Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschungsthemen
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Nachhaltiges Bauen und Leben
  • Forschungsthemen
    • Nachhaltiges Bauen und Leben
    • Urbane Produktion und nachhaltige Stoffkreisläufe
    • Gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Kultur
    • Nachhaltige Infrastrukturen, Mobilität und Energiesysteme für Stadt und Land
    • Klima, Küste und Wasser
    • Gesundheit und Resilienz der Stadt und ihrer Bewohner*innen
    • Forschungszentren und Initiativen
    • Behind the scenes 2024

Nachhaltiges Bauen und Leben

Europäische Städte sind vermutlich zu 90% fertig gebaut. Im Gegensatz zur Entwicklung in schnell wachsenden Ländern stehen in den Städten Mitteleuropas Strategien und Werkzeuge einer nahhaltigen Transformation und Adaption an sich ändernde Anforderungen im Vordergrund der Entwicklung. Dies bedarf besonderer und neuer Ansätze im Bereich der Stadtentwicklung, Infrastrukturplanung und Architektur.

Es sind die gegenwärtigen großen gesellschaftlichen Fragen, wie Klimawandel, Globalisierung, demografischer Wandel und Ressourcenschwund, die eine Auseinandersetzung mit bestehenden Strukturen herausfordern. Ob "weiterbauen", "umbauen" oder "reduce, reuse, recycle" – gefordert ist eine ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Stadtentwicklung für alle Generationen.

Ziel ist es, die Stadt entwicklungsfähig zu halten, das baukulturelle Erbe zu bewahren und zugleich die Lebensqualität in der (zukünftigen) Stadt durch vielfältige Maßnahmen zu schaffen, zu erhalten oder zu steigern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rückkopplung zwischen Akteurinnen und Akteuren und deren Aktionen im urbanen Raum. Aus der Erforschung von Musterquartieren, dem Einsatz neuer Methoden und Materialien im Bauwesen oder auch der Umgestaltung von Mitwirkungsprozessen können Leitbilder für ein nachhaltiges Bauen und Leben entstehen.

Eine große Chance zur Reduzierung von Emissionen stellt die durchgängige Digitalisierung des Bauwesens entlang aller Prozessketten dar – von der Planung über die Ausführung bis zum Betrieb von Bauwerken. Hier stehen im Forschungsschwerpunkt komplexe Fragen zu Werkstoffen, Verfahrenstechnik, Steuerung, Modellierung, Design und Konstruktion für die additive Fertigung oder auch die digitale Baustelle im Vordergrund.  Darüber hinaus wird der nachhaltige Umgang mit Bestandsbauten, das Bauen im Bestand und die Verwendung nachhaltiger Materialien untersucht.

Exemplarische Magazinbeiträge aus dem Themengebiet

Blick über die Stadt Braunschweig.

Klimagerechte Entwicklung von Stadt und Land

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Stadt und ihre Menschen aus? Welche Anpassungen sind nötig? Und wie können Städte unter Beteiligung von Bürger*innen klimagerecht entwickelt werden? Das untersuchen Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Braunschweig zukünftig in zwei neuen Zukunftslaboren

Zukunftsbild der Stadt Braunschweig

So begegnet Braunschweig dem Klimawandel

Gruppenbild zum Projekt „GEnRe NWI – Ganzheitliches Entscheidungsunterstützungsmodell zur nachhaltigen Revitalisierung von Nichtwohnimmobilien“

Nachhaltiger Umgang mit Bestandsbauten

Memorandum of Understanding im Projekt East Cities

Strategien für eine nachhaltige Entwicklung von Stadtregionen

Ausstetllung Ressource Kulturerbe

Ressource Kulturerbe für das Bauen der Zukunft

#SdZ23 Session "Additive Fertigung im Bauwesen"

Der Schlüssel für eine digitale und nachhaltige Bauwirtschaft

Ressourceneffizienz, weniger Emissionen, kürzere Bauphasen, verbesserte Arbeitssicherheit – was wie ein Potpourri aus Wünschen für die Bauwirtschaft klingt, könnte die „Digitale Baustelle“ bald möglich machen

Gruppenbild des TRR 277 AMC

Eine neue Ära für nachhaltiges Bauen

Nahaufnahme eines recycelten Partikels mit Zementrückständen auf der Oberfläche bei 10.000-facher Vergrößerung

Zweiter Lebenszyklus für Beton

Cover der Veröffentlichung zur Constructive Disobedience

konstruktive Experimente in der Architektur als innovative Antwort auf die Klimakrise

Der Klimawandel verändert auch das Arbeiten auf dem Bau.

Wenn es auf der Baustelle zu heiß wird

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.