25.03.2023: Interview mit Nicole C. Karafyllis über die eigene Endlichkeit und das Putzen, im Magazin der Badischen Zeitung (Samstagsausgabe).
25.03.2023: #ProfsfuerHanna: Welche Reformen braucht unser Wissenschaftssystem?, Radiointerview im Deutschlandfunk mit Nicole C. Karafyllis (TU Braunschweig), Amrei Bahr (Uni Stuttgart), Anja Steinbeck (HRK) und Stefan Seiter (FDP).
01.03.2022: „Funktioniert eine Gesellschaft ohne Arbeitspflicht? Das TU-Institut für Philosophie lädt zu einer Online-Tagung über das bedingungslose Grundeinkommen ein“, Interview mit H.-C. Schmidt am Busch, Braunschweiger Zeitung, „Kultur & Leben“.
01.03.2022: „Bedingungsloses Grundeinkommen: TU Braunschweig und Universität Salzburg veranstalten Online-Tagung“, Feature auf der Grundlage eines Interviews mit H.-C. Schmidt am Busch, Radio Okerwelle.
09.04.2022 Radio-Gespräch RBB Kultur: Sendung "Leben", Sa, 9.4.22 ab 19: Uhr auf RBB Kultur, Thema: Religion und Gesellschaft. Interview mit Prof. Nicole C. Karafyllis zum Thema "Angst vor dem Körper der Anderen". Am Mikrofon: Marcus Latton.
21.10.22 Book launch von: José Gaos: Filosofía de la técnica in Mexico City; Book launch at the Youtube Kanal der UNAM
FAZ
Mehr nicht erschienen (zum Ende der Zeitschrift "Information Philosophie"). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 279, Mi, 30.11.2022, Seite "Geisteswissenschaften. Online.
23.11.2019: „Eine Öko-Diktatur würde gar nichts retten“, Interview mit Nicole C. Karafyllis in Braunschweiger Zeitung (S. 5).
07.11.2019: Nicole C. Karafyllis im Hörfunk-Interview des Hess. Rundfunks, Sendung DER TAG mit dem Thema "Wisch und weg! Die unterschätzte Arbeit der Putzfrau", 18.48-18.55.
13.03.2019: Presseinformation der TU Braunschweig: "Die Sprache der Mikroben. Interdisziplinäres Projekt erforscht Kleinstlebewesen in spätmittelalterlichen Handschriften und ihre philosophische Bedeutung"
Nicole C. Karafyllis: "Wie 'Natur' gegen Natur ausgespielt wird", in: Umwelt-Zeitung Braunschweig, Juli/August 2019
26.01.2019: Nicole C. Karafyllis im Interview mit Claudia Fromme in Süddeutsche Zeitung: "Geordnete Verhältnisse", 26.1.19, S. 55
23.01.2019: "Vortrag an der TU: Wer kochte was vor 5000 Jahren?", in: Braunschweiger Zeitung, Lokalteil, S. 11 (Pressetext verfasst von N. C. Karafyllis zum Projekt-Kickoff des BMBF-Projekts MIKROBIB)
28.04.2018 Nicole C. Karafyllis im Interview "Sollten auf der Arbeit alle putzen?", in Westfälische Allgemeine Zeitung, Seite "Geld & Karriere"
11.4.2018: Nicole C. Karafyllis live im Hörfunk-Interview zum Thema "Ist Putzen Strafe oder Leidenschaft?", Sendung "Tagesgespräch", Bayern2 und ARD-alpha, 12.05-13.00 (Moderator W. Küpper)
28.3.2018: "Der Zeitgeist ist mir wurscht" - Nicole C. Karafyllis im Interview mit Bettina Thoenes, Braunschweiger Zeitung, Artikel-Serie "Was im Leben zählt"
6.1.2018: Nicole C. Karafyllis im Interview in Deutschlandfunk Kultur: "Gentechnik. Die Illusion des natürlichen Essens". Feature von Thorsten Jantschek, Sendung: Tacheles, 6.1.2018, 17:30, 30 Minuten.
14.11.2017: Nicole C. Karafyllis in Braunschweiger Zeitung: "Philosophie hat die Aufgabe, konstruktiv zu stören".
17.05.2017: Nicole C. Karafyllis in STERN Gesund Leben Nr. 3/17, "Liebeserklärung an den Moment" von Ruth Hoffmann, Rubrik "Körper und Seele", S. 44 - 46.
29.4.2017, Zusammenfassung von Thesen des Buches "Putzen als Passion" (Karafyllis) in Süddeutsche Zeitung, Artikel "Nicht mehr ganz sauber" (Titus Arbu)
25.4.2017: Interview "Bewahre!" mit Nicole C. Karafyllis zur Relevanz von Samenbanken, in Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ), 25. April 2017, S. 23, Kultur+Leben (R. Meyer-Arlt)
12.04.2017, "Putzen hat was von Bio-Terrorismus", Interview mit Nicole C. Karafyllis in NDR 1, ab 17.00 (Tino Nowitzki)
07.04.2017, "Der Frühjahrsputz ist tot - es lebe der Frühjahrsputz!", in SZ/dpa
Mai 2017: Rubrik "Der philosophische Schatz: Jack Nicholson", in der IHK Wirtschaft Braunschweig 05/2017, von Nicole C. Karafyllis
April 2017: Rubrik "Der philosophische Schatz: Al-Farabi", in der IHK Wirtschaft Braunschweig 04/2017, von Nicole C. Karafyllis
März 2017: Rubrik "Der philosophische Schatz: Walter Benjamin", in der IHK Wirtschaft Braunschweig 02/2017, von Nicole C. Karafyllis
Claus-Artur Scheier, Interview, in: Newsletter der Cusanus Hochschule, 2. Februar 2017
Januar 2017: Rubrik "Der philosophische Schatz: Machiavelli", in der IHK Wirtschaft Braunschweig 01/2017, von Nicole C. Karafyllis
September 2016: Rubrik "Der philosophische Schatz: Die Sprache der Biofakte", in der IHK Wirtschaft Braunschweig 09/2016, von Nicole C. Karafyllis, S. 37
August 2016: Rubrik "Der philosophische Schatz: Thomas Morus' Utopia, in der IHK Wirtschaft Braunschweig 08/2016 (Print+Online), von Nicole C. Karafyllis, S. 32
Juli 2016: Rubrik "Der philosophische Schatz: Albert Camus, in der IHK Wirtschaft Braunschweig 06/2016 (Print+Online), von Nicole C. Karafyllis, S. 36
Das Buch "Willy Moog" von N. C. Karafyllis wird in Philosophisches Jahrbuch (1/2016) besprochen (Prof. Dr. Hans-Jörg Sandkühler)
Mai 2016: Rubrik "Der philosophische Schatz: Günther Anders", in der IHK Wirtschaft Braunschweig 05/2016 (Print+Online, von Nicole C. Karafyllis
Bürgerpredigt Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis im Hochschulgottesdienst in St. Katharinen am So, 17.4.16, 10.30, Plakat
"Glanz ist trügerisch". Interview mt Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis, in SCHÖNER WOHNEN, April 2016, S. 164.
23.3.2016 Einstündiges Radiointerview mit Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis im HR2, 12.05 (Wdh. 23.05 Uhr) Sendung "Doppelkopf: Im Gespräch mit Nicole Karafyllis", Gastgeberin: Karin Röder
Rubrik "Der philosophische Schatz: in der IHK Wirtschaft Braunschweig 02/2016 (Print+Online), von Nicole C. Karafyllis
Rubrik "Der philosophische Schatz: in der IHK Wirtschaft Braunschweig 01/2016 (Print+Online), von Nicole C. Karafyllis
3.12.15 Interview mit Nicole C. Karafyllis zur Herbsttagung des Nationalen Ethikrates: "Lebendige Schöpfungen", Sendung: Studio 9, Deutschlandradio Kultur, 12:38
Rubrik "Der philosophische Schatz: Niklas Luhmann", in der IHK Wirtschaft Braunschweig 11/2015 (Print+Online), von Nicole C. Karafyllis, S. 36
November 2015: Interview mit Prof. Dr. Nicole Karafyllis in: Der Standard Online v. 08.11.2015 zum Thema Putzen und Philosophie. (Redakteur: Michael Hausenblas)
05.11.2015: Beitrag von Frau Prof. Dr. Nicole Karafyllis in Die Furche, zum Thema: "Tüfteln an einer zukunftsfähigen Welt".(Autor: Martin Tauss)
03.11.2015: Interview mit Prof. Dr. Nicole Karafyllis zu "Ingenieure und Informatiker" in Zeitcampus (Redaktion: Viola Diem und Oliver Burgard)
Oktober 2015: Rubrik "Der philosophische Schatz: Francis Bacon", in der IHK Wirtschaft Braunschweig 10/2015 (Print+Online), von Nicole C. Karafyllis, S. 40
Rubrik "Der philosophische Schatz: Hegel", in der IHK Wirtschaft Braunschweig 09/2015 (Print+Online), von Nicole C. Karafyllis, S. 46
August 2015: Rubrik "Der philosophische Schatz: Platon" in der IHK Wirtschaft Braunschweig 08/2015 (Print+Online), von Nicole C. Karafyllis, S. 32
18. Juli 2015: Radiogespräch zu "Putzen als Passion" im NDR 1, Morgensendung, ab 10:45
10. Juli 2015: Dreiseitiges Interview zu Putzen als Passion im Magazin der Süddeutschen Zeitung (Interview: Julia Decker)
Juli 2015: Rubrik "Der philosophische Schatz: Michael Sandel", in der IHK Wirtschaft Braunschweig 11/2015 (Print+Online), von Nicole C. Karafyllis, S. 36
3. Juli 2015, Rezension zu Klaus Kornwachs, Philosophie für Ingenieure, in VDI-Nachrichten Nr. 27/28, S. 39
Juni 2015: Rubrik "Der philosophische Schatz: Jürgen Habermas" in der IHK Wirtschaft Braunschweig 06/2015 (Print+Online), von Nicole C. Karafyllis, S. 36
15.05.2015 (10.10 - 11.30): Radiogespräch mit Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis in der Sendung LEBENSZEIT im Deutschlandfunk zum Thema "Jenseits technischer Entwicklungen: Haben wir noch Zukunftsvisionen?" (Moderation B. Schmieding, Red. M. Sommer) - Gespräch zum Nachhören: podcast-mp3.dradio.de/podcast/2015/05/15/dlf_20150515_1010_a64ceebe.mp3
Mai 2015: Rubrik "der philosophische Schatz: Immanuel Kant" in der IHK Wirtschaft Braunschweig 05/2015 (Print+Online), von Nicole C. Karafyllis, S. 38
April 2015: Rubrik "Der philosophische Schatz: René Descartes" in der IHK Wirtschaft Braunschweig 04/2015 (Print+Online), von Nicole C. Karafyllis, S. 38
TV-Interview mit Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis in der ZDF-Sendung ASPEKTE am 27.03.2015 zum Thema Putzen und Philosophie (Redaktion: PD Dr. Stefan Münker), 22:45 Uhr
Rezension von PD Dr. Till Kinzel (Paderborn) zu Karafyllis: Willy Moog (1888-1935) in Informationsmittel IFB: Digitales Rezensionsorgan für Wissenschaft und Bibliotheken, Jg. 23, März 2015.
März 2015: Rubrik "Der philosophische Schatz: Willy Moog" in der IHK Wirtschaft Braunschweig 03/2015 (Print+Online), S. 44-45, gestaltet u.a. von Nicole C. Karafyllis, Thema: "Tagsüber wie ein Lamm, abends Tyrann".
"Tod in der Oker" von Harald Duin. Braunschweiger Zeitung vom 09.02.2015, S. 10. Buchrezension zu Nicole C. Karafyllis: Willy Moog (1888-1935): Ein Philosophenleben, Freiburg: Alber (22.1.2015).
Feb. 2015, Rubrik "Der philosophische Schatz" in der IHK Wirtschaft Braunschweig 02/2015 (Print+Online), gestaltet u.a. von Nicole C. Karafyllis, Thema: Hannah Arendt.
Jan. 2015, Rubrik "Der philosophische Schatz" in der IHK Wirtschaft Braunschweig 01/2015 (Print+Online), gestaltet u.a. von Nicole C. Karafyllis, Thema: Heraklit
Dez. 2014, Beginn der Rubrik "Der philosophische Schatz" in der IHK Wirtschaft Braunschweig 12/2014 (Print+Online), gestaltet u.a. von Nicole C. Karafyllis, Thema im Dezember: Aristoteles
Okt. 2014, IHK Wirtschaft Braunschweig 10/2014 (Print+Online): "Wer ist eigentlich Nicole C. Karafyllis?", Printausgabe S. 8.
31.10.2014: Braunschweiger Zeitung: "Wenn Arbeit krank macht". Bericht über die u.g. Diskussionsveranstaltung "Wie viel Arbeit ist gesund?" (S. 2)
31.10.2014: NDR info, "Logo"; Diskussionsveranstaltung:"Wie viel Arbeit ist gesund?" mit Prof. Dr. H.-C. Schmidt am Busch (21.05 Uhr - 22 Uhr). Diese Veranstaltung fand am 29.10.2014 im Haus der Wissenschaft in Braunschweig statt.
Beitrag von Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis in der Hörfunk-Dokumentation "Mobilmachung des Geistes" im Ö1 am 14.05.2014, Beginn: 19.05 Uhr. Redaktion: Nikolaus Halmer
TV-Beitrag zu Putzen als Passion/Nicole C. Karafyllis in DAS! (NDR), Sendetermin 12.05.2014, 18.45-19.30
Interview zu "Putzen als Passion" in der Frauenzeitschrift MYSELF (Juni-Ausgabe)
"Junge Leute wollen wissen: Wie sieht die Stadt von morgen aus,“ wurde Dr. Marie-Luise Heuser zitiert, die an einer Sciencefiction-Tagung in Braunschweig teilnahm. In sechs Artikeln verschiedener Zeitungen wurde auf ihr Forschungsprojekt zur "Raumfahrtphilosophie" aufmerksam gemacht: Braunschweiger Zeitung 05.05.2014 (PDF), Wolfenbütteler Zeitung und Anzeiger 05.05.2014, Helmstedter Nachrichten 05.05.2014, Gifhorner Rundschau 05.05.2014, Peiner Nachrichten 05.05.2014, Salzgitter-Zeitung 05.05.2014, Wolfsburger Nachrichten 05.05.2014.
15.04.2014: Radiointerview zu "Putzen als Passion" in Funkhaus Europa/Radio Bremen
6.04.2014 Zeitungsmeldung zu Putzen als Passion im Artikel "Der Frühjahrsputz macht uns zu besseren Menschen", in Welt am Sonntag (Marion Meyer-Radtke und Brenda Strohmaier)
Woche ab 24.03.2014: Interview zu Putzen als Passion im HR 1
23.03.2014: Interview zu "Putzen als Passion" mit Nicole C. Karafyllis, Saarl. Rundfunk SR2, Kulturradio, Sendung: "Länge 7", ab 14.00 (ca. 5:41.)
22.03.2014: Interview mit Nicole Karafyllis zu "Putzen als Passion" in der Radio-Sendung Orange auf BR 2 (zwischen 9.05 und 11.00). (ca. 5 min.)
20.03.2014: Interview zu "Putzen als Passion", Deutschlandradio Kultur, ab 15.07 (ca. 10 min)
19.03.2014: Interview mit Nicole Karafyllis zu "Putzen als Passion" in der Radio-Sendung "Hellwach" auf NDR 1 Niedersachsen (zwischen 6.00 und 8.00). (ca. 5 min.)
18.03.2014: Portrait Nicole C. Karafyllis. Radio WDR 5 (Neugier genügt - Redezeit mit Nicole C. Karafyllis), 11.05 - 11.30 (Moderation: Randi Crott) (25 min.)
16.03.2014: "Viele übersehen, dass Schmutz ästhetisch sein kann". Interview zu "Putzen als Passion" in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 11/2014, S. 54, Ressort "Leben" (Anne Haeming)
15.03.2014: Radiointerview mit Nicole C. Karafyllis zu "Putzen als Passion in Radioeins (Berlin-Brandenburg), Sendung "Die Profis", 15.03.2014, 11.40 (7 Minuten). Zum download "Putzen als höhere Philosophie".
"Große Bildungslücke beim Putzen". Mittelbayrische Zeitung vom 01.03.2014, auch erschienen in: Aachener Zeitung vom 3.3.2014, Westfälische Nachrichten online vom 1.3.2014, Allgemeine Zeitung Coesfeld online vom 1.3.2014, Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide vom 1.3.2014, Dpa-Starline vom 1.3.2014, Pfälzischer Merkur online vom 1.3.2014, Main.netz online vom 1.3.2014, Mittelhessen.de vom 1.3.2014..
Rezension zu "Putzen als Passion" in Psychologie Heute (März 2014)
4./5.2. 2014: Buchbesprechung in: Rundfungesellschaft Nord-Ost-Nds., Radio Zusa, Sendungen "Happy Hour Buti" (4.2.) und "Extrawatch" (5.2.) (Dagmar Rosenau)
"Kein Markt ohne Moral". Braunschweiger Zeitung vom 18.02.2014 (Martin Jasper). Zum Vortrag von Axel Honneth im Rahmen der Tagung "Philosophie des Marktes", veranstaltet von Prof. Dr. H.-C. Schmidt am Busch
"Erklären Sie kurz Hegel". Interview mit Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch. Braunschweiger Zeitung vom 12.2.2014 (Martin Jasper)
TV-Beitrag zu Putzen als Passion/Nicole C. Karafyllis in Hallo Niedersachsen! (NDR), Sendetermin 29.12.2013, 19.30 (Regie und Produktion: Hans-Christian Hoffmann) (3:14 min)
Rezension in GfP-Magazin, Dez. 2013, S. 6.
"Philosophisch aufgewischt": Interview mit Nicole C. Karafyllis zu "Putzen als Passion". Magazin Regjo 5/2013 (A. Siemer), S. 48-49
"Selber putzen macht schlau. Die Braunschweiger Philosophin Nicole Karafyllis feiert in ihrem neuen Buch eine gering geschätzte Tätigkeit" Interview mit Nicole C. Karafyllis zu "Putzen als Passion". Braunschweiger Zeitung, 19.11.2013, "Kultur & Leben" (Mantelbogen), S. 09 (M. Jasper),
"Innere Schönheit - das ist harte Arbeit". Interview mit Nicole C. Karafyllis in der Braunschweiger Zeitung vom 12.11.2013, Beilage "Schönheit", S. 05 (Thomas Parr).
Radioninterview mit Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch zu Charles Fourier, BR2, Sendung Zündfunk, Sendetermin 11.11.2013 (s. auch unter Audiolink).
Rezension zu Karafyllis, Putzen als Passion, in WELT DER FRAU, November 2013.
Rezension zu Karafyllis, Putzen als Passion, in: Die Rheinpfalz, 9.11.2013.
Rezension zu Karafyllis, Putzen als Passion, in: Ö1 (Österr. Rundfunk), Rubrik "Wissen. Sachbuch", vom 8.11.2013.
Interview und Textauszüge aus "Putzen als Passion" in der Wochenendbeilage der Hannoverschen Allg. Zeitung (R. Meyer-Arlt), 2./3. Nov. 2013, Mantelbogen.
Nicole C. Karafyllis: "Politik der Angst verhindert Zukunftsvisionen". Magazin Regjo 4/2013, S. 38 (A. Siemer)
Rezension zu "Putzen als Passion" in rationell reinigen, Okt. 2013,
"Putzen ist eine philosophische Tätigkeit"- Interview zu "Putzen als Passion" in Rheinische Post vom 7.10.2013, S. C2 (Natascha Plankermann)
15.09.2013 „Putzen für Juristen. Von Christel Schmidt bis zum Verdienst einer Prostitutierten“, Rezension von Martin Rath. Legal Tribune Online, Feuilleton [Link].
12.09.2013: Rezension zu "Putzen als Passion" von Günter Ropohl in NOVO Argumente online.
03.09.2013: „Die Philosophin und der Putzeimer“. Besprechung im Radiofeuilleton/Kritik von DEUTSCHLANDRADIO Kultur, 10:33h (besprochen von Philipp Albers).
30.08.2013 „Philosophin Nicole C. Karafyllis über das Putzen als Passion“, Interview für die Neue Westfälische Zeitung (Anke Groenewold).
14.8.2013: „Putzen ist eine Kulturtechnik!“, Interview mit Nicole C. Karafyllis, SWR2, Sendung „Impuls“, 16.05 (8:39 min).
"Durch das Selbermachen gewinnen wir Kontrolle zurück." N. C. Karafyllis verrät im Interview mit der Braunschweiger Zeitung, warum "Do-It-Yourself" so beliebt ist, 15. Juni 2013.
"Bildung statt Erdöl?", Deutschlandradio Kultur, Gespräch mit N. C. Karafyllis, 19. Juli 2012, 9.07-9.17 Uhr. Textfassung
N. C. Karafyllis über neue Technologien und Technikfolgenabschätzung in: "Die Krone der Schöpfung? - Technologische Singularität" von Constantin Alexander im t3n Magazin Nr. 28, 2012.
N. C. Karafyllis im Interview zum Thema "Dürfen Philosophen Auto fahren und Fleisch essen?", Hannoversche Allgemeine Zeitung, 7.4.2012.
N. C. Karafyllis über die Philosophie der Zeit am 29.03.2012. im NDR 1 Niedersachsen, "Unser Thema: 125 Jahre Polytechnische Bundesanstalt", 20.00
N. C. Karafyllis über Synthetische Biologie in Radiobremen, Sendung "Glauben und Wissen", 22.1.2012 (Thorsten Jantschek). (Interview anhören)
Nicole C. Karafyllis über das Glück im Magazin RegJo (Regio Journal Südniedersachsen), Ausg. 1/2012.
"Hat der Elektrohändler am Ende Recht?" Kommentar von N. C. Karafyllis zur Werbekampagne "Weihnachten wird unterm Baum entschieden". Braunschweiger Zeitung vom 24.12.2011, Wochenendbeilage S. W2 (Artikel von Martin Jasper).
Zum Vortrag von Prof. Karafyllis auf der Tagung "Artefakte der Kunst - Artefakte der Wissenschaft" an der BBAW in Berlin (9.12.11) auf www.biotechnologie.de (21.12.11).
31.10.2011 Die TV-Doku "BioArt - Kunst aus dem Labor" (Regie: Robert Styblo) wird in ORF 2, Sendung Kulturmontag, ausgestrahlt (unter Mitwirkung von Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis).
Bericht einer Schülerin der Neuen Schule Wolfsburg zur Kinder Uni mit Prof. Karafyllis am 24.09.11
"Lernen, mit dem Zwiespalt zu leben". Portrait zu den Forschungen von Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis in der Braunschweiger Zeitung vom 20.09.2011, S. 20 (Harald Duin).
"Von Huntington bis Sarrazin". Neue Braunschweiger, 11.09.11, zur u. g. Diskussionsveranstaltung mit N. Karafyllis
Diskussionsveranstaltung der Braunschweiger Zeitung zum 10. Jahrestag von 09/11: Haus der Wissenschaft, Braunschweig, 08.09.2011, 19.-21.30 (unter Teilnahme von Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis, Landesrabbiner Jonah Sievers, Domprediger Joachim Hempel, Hairy Aydin von der Braunschweiger Türkisch-Islamischen Gemeinde, Prof. Dr. Ulrich Menzel, Politikwissenschaften, Cordula Müller, Polizei Braunschweig, Dr. Lawrence Guntner, Amerikanist; Leitung: H. Noske). Berichterstattung in der BZ am 08.09., 09.09. und 10.09.2011. - Berichterstattung in der Neue Braunschweiger unter dem Titel "Von Huntington bis Sarrazin", 11. Sept. 2011, Nr. 36, S. 24.
Hierzu gibt es auch einige Fotoimpressionen auf der Internetpräsenz der Braunschweiger Zeitung.
"Die Geschlechter werden sich wieder fremd". Interview mit Nicole Karafyllis in der Braunschweiger Zeitung, 28.06.2011 (Martin Jasper)
Atomausstieg?! Am 14.04.11 findet um 19.00 im Haus der Wissenschaft (Raum Veolia) eine Podiumsdiskussion zum Thema "Wie gelingt der Umstieg? Atomenergie vor dem Aus" statt. Diskussion mit Jan Oliver Löfken (Freier Wissenschaftsjournalist), Prof. Dr. Edmund Brandt (Institut für Rechtswissenschaften, TU Braunschweig), Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis (Seminar für Philosophie, TU Braunschweig), Christof Schifferings (BS|ENERGY, Vorstand).
Zu Tanz und Moderne: "Der schöne Schein der Utopie". Interview mit Prof. Dr. Dr. Claus-Artur Scheier in der BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG vom 19.04.2011 (Martin Jasper)
Braunschweiger Philosophie im Lokalradio: Sendereihe ›Philo FM‹ bei Okerwelle 104,6 Mittwoch, 14-täglich, 20:03 Uhr Termine: 27.04., 11.05., 25.05., 08.06. und 22.06. Frequenz: 104,60 MHz (terrestrisch) oder 101,65 MHz (im Kabelnetz, ausser WOB) (Mitarbeiterprojekt)
22.09.2010 – Frankfurter Allgemeine Zeitung: »Biofakte, Klone, mutierende Maschinen: Eine Berliner Tagung über ›Leben 3.0‹«, Autorin: Katharina Teutsch
Das 1000-Dollar-Genom
20.09.2010 – Süddeutsche Zeitung: »Mensch oder Raubkopie? Die Berliner Tagung "Leben 3.0" beschäftigt sich mit den Visionen der synthetischen Biologie und der Zukunft der Epigenetik«, Autorin: Eva Weber-Guskar
Pressemitteilung der APA (Austrian Press Agency), 28. Mai 2010, u.a. veröffentlicht in der österr. Tageszeitung DER STANDARD und science.orf.at (Mario Wasserfaller).