Kalender 2026

Hier finden sich Veranstaltungshinweise des Instituts für Philosophie und der zugehörigen Lehrenden (Vorträge, Gastvorträge, Kolloquien, Tagungen, Exkursionen). Bitte jeweils nach unten scrollen für das Abbilden der "Zukunft"!

» Januar 2026

05.01.2026: Prof. Dr. Rüdiger Heinze (Amerikanistik), trägt in der Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten vor mit dem Thema "Von großen Schlachten zu k(l)einen Kriegen: Special Forces, Black-Ops und Hybride Kriegsführung im US-amerikanischen Spielfilm". Campus Nord, Raum BI 85.3, 15.00-16.30 Uhr.

12.01.2026: Dr.Franziska Solana Higuera (Germanistik), trägt in der Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten vor mit dem Thema "Auf dem Feldlazarett der Literatur: Der Dichter-Arzt Gottfried Benn". Campus Nord, Raum BI 85.3, 15.00-16.30 Uhr.

12.01.2026: Prof. Dr. Stefan Gosepath, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin, trägt in der Ring-Vorlesung des Instituts für Philosophie "Das Recht zu vererben: eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme" vor mit dem Thema "(Ver)Erben ist grausam". Campus Nord, Raum BI 97.9, 16.45-ca. 19.00 Uhr.

19.01.2026: Prof. Dr. Henriette Bertram (Juniorprofessur Gender.Ing.), trägt in der Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten vor mit dem Thema "Konflikt und Stadt. Räume der Erinnerung und Räume der 'Normalisierung' in Belfast". Campus Nord, Raum BI 85.3, 15.00-16.30 Uhr.

26.01.2026: AOR Dr. Carsten Wiedemann (Raumfahrtsysteme), trägt in der Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten vor mit dem Thema "Weltraumschrott und Kriegsrelevanz". Campus Nord, Raum BI 85.3, 15.00-16.30 Uhr.

26.01.2026: Dr. Claudia Wirsing, Institut für Philosophie, Technische Universität Braunschweig, trägt in der Ring-Vorlesung des Instituts für Philosophie "Das Recht zu vererben: eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme" vor mit dem Thema "John Stuart Mill über das Recht zu (ver)erben". Campus Nord, Raum BI 97.9, 16.45-ca. 19.00 Uhr.

» Februar 2026

02.02.2026: Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis (Philosophie), Abschlussdiskussion der Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten. Campus Nord, Raum BI 85.3, 15.00-16.30 Uhr.

06.02.2026: Das Doktoranden- und Habilitandenkolloquium des Instituts für Philosophie findet statt. Thema ist diesmal Freundschaft. Es trägt vor Frau Nina Reinfelder.

» März 2026

12.3.26 Die Begehung zur Reakkreditierung des 2-Fächer Bachelors Philosophie findet statt im Rahmen der übergreifenden Systemakkreditierung an der FK 6.

» April 2026

» Mai 2026

» Juni 2026

» Juli 2026

» August 2026

» September 2026

» Oktober 2026

» November 2026

» Dezember 2026