Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschungsthemen
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Highlights aus der Geschäftsstelle

Highlights aus der Geschäftsstelle

Ein Beitrag von Anna Lux und Sin Rudolf

Anna Lux mit Erstprüferin Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz und Zweitprüfer Prof. Dr. Christoph Lattemann
Anna Lux mit Erstprüferin Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz und Zweitprüfer Prof. Dr. Christoph Lattemann

Es gibt Jahre, die ziehen so blass und wenig erinnerbar vorbei, dass ich ihren groben Verlauf nur kollektiv oder mithilfe von Kalendereinträgen und Fotosammlungen in mein Gedächtnis rufen kann. Dabei ist der Blick auf die privaten Ereignisse oft wesentlich schwieriger, als auf die durch Newsletter, Webseite, Berichte und Jahresrückblicke gut dokumentierten Highlights des beruflichen Alltags.

 2024 dagegen ist ein Jahr, für das ich Dank des erreichten Meilensteins der Promotion sicherlich keine Gedächtnisstütze brauchen werde, gerne aber ein paar Einblicke in die Highlights der Geschäftsstelle gebe. Und ist unser Format des digitalen Adventskalenders dafür nicht großartig?

In meiner Dissertation über „Forschungsnahe Dienstleistungen“ habe ich den steigenden Unterstützungsbedarf wissenschaftlicher Forschung aufgegriffen und die Service-orientierte Gestaltung von Support-Strukturen in dezentralen Verbundprojekten thematisiert.

Auch in der Praxis des Forschungsschwerpunktes Stadt der Zukunft sind wir dabei, unsere Unterstützungsangebote auszubauen und ganzheitlich über die Phasen Ideation, Projekte und Transfer zu denken. Neben der bereits gut etablierten Anschubfinanzierung für Verbünde ist es uns in diesem Jahr gelungen das „Singapore Funding“ und Mittel für „Scoping Workshops“ als neue interne Förderungen auf den Weg zu bringen. Die ersten Anträge sind bereits bewilligt und wir sind gespannt auf den damit verbundenen Impact.

Unterstützungsangebote alle Bereiche

Ganz besonders freut es mich aber, dass ich mit Sina Rudolf seit Anfang Juli eine tatkräftige und kompetente Kollegin an meiner Seite habe! Zu Zweit werden große Aufgaben kleiner, lange Tage kürzer und neue Ideen konkreter.

So ereignisreich, wie Annas Jahr gestartet hat, so ging es für mich ab Juli im Forschungsschwerpunkt weiter. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik darf ich seit Juli in Teilzeit nicht nur weiter an meinem Forschungsthema, der urbanen Produktion, forschen, sondern darüber hinaus auch als Projektkoordinatorin in der Stadt der Zukunft tätig werden. Unser kleines Team ist seit Oktober durch Deniz Aydogdu als studentische Hilfskraft weitergewachsen und spielt sich gut ein.

Ein großes Highlight war die Delegations-Reise zur Intensivierung des Forschungsnetzwerkes mit dem College of Architecture & Urban Planning (Tongji Universität) in Shanghai, China. Mit dem Sino-German Symposium on Sustainable Architecture and Cities konnten wir Wissenschaft und Praxis zusammenbringen und die strategische und wissenschaftliche Zusammenarbeit stärken. Es war für mich eine sehr inspirierende Woche zusammen mit den Tongji Forscher*innen und der TU Delegation und ich nehme
viele gute Erinnerungen aus dieser beeindruckenden Stadt mit.  

Tongji Gruppenfoto
Delegationsreise zur Tongji Universität
Impressionen aus der Klausurtagung 2024 des Forschungsschwerpunktes Stadt der Zukunft
Impressionen aus der Klausurtagung 2024 des Forschungsschwerpunktes Stadt der Zukunft

Gleich danach schloss sich die Klausurtagung der Stadt der Zukunft an – ein wahrer Höhepunkt mit rund 40 Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Fakultäten, mit denen wir die Fragestellung „ETHICS - Wegweiser für die Stadt der Zukunft?“ diskutiert haben und viel Raum zum Austausch blieb.

**************

Wir freuen uns über noch mehr anregende Begegnungen und Vernetzungen im neuen Jahr, um die Stadt der Zukunft weiter zu erforschen und gemeinsam zu gestalten

Sina Rudolf und Anna Lux

Team Geschäftsstelle des Forschungsschwerpunktes Stadt der Zukunft

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.