosystem! Vorstellung einer Design-Methode. In "Geschäftsmodelle für den Service der Zukunft entwickeln", SERVICETODAY, KVD (Hrsg.), 03/2022.

Robra-Bissantz, S. & Lattemann, C. (Hrsg.) (2022): Service for Good. Das Playbook für Dein Business - so geht Dienstleistung. 1. Auflage. Als kostenloses eBook herunterzuladen unter Design Your Business – Service for Good (service-for-good.de)

 

2021

Robra-Bissantz S., Lux AM., Lattemann C. (2021). Service for Good - Grundlagen und Methoden zum Design personennaher Dienstleistungen. Informatik Spektrum - Human Life Engineering, https://doi.org/10.1007/s00287-021-01383-7

Lux, AM., Macgilchrist, F. (2021). Postdigital. Interaktiv. Partizipativ. Mit der PIP-Formel in die Post-Corona-Zeit. HMD 340 Praxis der Wirtschaftsinformatik. 58. Jg., Nr. 4., https://doi.org/10.1365/s40702-021-00737-9

Lux, AM., Robra-Bissantz S. (2021). #BrillantBeDient - Herausforderungen und Potenziale von Forschungsservices für dezentrale Forschung und Innovation im digitalen Raum. HMD 340 Praxis der Wirtschaftsinformatik. 58. Jg., Nr. 4., https://doi.org/10.1365/s40702-021-00721-3

Robra-Bissantz S., Lux AM., Lattemann C., & Ziegler C. (2021). Gestaltung personennaher Dienstleistungen in der digitalen Transformation. In: Schulz (Hrsg.), Industrie 4.0 – Wertschöpfungsnetzwerke mit digitalisierten Dienstleistungen etablieren,  2021, Beuth Verlag, pp. 21 - 37.

2020

Fischer S., Lux AM., Guerrero R., Ahmad R., Lohrenz L., & Lattemann C. (2020). Digitalisierung als Grundlage wertvoller Zusammenarbeit – Die Gestaltung von Service-Ökosystemen in den personennahen Dienstleistungen. HMD 334 Praxis der Wirtschaftsinformatik. 57. Jg., Nr. 1, S. 655 - 668, https://doi.org/10.1365/s40702-020-00640-9

Lux AM. & Robra-Bissantz S. (2020). Des Schusters Schuhe: Über die Notwendigkeit der Betrachtung digitaler personennaher Dienstleistungen für Forschende. HMD 334 Praxis der Wirtschaftsinformatik. 57. Jg., Nr. 1, S. 1-13, https://doi.org/10.1365/s40702-020-00629-4

Robra-Bissantz, S., Lattemann, C., Guerrero, R., Lux, A. M., Redlich, B. & Fischer, S. (2020) Der Mensch als Teil der Innovation  – Eine „Service Canvas“ als anwendungs-orientierter Bezugsrahmen. Bruhn/Hadwich (Hrsg.), Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen. Springer Gabler, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30168-2_2

 

2018

Möstl, M. et al., (2018) "Controlling Concurrent Change: Managing In-Field Change in Critical Embedded Systems," 2018 12th European Workshop on Microelectronics Education (EWME), Braunschweig, Germany, 2018, pp. 107-112, doi: 10.1109/EWME.2018.8629451.

2012

Knaup-Gregori P, Demski H, Ganzinger M, Hannig R, Helmer A, Jankowski A, Kraft A, Kolly L, Kröger R, Plischke M, Schäfer J, Schöchlin J, Spitalewsky K, Soltani N, Stiller C, Storf H, Thoss M, Ulrich S, Schöpe L (2012) Von eingebetteten zu soziotechnischen Systemen: Potenzial und Forschungsbedarf auf dem Gebiet der IT im AAL-Umfeld. In: BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL (Hg.) Von eingebetteten zu soziotechnischen Systemen: Potenzial und Forschungsbedarf auf dem Gebiet der IT im AAL-Umfeld. VDE Verlag, Berlin, 1-96.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.