Liebe Studierende,
bitte beachten Sie die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen auf Stud.IP. Die Anmeldungen für das Fach Philosophie können ab dem 26. September 2023, 17:00 Uhr vorgenommen werden.
Details zu den Lehrveranstaltungen, An- und Abmeldeterminen und Modulzuordnungen finden Sie in unserem kommentierten Vorlesungsverzeichnis, das Sie unter "Kurskommentare" und "Wochenplan" herunterladen können. Wenn nicht anders angegeben, finden die Lehrveranstaltungen in Präsenz statt.
Bitte melden Sie sich ausschließlich über Stud.IP an, soweit nicht anders vermerkt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass eine Anmeldung verbindlich ist und dass die Anwesenheit bei synchroner Lehre überprüft wird. Die Seminare und Vorlesungen der Philosophie beginnen – wenn nicht anders im kommentierten Vorlesungsverzeichnis angegeben – ab dem 30. Oktober 2023.
Aktualisierungen:
Prüfungsrelevante Daten:
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Anmeldetermine für das TUconnect-Portal im Rahmen Ihrer Prüfungen:
Bachelor: Anmeldetermine für Studierende im TUconnect-Portal
BA-Studierende müssen sich im TUconnect-Portal an- und abmelden – bei Nichtabmeldung ist die Prüfungs- oder Studienleistung als „ungültig“ zu bewerten!!!!
Für das laufende Wintersemester 2023/24 gilt:
Alle Prüfungen außer Klausuren*:
• Anmeldung vom 01.11.2023-01.03.2024
• Abmeldung bis 24.03.2024 (technisch im System möglich; Abmeldefristen vgl. APO 2018 §11 (1) sind trotzdem zu beachten).
Klausuren*:
• Anmeldung vom 15.12.2023-15.01.2024 (Dabei gilt, dass die Anmeldung zur Klausur vor dem jeweiligen Klausur-Termin erfolgen muss!)
• Abmeldung (vgl. APO 2018 §11 (1)): bis zum Ablauf des vorletzten Werktags vor Prüfung (Samstage gelten nicht als Werktage)
• WICHTIG: Bei Klausuren kann die Abmeldung im TUconnect-Portal bis 2 Tage vor der Klausur 23:59 Uhr erfolgen.
Blockveranstaltungen:
• Prüfungen in Blockveranstaltungen müssen im Zeitraum vom 09.10.2023-01.03.2024 angemeldet werden.
* Für Prüfungen an den FK 1, 2 und 5 gelten abweichende Fristen!
Professionalisierungsbereich
Das allein gültige Verzeichnis für Veranstaltungen im Professionalisierungsbereich finden Sie in dem PDF-Dokument unter: www.tu-braunschweig.de/fk6/studierende/lehrveranstaltungen (Professionalisierungsbereich). Nur die Veranstaltungen, welche dort aufgeführt sind, können auch als Professionalisierungsveranstaltungen angerechnet werden.
GasthörerInnen müssen zwischen dem 1. September und 31. Oktober einen Antrag stellen. Weiterführende Informationen unter: https://www.tu-braunschweig.de/bewerbung/besondere-verfahren/gasthoerende.
Sprechstunden finden nur nach vorheriger Vereinbarung statt, auf Wunsch auch telefonisch, per Video oder per E-Mail (s.u.).
Im Rahmen des Philosophischen Propädeutikums (Dr. Endres) finden am 30.11. eine Führung durch die UB (geleitet von Christian Knoop) sowie am 7. und 14.12. zwei Lehreinheiten zu Recherche- und Zitationssystemen (geleitet von Frau Dallinga und Herrn Weitzel) statt. Studierende der höheren Semester, die nicht am Propädeutikum (obligatorisch für Erstsemester) teilnehmen, aber trotzdem Interesse haben, melden sich bitte beim Dozenten zur Anmeldung (Platzvergabe nach dem Windhundprinzip).
Einen guten Start in das Wintersemester wünscht Ihnen
Ihr Team vom Institut für Philosophie
Stand: 19.09.2023
Datum: Dienstag der 16.01.2024,
Zeitpunkt: 16.00-17.30
Ort: Institut für Philosophie, Bienroder Weg 80, Campus Nord, Raum 80.020;
Anmeldung erfolgt bei Domenico Schneider: domenico.schneider@tu-braunscheig.de
Im Rahmen der Lehrkooperation zwischen den philosophischen Instituten der TU Braunschweig und der Stiftung Universität Hildesheim können die Bachelor-Philosophie-Studierenden wechselseitig ausgewählte Veranstaltungen in Philosophie am jeweils anderen Hochschulstandort besuchen. Für die Braunschweiger Studierenden betrifft dies v.a. Leistungen im Modul A3 (Bachelor). Näheres wird zu Semesterbeginn jeweils hier gepostet und finden Sie auch im komm. Vorlvz. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Tobias Endres.
WiSe 2023/24: Die Studierenden können die Veranstaltung „Was heißt und wozu ästhetische Praxis?“ von Prof. Dr. Katrin Wille besuchen. Sie findet donnerstags von 10-12 Uhr (c.t.) statt. Interessierte melden sich bitte bei t.endres@tu-braunschweig.de
Sprechstunden finden, abhängig von gesundheitlichen oder anderen Erfordernissen der Lehrenden und Studierenden, vor Ort, per Videokonferenz-Tool oder telefonisch grundsätzlich nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Bitte setzen Sie sich mit dem jeweiligen Dozenten per Email in Verbindung und geben Sie dabei stets Ihre Matrikelnummer und Studiengang an.
Studierende werden gebeten, ihre Hausarbeiten und Protokolle über das Sekretariat oder auf dem Postweg an das Institut für Philosophie zu geben (Einwurf im Pförtnerhaus links, Hauspostbriefkasten "Institut für Philosophie"). Der Stempel des Sekretariats bzw. der Poststempel wird als Datum der Leistungserbringung vermerkt.
Rückfragen zu Leistungsnachweisen und zur Punktegutschrift sind erst nach angemessener Korrekturzeit zu stellen. Bitte kontaktieren Sie dafür nur im Ausnahmefall bzw. nur bei inhaltlichen Rückfragen zur Leistung die Dozenten, sondern in erster Linie das Sekretariat. Per eMail unter sekretariat-philosophie(at)tu-bs.de. Von Emails mit Wunsch nach Eingangsbestätigungen bitten wir abzusehen.
Bitte beachten Sie für kurzfristige Aktualisierungen (Termine, Räume, etc.) stets auch unsere Unterseite "Neuigkeiten".
Der Bachelor Philosophie ist studierbar als Zwei-Fächer-Bachelor mit einem zweiten Fach sowie als Lehramt. Nähere Informationen zur Struktur des Studiengangs finden Sie auf unseren Webseiten unter Studium/Bachelor, weitere Informationen auf den Seiten der Fakultät 6 und den übergeordneten Seiten der TU.
Zur Unterseite "Bachelor Philosophie"
Studierende, die Philosophie als Nebenfach (z.B. im Informatikstudium), im Wahlpflichtbereich (Umweltnaturwissenschaften) oder im Rahmen des Poolbereichs ihres Studiengangs (Psychologie) studieren, beachten bitte ebenfalls die u.g. Hinweise.