Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschungsthemen
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Gesundheit und Resilienz der Stadt und ihrer Bewohner*innen
  • Forschungsthemen
    • Nachhaltiges Bauen und Leben
    • Urbane Produktion und nachhaltige Stoffkreisläufe
    • Gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Kultur
    • Nachhaltige Infrastrukturen, Mobilität und Energiesysteme für Stadt und Land
    • Klima, Küste und Wasser
    • Gesundheit und Resilienz der Stadt und ihrer Bewohner*innen
    • Forschungszentren und Initiativen
    • Behind the scenes 2024
    • Bücher aus der Stadt der Zukunft

Gesundheit und Resilienz der Stadt und ihrer Bewohner*innen

Besonders da, wo in urbanen Gesellschaften und Landschaften viele Menschen auf engem Raum zusammentreffen, spielt Gesundheit eine entscheidende Rolle - in den heutigen und zukünftigen Städten und Stadtagglomerationen! Urbanisierung bedeutet auch, dass in den nächsten 30 Jahren noch 2 Milliarden Menschen in Städte ziehen oder hineingeboren werden. Wie kann es vor dem Hintergrund diverser globaler Herausforderungen gelingen, für und mit diesen Menschen gesunde, lebenswerte, gerechte und nachhaltige Städte zu bauen?

Angestrebt wird eine Stadtentwicklung, die nicht nur infrastrukturell und ökologisch, sondern vor allem gesundheitlich resilient und lebenswert ist.  Über die Kombination von interdisziplinärer Forschung, innovativen Technologien und partizipativen Methoden werden verschiedene Aspekte urbaner Gesundheit untersucht:

  1. Gesundheit im Hinblick auf die Individuen, d.h. den Zustand des vollständigen physischen, mentalen und sozialen Wohlbefindens, was auch die Aspekte (baulichen) Gesundheitsversorgung und -prävention umfasst, sowie
  2. Gesundheit im Hinblick auf das urbane Ökosystem und die urbane Landschaft, was neben dem urbanen Metabolismus auch die Sicherung des urbanen Lebensraums für alle dort lebenden Organismen umfasst (urbane Biodiversität).

Die Forschungsarbeiten an der TU Braunschweig zielen darauf ab, einerseits Gesundheitsrisiken - wie z.B. Lärm, Effekte klimatischer Extremereignisse, Luftverschmutzung, Abwasser, Licht und Infektionsrisiken - zu minimieren und andererseits Gesundheitsressourcen - wie z.B. Naturerfahrung, soziale Kontakte, sportliche Aktivitäten, Erholung und Entspannung - zu maximieren. Ziel ist es vor allem, ein Verständnis der Wechselwirkungen zwischen lokalem Klima, Luftqualität und Stadtgestaltung zu erlangen und neben dem Wohlbefinden auch Aspekte wie Lebensqualität, Resilienz und Flexibilität zu berücksichtigen. Dazu arbeiten Expert*innen aus Architektur, Raum- und Stadtplanung mit Geoökologie, Messtechnik und Bauphysik zusammen.

Exemplarische Magazinbeiträge aus dem Themengebiet

PlanGesund-Stadtansicht

Mit Gebäuden die Gesundheit schützen

Atemwegserkrankungen plagen auch in diesem Herbst wieder viele Menschen in Deutschland. Gerade nach der COVID-19-Pandemie sind Maßnahmen gefragt, die die Verbreitung von Krankheitserregern in Innenräumen wirksam einschränken. Im Fokus stehen dabei vor allem Schulen, Arztpraxen sowie Alten- und Pflegeheime. Ein Forschungskonsortium der Technischen Universität Braunschweig, der Technischen Universität Berlin und der Charité Universitätsmedizin Berlin widmet sich diesem Thema in einem aktuellen Projekt. Die Wissenschaftler*innen haben erforscht, welche baulichen Maßnahmen Infektionsrisiken in Gebäuden verringern. Für den Wissenstransfer in die Praxis haben sie das kostenfreie Wissensportal PlanGesund.info entwickelt, das ab 4. Dezember 2024 zur Verfügung steht und das die Wissenschaftler*innen an diesem Tag in Berlin vorstellen.

IKE-KARMIN-Patientenzimmer-Samsung

Patientenzimmer der Zukunft in Braunschweig eröffnet

Rendering

Gebäude als Schlüsselakteure im Kampf gegen hochansteckende Infektionskrankheiten

Symbolfoto_Gesundheitsdaten

Daten aus der Gesundheitsforschung gemeinsam nutzen

Seminar ILA

„Farbe ist unvermeidlich!“

Braunschweig

Klima.Zukunftslabor erforscht Auswirkungen von Mikroklima auf Gesundheit

Städtische Räume reagieren hochsensibel auf die Folgen des Klimawandels wie ausgedehnte Hitzeperioden, starke Unwetter oder Hochwasser. Welche konkreten Zusammenhänge bestehen zwischen dem städtischen Mikroklima und der Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen? Welche Auswirkungen haben städtische Klimaanpassungsmaßnahmen? Mit diesen Fragen wird sich das neue Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) beschäftigen, an dem die Technische Universität Braunschweig mit dem Institut für Geoökologie beteiligt ist. Das Forschungsprojekt wird mit rund fünf Millionen Euro aus dem gemeinsamen Förderprogramm zukunft.niedersachsen des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung gefördert.

Säulenleichen am Max Osterloh Platz, teilversiegelt

Gesunde Stadtbäume trotz Hitze und Beton

Um Braunschweig besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen, werden kreative Projektideen gesucht

Gemeinsam Klimaanpassung gestalten und umsetzen: Kreative Projektideen gesucht

Stephan Weber

Verbessern Gründächer das Klima in der Stadt?

Messung des Grundwasserstands mit einem Kabellichtlot auf dem Zentralcampus der TU Braunschweig

Das versteckte Wasser unter unseren Füßen

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.