Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschungsthemen
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Behind the scenes 2024
  • Forschungsthemen
    • Nachhaltiges Bauen und Leben
    • Urbane Produktion und nachhaltige Stoffkreisläufe
    • Gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Kultur
    • Nachhaltige Infrastrukturen, Mobilität und Energiesysteme für Stadt und Land
    • Klima, Küste und Wasser
    • Gesundheit und Resilienz der Stadt und ihrer Bewohner*innen
    • Forschungszentren und Initiativen
    • Behind the scenes 2024
    • Bücher aus der Stadt der Zukunft

Behind the scenes 2024

Titelbild für den digitalen Adventskalender
Lissabon Ubahn

Persönliche Impressionen des vergangenen Jahres

In unserem Forschungsschwerpunkt gibt es eine große Vielfalt an Themen, Fragestellungen und Persönlichkeiten, die mittelbar oder unmittelbar einen Beitrag zur Stadt der Zukunft leisten. Diesen wunderbaren Eindruck von Vielfalt haben wir zum Jahresende aufgegriffen und Forscherinnen und Forscher aus der Stadt der Zukunft nach ihren persönlichen Highlights aus dem Jahr 2024 gefragt.

Wir laden Sie herzlich ein, in den Beiträgen zu stöbern und andere Perspektiven kennenzulernen. 
Die nachfolgenden Beiträge beinhalten Gedanken, fachliche Einblicke, Projektvorstellungen und persönliche Impulse aus unserem Forschungsschwerpunkt.

Klassenfoto
Kombinierte Zerstörung aus Feuer und Überflutung in Wajima, Japan
Social Robot

"Stadt, Land, Gesellschaft: Perspektiven sozialräumlicher Ungleichheit und europäische Inspirationen", Yevgeniy Martynovych, Institut für Soziologie

"Bildung in der Stadt der Zukunft", Dr. Anne Geese, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften

"Forschungspräsenz in Singapur – Innovation und internationale Zusammenarbeit", Phillip Grimmel, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

"Fortschritt durch Innovation: Wie 6G, KI und vertrauenswürdige Systeme die Smart Cities der Zukunft gestalten", Prof. Dr. Selma Saidi und Team, Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze

"Von der Krise zur Kritik: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Transformation", Prof. Dr. Stefan Heuser Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik

"Ein Jahr der Perspektiven: Forschung, Vernetzung und globale Zusammenarbeit", Mathias Hehle, Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur

"Forschung für krisenfeste Städte und Kommunen",  Dr. Naomi Shulman, Wissenschaftliche Koordinatorin im Projekt BeLIFE am Lehrstuhl Psychologie soziotechnischer Systeme

"Vom Mittelalter über die Neuzeit bis in heutige Zeit - Konfliktpotentiale von Stadtgesellschaften verstehen", Prof. Dr. Johannes Wienand, Institut für Geschichtswissenschaft

"Internationale Politik. Gesamtlage fördert den Fokuswechsel auf kleine Glücksmomente", Prof. Dr. Anja P. Jakobi, IIR - Institute of International Relations

"Neue Impulse für den Biologieunterricht und darüber hinaus", Prof. Dr. Alexander Büssing - Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften

"Lehren aus der Katastrophe. Resilienz und Verwundbarkeit japanischer Küstenstädte im Angesicht von Erdbeben und Tsunamis“, Prof. Dr.-Ing. Nils Goseberg, Leichtweiß-Institut für Wasserbau

"Bildung, Forschung und Partizipation für die Stadt der Zukunft", Julia Gerick, Institut für Erziehungswissenschaft

Extended Realities (XR) für lebenslanges Lernen
Extended Realities (XR) für lebenslanges Lernen
Einführung in den Workshop auf der Digital Construction Site
Einführung in den Workshop auf der Digital Construction Site

"Gemeinsam über alle Hürden: Internationaler Masterstudiengang mit exzellenten Partneruniversitäten gestartet!", Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund (IBR)

"Fast Charge Long Life", Prof. Dr.-Ing. Michael Kurrat, elenia

"PlanGesund.info - die Wissensplattform für baulichen Gesundheitsschutz", Kirsten Remmers & Wolfgang Sunder, Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE)

"Neue Suburbanität: Die Zukunft der Stadt wächst an den Rändern", Prof. Dr. Henriette Bertram, Juniorprofessur Gender.Ing / Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur

"Workshops zu digitalen Fertigungstechnologien mit Beton", Gerrit Placzek, Doktorand im Sonderforschungsbereich Additive Manufacturing in Construction (AMC) am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb

"Welches Wasser nutzen Stadtbäume?", Dr. Matthias Beyer, Leiter JRG Wasserisotope Boden-Pflanzen-Atmosphäre

"Recht in der Stadt der Zukunft", Prof. Dr. Anne Paschke, Institut für Rechtswissenschaften

"Futures are multiple", Prof. Dr. Tatjana Schneider, Institute for History and Theory of Architecture in the City

"Perspektiven auf Wissenschaftskommunikation zusammenbringen", Dr. Friederike Hendriks, Institut für Kommunikationswissenschaft & Institut für Pädagogische Psychologie

"Erfolgreicher Start für die 2. Runde im Sonderforschungsbereich AMC, aber Nachholbedarf in der Baupolitik bleibt.", Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft (ITE), Sprecher im Sonderforschungsbereich TRR 277 / AMC

"Essbare Sprache, duftende Geschichte", Prof.‘in Dr. Bettina Wahrig, (Professorin im Ruhestand), Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie

"Highlights aus der Geschäftsstelle", Anna Lux und Sina Rudolf, Geschäftsstelle des Forschungsschwerpunktes Stadt der Zukunft

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.