Schon heute wird ein Großteil unserer Wertschöpfung in Städten erwirtschaftet. Dank guter Infrastruktur, moderner Maschinen, architektonischen Neuerungen und integrativen Konzepte wird eine innovative, stadtverträgliche Produktionsweise sichtbar und erlebbar. Moderne Produktionsstätten finden ihren Platz zwischen Hochhäusern, Bürokomplexen und Wohngebäuden – teils ermöglichen sie auch eine Nutzungsmischung auf Quartiersebene oder integrieren verschiedene Funktionen in einem Gebäude. Auf diese Weise können lokale Lösungen für globale Herausforderungen entstehen, was gleichzeitig zu mehr Identifikation mit dem eigenen Lebensumfeld führen kann. Die oft individuellen, maßgeschneiderten oder regionalen Produkte bilden die Basis für zusätzliche Services und Dienstleistungen.
Von in der Stadt integrierten Landwirtschaftsbetrieben (urban farming) über traditionelle, zurückkehrende Industrieunternehmen (urban industries) bis hin zu ressourceneffizienten und offen gestalteten Werkstätten, wie FabLabs (fabrication laboratories): in der Stadt der Zukunft rückt die Wertschöpfung wieder näher an die Stadtbewohner*innen heran und es entstehen Räume der Innovation, partizipative (Produktions-) Prozesse und symbiotische Verbindungen, um Wissen zu teilen oder Abfall zu vermeiden und Ressourcenkreisläufe zu schließen.
Ziel ist nicht nur die reine Produktion sondern auch, die Lebensqualität in der nachhaltigen Stadt durch vielfältige Maßnahmen zu schaffen, zu erhalten oder zu steigern. Produktionsunternehmen können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, in dem sie Fabrikgebäude ästhetisch und orientiert an den Bedürfnissen der Nachbarschaft gestalten. Dazu gehört ein angenehmes Mikroklima mittels Maßnahmen wie Begrünung zur Steigerung der Aufenthaltsqualität. Es gilt lokale Emissionen sowie Abfall zu reduzieren oder zu vermeiden und so die Qualität von zur Verfügung stehenden Flächen, Luft, Wasser sowie den Lärmschutz zu verbessern. In der Stadt der Zukunft werden Gebäude und Quartiere als Energieerzeuger und -speicher mit aktiven oder atmenden Gebäudehüllen (Fassaden) genutzt.