Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
  • Forschungsthemen
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Urbane Produktion und nachhaltige Stoffkreisläufe
  • Forschungsthemen
    • Nachhaltiges Bauen und Leben
    • Urbane Produktion und nachhaltige Stoffkreisläufe
    • Gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Kultur
    • Nachhaltige Infrastrukturen, Mobilität und Energiesysteme für Stadt und Land
    • Klima, Küste und Wasser
    • Gesundheit und Resilienz der Stadt und ihrer Bewohner*innen
    • Forschungszentren und Initiativen
    • Behind the scenes 2024
    • Bücher aus der Stadt der Zukunft

Urbane Produktion und nachhaltige Stoffkreisläufe

Schon heute wird ein Großteil unserer Wertschöpfung in Städten erwirtschaftet. Dank guter Infrastruktur, moderner Maschinen, architektonischen Neuerungen und integrativen Konzepte wird eine  innovative, stadtverträgliche Produktionsweise sichtbar und erlebbar. Moderne Produktionsstätten finden ihren Platz zwischen Hochhäusern, Bürokomplexen und Wohngebäuden – teils ermöglichen sie auch eine Nutzungsmischung auf Quartiersebene oder integrieren verschiedene Funktionen in einem Gebäude. Auf diese Weise können lokale Lösungen für globale Herausforderungen entstehen, was gleichzeitig zu mehr Identifikation mit dem eigenen Lebensumfeld führen kann. Die oft individuellen, maßgeschneiderten oder regionalen Produkte bilden die Basis für zusätzliche Services und Dienstleistungen.

Von in der Stadt integrierten Landwirtschaftsbetrieben (urban farming) über traditionelle, zurückkehrende Industrieunternehmen (urban industries) bis hin zu ressourceneffizienten und offen gestalteten Werkstätten, wie FabLabs (fabrication laboratories): in der Stadt der Zukunft rückt die Wertschöpfung wieder näher an die Stadtbewohner*innen heran und es entstehen Räume der Innovation, partizipative (Produktions-) Prozesse und symbiotische Verbindungen, um Wissen zu teilen oder Abfall zu vermeiden und Ressourcenkreisläufe zu schließen.

Ziel ist nicht nur die reine Produktion sondern auch, die Lebensqualität in der nachhaltigen Stadt durch vielfältige Maßnahmen zu schaffen, zu erhalten oder zu steigern. Produktionsunternehmen können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, in dem sie Fabrikgebäude ästhetisch und orientiert an den Bedürfnissen der Nachbarschaft gestalten. Dazu gehört ein angenehmes Mikroklima mittels Maßnahmen wie Begrünung zur Steigerung der Aufenthaltsqualität. Es gilt lokale Emissionen sowie Abfall zu reduzieren oder zu vermeiden und so die Qualität von zur Verfügung stehenden Flächen, Luft, Wasser sowie den Lärmschutz zu verbessern. In der Stadt der Zukunft werden Gebäude und Quartiere als Energieerzeuger und -speicher mit aktiven oder atmenden Gebäudehüllen (Fassaden) genutzt.

Exemplarische Magazinbeiträge aus dem Themengebiet

Leerstand

Meine Stadt-Vision: Wohnen, Arbeiten, Produzieren, Erholen

Stell dir eine Stadt vor, in der Wohnen, Arbeiten, Produzieren und Erholen nahtlos ineinandergreifen eine urban geplante Zukunft, die Lebensqualität und Innovation vereint. In diesem Beitrag erfährst du, wie kreative Visionen und zukunftsweisende Konzepte das Stadtbild revolutionieren können.

SIMTECH

Stadtproduktion: Die Fabrik als guter Nachbar

CUBES-Circle-Illustration

Digitale Agrarsysteme für Stadt, Land und Wüste

Struvit aus der Struvit-Fällung des Klärwerks Steinhof, Braunschweig

Phosphor-Recycling: Vom Klärschlamm zum Pflanzendünger

Altholz

Recycling for Future: Bauen mit Altholz

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.