Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschungsthemen
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Nachhaltige Infrastrukturen, Mobilität und Energiesysteme für Stadt und Land
  • Forschungsthemen
    • Nachhaltiges Bauen und Leben
    • Urbane Produktion und nachhaltige Stoffkreisläufe
    • Gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Kultur
    • Nachhaltige Infrastrukturen, Mobilität und Energiesysteme für Stadt und Land
    • Klima, Küste und Wasser
    • Gesundheit und Resilienz der Stadt und ihrer Bewohner*innen
    • Forschungszentren und Initiativen
    • Behind the scenes 2024
    • Bücher aus der Stadt der Zukunft

Nachhaltige Infrastrukturen, Mobilität und Energiesysteme für Stadt und Land

Die städtische Infrastruktur als Ganzes betrachtet

Die Reduktion von CO₂-Emissionen ist eines der wichtigsten Ziele für die Umsetzung des Europäischen Grünen Deals, der bis 2050 die treibende Kraft für eine nachhaltige Entwicklung und für den Übergang in eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft in Europa darstellt. Blickt man auf die Verursacher von CO₂-Emissionen, so lassen sich diese insbesondere auf drei Sektoren zurückführen: Nach aktuellen Berichten [1] entfallen mehr als 75% der Treibhausgasemissionen der EU auf die Erzeugung und den Verbrauch von Energie, gefolgt von Transport und Gebäude.

Vor diesem Hintergrund gewinnt die Forschung in interdisziplinären Teams zur Gestaltung nachhaltiger und resilienter Infrastrukturen, Mobilitätsangebote und Energiesysteme im städtischen und ländlichen Bereich an Bedeutung.

So werden an der TU Braunschweig beispielsweise alternative Energieträger wie Wasserstoff in Verbindung mit geeigneten Energiespeichertechnologien intensiv erforscht, um den Verkehr emissionsärmer gestalten und die Versorgung der Stadt- und Landgesellschaft mit klimafreundlicher Energie sicherzustellen. Auch die Entwicklung und der Einsatz neuer biobasierter, recyclebarer und leistungsfähiger Materialien trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und umweltfreundlicheres Bauen zu ermöglichen. Eine Herausforderung dabei ist es, die Infrastruktur als Ganzes zu betrachten und auf teils noch unbekannte Natur- und Klimaszenarien vorzubereiten. Wertvolle Informationen liefern Messdaten: Ob in der Einschätzung von Zustand und Lebensdauer von Brücken, Straßen und Gebäuden, der Simulation von Starkwetterereignissen, Stadtklima-Veränderungen und Bränden – digitale Technologien, virtuelle Abbildungen und Echtzeit-Daten unterstützen Prozesse in der Forschung, Planung und Entscheidung der Stadtentwicklung. Zudem erhöhen intelligente Überwachungssysteme in Kombination mit innovativen Materialien die Sicherheit der städtischen Gesellschaft, beispielsweise im Brandfall, bei Unfallereignissen oder Extremwetter-Einflüssen.

Mobilität ist eine zentrale Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, nimmt Einfluss auf die individuelle Lebensqualität und ist unentbehrlicher Bestandteil jeder modernen Gesellschaft. Hier hat die TU Braunschweig einen eigenen Forschungsschwerpunkt eingerichtet, der sich auf innovative Technologien für eine nachhaltige und umweltverträgliche Mobilität vom Automobil über die Luft- und Raumfahrttechnik bis zum Schienenverkehr fokussiert. Schnittstellen in der Zusammenarbeit und eigene Fragestellungen für die Stadt der Zukunft ergeben sich aus der engen Verknüpfung der Gestaltung des öffentlichen Verkehrs, der Stadtentwicklung und der Lebensqualität. Maßnahmen, die den automobilen Verkehr in der Stadt einschränken und die Mobilität auf andere, umweltschonende Verkehrsmittel verteilen, reduzieren die Treibhausgasemissionen des fossilen Verkehrsaufkommens, tragen zu einer Verbesserung der lokalen Luftqualität bei und mindern die Lärmbelastung für Stadtbewohner*innen. Die Rückgewinnung von Stadträumen eröffnet Chancen für die Gestaltung öffentlicher Flächen, für neue Nutzungskonzepte und vielfältigere Lebensstile.   

[1] United Nations Environment Programme (2023). Emissions Gap Report 2023: Broken Record – Temperatures hit new highs, yet world fails to cut emissions (again). Nairobi. doi.org/10.59117/20.500.11822/43922

Exemplarische Magazinbeiträge aus dem Themengebiet

Dr. Stefan Plesser (SIZ), Dr. Thorsten Kornblum (OBM Braunschweig), TU Vizepräsident Prof. Manfred Krafczyk (Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit er TU Braunschweig), Volker Lang (BSIEnergy Vorstandsmitglied)

Stadt Braunschweig startet innovatives Energiewendeprojekt

Mit einer großen Auftaktveranstaltung in den Räumen des SIZ-energieplus wurde am 11. März 2025 das Forschungsprojekt „Connect2Transform“ (C2T) offiziell gestartet. Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum eröffnete gemeinsam mit den Projektpartnern das ambitionierte Vorhaben, das die Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in urbanen Räumen vorantreiben wird. Das mit rund 3,4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt wird die Braunschweiger Bahnstadt in den kommenden drei Jahren zu einem Reallabor für die Energiewende entwickeln.

Sprecherinnen und Sprecher des Forschungsprogramms TEN.efzn und Mitglieder des EFZN-Aufsichtsrats

Neuer Schwung für die Energieforschung

Das neu eröffnete Hydrogen Terminal am Forschungsflughafen bei Nacht

Energieträger der Zukunft: Reallabor für nachhaltigen Wasserstoff

Blick in die elenia energy labs an der TU Braunschweig

Stromspeicher in Mehrfamilienhäusern gemeinsam nutzen

Prof. Artem Korobenko und Prof. Roland Wüchner arbeiten an gemeinsamen Forschungsprojekten.

Wenn die Windkraftanlage in den Bergen steht

Einblick in die neuen Forschungsmöglichkeiten

Feuer und Flamme für die Zukunft: Zentrum für Brandforschung eröffnet

Mehrgeschossige Häuser aus Holz, Dämmungen aus Hanf oder Seegras, digital gefertigte Bauteile, Energiespeicher in Fahrzeugen. Um die Brandsicherheit bei nachhaltigen Bauweisen und neuen Produkten der Energiewende zu gewährleisten und zu erforschen, ist heute der Forschungsbau des Zentrums für Brandforschung der Technischen Universität Braunschweig feierlich eröffnet worden. Das Forschungszentrum mit seiner europaweit einmaligen Forschungsinfrastruktur, die einzigartige experimentelle Möglichkeiten bietet, trägt dazu bei, Antworten auf die Fragestellungen der Brandforschung zu finden und leistet so einen Beitrag zur Stadt der Zukunft. Die Baukosten in Höhe von 25 Millionen Euro werden jeweils zur Hälfte vom Bund und Land jeweils zur Hälfte getragen.

Entwicklung Brandverhalten an einer Fassade und in einem offenen Raum

Wie können wir mehrgeschossige Holz-Gebäude brandsicher bauen?

liver Völkerink ist neuer Juniorprofessor am Institut für Mechanik und Adaptronik.

Materialien der Zukunft: „Biobasiert, leistungsfähig und nachhaltig“

Ein ganzheitliches Entscheidungsunterstützungsmodell zur nachhaltigen Revitalisierung von Nichtwohnimmobilien will das Forschungsteam entwickeln

Nachhaltiger Umgang mit Bestandsbauten

Professor Manfred Krafczyk, Sprecher des Graduiertenkollegs 2075

Alterung von Bauwerken im Zeitraffer

In ihrer Masterarbeit am Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb (IVE) hat Merle Riecke den OpenBikeSensor durch die Integration eines Feinstaubsensors weiterentwickelt

Feinstaubmessung per Fahrrad

Feinstaub, Kohlenstoffdioxid und andere Schadstoffe in der Luft beeinflussen unsere Gesundheit. Doch wie kann man diese Belastung sichtbar machen? Merle Riecke, Umweltingenieurwesen-Absolventin der Technischen Universität Braunschweig, hat eine Lösung gefunden: ein mobiles Messgerät, das Radfahrenden hilft, saubere Routen zu finden. Dafür entwickelte sie in ihrer Masterarbeit am Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb (IVE) den OpenBikeSensor weiter.

Das Versuchsfahrzeug mit einem Teil des Teams als Sonderfahrt in Volkmarode

„Traminator“ im Forschungsmodus

Kick-off der Kooperation: die Teams des Regionalverbandes und der TU Braunschweig

Regionales Verkehrsmodell: Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis

Die Grafik zeigt den „Accessibility Score“ für die Stadt Braunschweig

Datenbasiert Planen für nachhaltige Mobilität in der Stadt

Professor Bernhard Friedrich, Sprecher des Graduiertenkollegs SocialCars

Wenn der Verkehr selbst zum Manager wird

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.