Die Gestaltung von Raum ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die weit über die Disziplinen der klassischen Architektur hinausgeht. Einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung liegen zahlreiche Raumvorstellungen zugrunde, in denen Raum auch als kulturelle, historische und soziale Größe wahrgenommen wird. So bündeln sich im Forschungsschwerpunkt „Stadt der Zukunft“ auch Forschungsinitiativen, die sich mit der Gestaltung von Bildungsräumen auseinandersetzen.
In einer modernen und gerechten Stadtgesellschaft sollten Bildungs- und Kulturangebote für alle zugänglich sein. Es stellt sich daher die Frage, wie sich Lernorte und Lehrinhalte in einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt in die Stadt eingliedern. Hier gilt es, den bestmöglichen Einsatz von digitalen Technologien weiter zu untersuchen und das digitale Potenzial freizusetzen, um flexible, innovative und attraktive Lernorte zu gestalten. So können z. B. interaktive Plattformen und virtuelle Räume Lerninhalte in die Stadt integrieren und Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Zugang zu Bildungs- und Kulturangeboten ermöglichen.
Über diese technische Exploration hinaus – im Sinne einer postdigitalen Betrachtung - liegt weiterhin ein besonderes Augenmerk auf der Gestaltung von Partizipation. Dies betrifft sowohl die zuvor erwähnten Bildungs- und Kulturangebote, insbesondere aber auch Stadt- und Quartiersentwicklungsprozesse. Damit diese adaptiv und nachhaltig gelingen gilt es, neue Wege des Engagements und der Mitgestaltung der Stadtbevölkerung an kommunalen Entscheidungsprozessen zu finden, Akteur*innen besser zu vernetzen und alle Interessensgruppen in planungsrelevante Prozesse zu integrieren. Hierbei können u. a. historische Ansätze als Hilfestellung herangezogen werden. Diese vermitteln nicht nur einen Blick auf die Stadt- und Landgeschichte, sondern untersuchen auch Konzepte, die sich bereits in vergangener Zeit bewährt haben, auf ihren Einsatz in der aktuellen globalisierten Welt.
Historische und kulturelle Ansätze werden auf diese Weise mit digitalen Technologien und architektonisch und künstlerischen Ausdrucksformen verbunden. Gemeinsam gilt es, das Ziel einer zukunftsorientierten Stadt umzusetzen, in der sich Menschen einbringen und aktiver Teil der Stadtgesellschaft werden, voneinander lernen und das kulturelle Leben mitgestalten.