Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschungsthemen
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Kultur
  • Forschungsthemen
    • Nachhaltiges Bauen und Leben
    • Urbane Produktion und nachhaltige Stoffkreisläufe
    • Gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Kultur
    • Nachhaltige Infrastrukturen, Mobilität und Energiesysteme für Stadt und Land
    • Klima, Küste und Wasser
    • Gesundheit und Resilienz der Stadt und ihrer Bewohner*innen
    • Forschungszentren und Initiativen
    • Behind the scenes 2024
    • Bücher aus der Stadt der Zukunft

Gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Kultur

Die Gestaltung von Raum ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die weit über die Disziplinen der klassischen Architektur hinausgeht. Einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung liegen zahlreiche Raumvorstellungen zugrunde, in denen Raum auch als kulturelle, historische und soziale Größe wahrgenommen wird. So bündeln sich im Forschungsschwerpunkt „Stadt der Zukunft“ auch Forschungsinitiativen, die sich mit der Gestaltung von Bildungsräumen auseinandersetzen.

In einer modernen und gerechten Stadtgesellschaft sollten Bildungs- und Kulturangebote für alle zugänglich sein. Es stellt sich daher die Frage, wie sich Lernorte und Lehrinhalte in einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt in die Stadt eingliedern. Hier gilt es, den bestmöglichen Einsatz von digitalen Technologien weiter zu untersuchen und das digitale Potenzial freizusetzen, um flexible, innovative und attraktive Lernorte zu gestalten. So können z. B. interaktive Plattformen und virtuelle Räume Lerninhalte in die Stadt integrieren und Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Zugang zu Bildungs- und Kulturangeboten ermöglichen.    

Über diese technische Exploration hinaus – im Sinne einer postdigitalen Betrachtung - liegt weiterhin ein besonderes Augenmerk auf der Gestaltung von Partizipation. Dies betrifft sowohl die zuvor erwähnten Bildungs- und Kulturangebote, insbesondere aber auch Stadt- und Quartiersentwicklungsprozesse. Damit diese adaptiv und nachhaltig gelingen gilt es, neue Wege des Engagements und der Mitgestaltung der Stadtbevölkerung an kommunalen Entscheidungsprozessen zu finden, Akteur*innen besser zu vernetzen und alle Interessensgruppen in planungsrelevante Prozesse zu integrieren. Hierbei können u. a. historische Ansätze als Hilfestellung herangezogen werden. Diese vermitteln nicht nur einen Blick auf die Stadt- und Landgeschichte, sondern untersuchen auch Konzepte, die sich bereits in vergangener Zeit bewährt haben, auf ihren Einsatz in der aktuellen globalisierten Welt.

Historische und kulturelle Ansätze werden auf diese Weise mit digitalen Technologien und architektonisch und künstlerischen Ausdrucksformen verbunden. Gemeinsam gilt es, das Ziel einer zukunftsorientierten Stadt umzusetzen, in der sich Menschen einbringen und aktiver Teil der Stadtgesellschaft werden, voneinander lernen und das kulturelle Leben mitgestalten.

Exemplarische Magazinbeiträge aus dem Themengebiet

Notiz Whiteboard

Postdigitale Partizipation

Digitale Technologien eröffnen neue Räume für Bürgerbeteiligung, die über traditionelle Formen hinausgehen – sie verknüpfen Online- und Offline-Initiativen und eröffnen so innovative Wege, demokratische Prozesse zu gestalten. Dabei werden Chancen, aber auch Herausforderungen aufgezeigt, die mit diesen modernen Beteiligungsansätzen einhergehen. Entdecken Sie, wie postdigitale Partizipation die politische Teilhabe der Zukunft prägen könnte.

Zum Kick-Off-Workshop des Projekts INTERXR waren Interessierte aller Fakultäten eingeladen

Die Realität in der Bildung erweitern

Im Reallabor Hagenmarkt wurde der Baustoff Lehm untersucht

Ressource Kulturerbe

Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und TU-Präsidentin Angela Ittel unterzeichnen gemeinsam eine Kooperationsvereinbarung zum CoLiving Campus.

Mehrstufiger Beteiligungsprozess soll Planungen für innovatives Stadtquartier begleiten und vorbereiten

Anne Paschke, Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Technikrecht

Im Grenzbereich von Recht, Technik, Ökonomie und Gesellschaft

Digitale Entwicklungen fordern traditionelle Rechtsnormen und Wirtschaftsmodelle heraus und schaffen gleichzeitig neue gesellschaftliche Dynamiken. Entdecken Sie, wie interdisziplinäre Ansätze dazu beitragen können, diese komplexen Wechselwirkungen zu verstehen und zukunftsweisende Lösungsansätze zu entwickeln.

Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, TU-Präsidentin Prof. Angela Ittel und der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, (v.l.n.r.) unterzeichnen gemeinsam den Letter of Intent (LoI) zum CoLiving Campus

Auf dem Weg zum Wissenschaftsquartier

Der Filmemacher Jan van Ijken hat mit den mysteriösen Flügen der Stare, die zu Tausenden in dichten Schwärmen fliegen eines der spektakulärsten Naturphänomene gefilmt

Kunst und Wissenschaft: Durch Dialog neue Perspektiven öffnen

Die Integrierte Gesamtschule Querum stand im Fokus des Projekts - Modellfoto

Ideen für moderne Lernräume

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.