Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschungsthemen
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Perspektiven auf Wissenschaftskommunikation zusammenbringen

Perspektiven auf Wissenschaftskommunikation zusammenbringen

Ein Beitrag von Friederike Hendriks, Institut für Kommunikationswissenschaft & Institut für Pädagogische Psychologie

Zu Ende des Jahres und zu Beginn der Feiertage ist neben der Rückbesinnung auf das letzte Jahr besonders wichtig, Ideen und Vorhaben für das neue Jahr zu spinnen – im besten Falle, Ideen für die unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen und gemeinsam etwas Neues schaffen.

Der offizielle Startschuss des Netzweks „Evidence-Based Science Outreach“ im Juni 2024 lässt hoffen, dass das gelingt. Dieses DFG-geförderte Netzwerk blickt auf Wissenschaftskommunikations-Projekte, die große Forschungsinitiativen (wie Sonderforschungsbereiche oder Exzellenzcluster) begleiten. Solche Projekte sind recht divers aufgestellt und weniger gut systematisch erforscht als beispielsweise informelle Bildung oder Wissenschaftsjournalismus in Massenmedien.

Projekte zur Wissenschaftskommunikation können unterschiedliche Ziele haben, oft – wie zum Beispiel im Forschungsclub changING an der TU Braunschweig – Schüler:innen für naturwissenschaftliche Forschung zu begeistern. Ein weiteres Ziel ist, die aktuellen Forschungsthemen einer Universität den Menschen in der Region bekannt zu machen (zum Beispiel über offene Labortage). Und schließlich bringen Wissenschaftskommunikations-Projekte Wissenschaftler:innen in direkten Austausch mit Menschen außerhalb der Wissenschaft – und bieten somit Lerngelegenheiten für beide Seiten!

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ziele werden Wissenschaftskommunikations-Projekte ganz unterschiedlich gestaltet: Einige Projekte agieren mit einer Gruppe von professionellen Kommunikator:innen und erarbeiten Medienbeiträge, andere werden durch die Biologie-, Chemie-, oder Physikdidaktik angeleitet und richten sich vor allem an interessierte Schüler:innen in der Region.

Interdisziplinäre Perspektiven auf Wissenschaftskommunikation
Interdisziplinäre Perspektiven auf Wissenschaftskommunikation! Von links nach rechts: Carolin Enzingmüller (IPN Kiel), Yael Barel-Ben David (IPN Kiel), Heidrun Heinke (RWTH Aachen), Ilka Parchmann (IPN Kiel), Anne Geese (TU Braunschweig), Elvira Schmidt (JLU Gießen), Susanne Bögeholz (GAU Göttingen), Ayelet Baram-Tsabari (Technion, Israel; Keynote), Kerstin Kremer (JLU Gießen), Till Bruckermann (LU Hannover), Monika Taddicken (TU Braunschweig), Marlene Altenmüller (ZPID Trier), Stefan Schwarz (Universität Tübingen).

Gemeinsam mit 12 Expert:innen möchten Ilka Parchmann (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) und ich in den nächsten Jahres erarbeiten, wie Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbundprojekten – oder wie wir es nennen Science Outreach – bisher gestaltet wird, welche best practices sich bereits etabliert haben, und was noch verbesserungswürdig ist. Die Netzwerkmitglieder sind etablierte Forscher:innen aus den Didaktiken der Naturwissenschaften und dem interdisziplinären Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation – sie leiten eigene Teil-Projekte zur Wissenschaftskommunikation oder sind geübt in der Begleitforschung von Wissenschaftskommunikation. So wird das Netzwerk dem Ziel gerecht unterschiedliche Perspektiven zum Thema Science Outreach zusammenzubringen.

Im ersten Workshop im sommerlichen Braunschweig und dann weiter im zweiten vorweihnachtlichen Workshop in Kiel haben wir bereits an einer geteilten Definition von Science Outreach gearbeitet und erste Publikationsprojekte, sowie eine Umfrage vorbereitet. Die Mitglieder des DFG-Netzwerks arbeiten gemeinsam auf ein Ziel hin: Empfehlungen zu erarbeiten, wie Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden evidenzbasiert und damit wirksamer gestaltet werden kann. Diese Empfehlungen können dann auch in Zukunft die Grundlage erfolgreicher Beantragungen von Wissenschaftskommunikationsprojekten in Forschungsverbünden sein.

Nun bin ich gespannt zu lesen, welche unterschiedlichen Perspektiven Sie zusammenbringen und welche neuen Ideen Sie ins nächste Jahr mitnehmen! Mit den besten Wünschen  und viel Energie für das nächste Jahr,

Friederike Hendriks

(Nachwuchsforschungsgruppenleitung fourC)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.