Hier finden sich Veranstaltungshinweise des Instituts für Philosophie und der zugehörigen Lehrenden (Vorträge, Gastvorträge, Kolloquien, Tagungen, Exkursionen). Bitte jeweils nach unten scrollen für das Abbilden der "Zukunft"!
14.01.2025: Ein Oberstufenkurs der Neuen Schule aus Wolfsburg unter der Leitung von Dr. Mirko Wischke besucht die Lehrveranstaltung „Systematische und historische Einführung in die Ethik“ von Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch.
08.04.2025: Dr. Tobias Endres hält den Vortrag "La philosophie du langage de Bergson et ses sources" beim Atelier Bergson. Gemeinsame Diskussion mit Prof. Akito Hasegawa (Universität Gifu) und Dr. Bruno Rates (Université de São Paulo). Teilnahme über Zoom möglich.
11.04.2025: Das Institut für Philosophie nimmt am Niedersächsischen Forschungskolleg Kulturphilosophie an der Stiftung Universität Hildesheim teil.
16.04.-17.04.2025: Dr. Domenico Schneider nimmt an der durch die DGPhil AG "Philosophie der Digitalität" organisierten Tagung "Digitale Aufklärung" an der RWTH Aachen teil und hält einen Vortrag mit dem Titel "Wo bin ich? Selbst und Aufmerksamkeit in der digital-datafizierten Netzkultur".
28.04.2025: Prof. Dr. Ralf Becker, Institut für Philosophie, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, eröffnet die Ring-Vorlesung des Instituts für Philosophie "Morphologie. Interdisziplinäre Perspektiven" mit dem Vortrag "Die Autonomie der Form - Was heißt: morphologisch denken?", Campus Nord, 16.45-ca. 18.30.
30.04.2025: Prof. Dr. Nicole Karafyllis nimmt an einem Expertenpanel zur Ethik und TA der Gentechnik teil.
05.05.2025: Dr. Sascha Settegast, Institut für Philosophie, Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, trägt in der Ring-Vorlesung des Instituts für Philosophie "Morphologie. Interdisziplinäre Perspektiven" vor mit dem Thema "Bewegung und Begriff. Überlegungen zur Morphologie absichtlichen Handelns".
19.05.2025: PD Dr. Ayse Yurdakul, Institut für Germanistik, TU Braunschweig, trägt in der Ring-Vorlesung des Instituts für Philosophie "Morphologie. Interdisziplinäre Perspektiven" vor mit dem Thema "Morphologie in der Sprachwissenschaft. Einblicke in die Wortbildung von Ländernamen".
20.05.2025: Prof. Dr. Christian Bermes, Institut für Philosophie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU), Landau, hält einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "Meinungen und Meinungsvielfalt" an der Abt-Jerusalem-Akademie/Theologisches Zentrum, Franziskus-Saal, Hintern Brüdern 2/3, BS, 19.00 Uhr (in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der TU BS).
02.06.2025: Oskar Görg, Architekt, MA, Institut für Entwerfen und Baugestaltung, TU Braunschweig, trägt in der Ring-Vorlesung des Instituts für Philosophie "Morphologie. Interdisziplinäre Perspektiven" vor zur Morphologie des Erdgeschosses (16.45-18.30) (krankheitsbedingt entfallen)
09.06.-11.06.2025: Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis hält den Vortrag "Biofacts and Artefacts" auf einer Tagung über die Philosophie der Artefakte am FISPPA Department, Universität Padua, Italien
13.06.2025: Dr. Yaoli Du hält einen Vortrag am Hochschulinformationstag (HIT) 2025 mit dem Thema "Was künstliche Intelligenz mit Philosophie zu tun hat",10.30-11.15, Raum SN 19.7
16.06.2025: Prof. Dr. Ulrich Joger, Direktor i. R. des Staatlichen Naturhistorischen Museums, trägt in der Ring-Vorlesung des Instituts für Philosophie "Morphologie. Interdisziplinäre Perspektiven" vor "Zur Rekonstruktion von Verwandtschaftsverhältnissen am Beispiel 'Reptilien': Morphologie und Genetik im Widerstreit" (16.45-18.30)
25.06.2025: Prof. Dr. Dr. Claus-Artur Scheier, Institut für Philosophie, TU Braunschweig, trägt einen Vortrag zum Thema "Gottlob Frege - Konstrukteur der Moderne". Zur Erinnerung an den 100. Todestag, beginn 9.45 Uhr, Raum BI 85.9
25.06.-28.06.2025: Dr. Yaoli Du nimmt mit einer Posterpräsentation an der 24th biennial international conference of the Society for Philosophy and Technology (SPT 2025) teil. Der Titel der Posterpräsentation lautet: "How semantic web technologies afford information processing agents", Eindhoven University of Technology, Niederland
25.06.-28.06.2025: Dr. Domenico Schneider nimmt mit einer Posterpräsentation an der 24th biennial international conference of the Society for Philosophy and Technology (SPT 2025) teil. Der Titel der Posterpräsentation lautet: "Where am I? -- Self and Attention in the Digital Net Culture -- Reflection on Bernard Stiegler's Concept of Hyper Activity", Eindhoven University of Technology, Niederland
28.06.25: Prof. Dr. Karafyllis hält den Vortrag "Brieftauben als Veteranen? Wenn tierische Assistenzsysteme ausgedient haben" auf der Tagung "Stadt und Krieg", Neuer Senatssaal, Altgebäude, 9:30 Uhr
30.06.2025: Prof. Dr. Antje Schwalb, Institut für Geosysteme und Bioindikation, TU Braunschweig, trägt in der Ring-Vorlesung des Instituts für Philosophie "Morphologie. Interdisziplinäre Perspektiven" vor zur Paläo- und Geomorphologie (16.45-18.30)
11.07.2025: Das institut nimmt an einer Fortbildung zur digitalen Sichtbarkeit und Bibliometrie von Forschungsergebnissen teil.
27.10.2025: Dr. Yaoli Du (Philosophie), eröffnet die Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten mit dem Vortrag "Kriege mit KI-Agenten aus philosophischer Sicht". Campus Nord, 15.00-16.30 Uhr, Raum BI 85.3
03.11.2025: Anna-Sophie Haake (Alte Geschichte), trägt in der Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten vor mit dem Thema "Medialisierung militärischer Erfolge in religiösen Kontexten bei Pyrrhos". Campus Nord, Raum BI 85.3, 15.00-16.30 Uhr.
10.11.2025: Prof. Dr. Joachim Block (Physik, DLR), trägt in der Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten vor mit dem Thema "Star Wars: Der Weltraum als imaginierter Kriegsschauplatz". Campus Nord, Raum BI 85.3, 15.00-16.30 Uhr.
10.11.2025: Prof. Dr. Stefan Willer, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin, eröffnet die Ring-Vorlesung des Instituts für Philosophie "Das Recht zu vererben: eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme" mit dem Vortrag "Welt als Erbe. Zur Problematik von World Heritage". Campus Nord, Raum BI 97.9, 16.45-ca. 19.00 Uhr.
17.11.2025: Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch (Philosophie), trägt in der Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten vor mit dem Thema "Kants Friedensschrift". Campus Nord, Raum BI 85.3, 15.00-16.30 Uhr.
24.11.2025: Prof. Dr. Klaus Thiele (Stahlbau), trägt in der Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten vor mit dem Thema "Der Kampf um die Brücke: Bauen und Zerstören". Campus Nord, Raum BI 85.3, 15.00-16.30 Uhr.
24.11.2025: PD Dr. Jürgen Dinkel, Historisches Seminar, Universität Leipzig, trägt in der Ring-Vorlesung des Instituts für Philosophie "Das Recht zu vererben: eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme" vor mit dem Thema "Alles bleibt in der Familie. Erbrecht und Erbpraktik in den USA und Europa seit 1800". Campus Nord, Raum BI 97.9, 16.45-ca. 19.00 Uhr.
01.12.2025: Dr. Naomi Shulman (Psychologie), trägt in der Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten vor mit dem Thema "Visionen der Resilienz. Gesellschaftliche Vorbereitungen auf das Unerwartete". Campus Nord, Raum BI 85.3, 15.00-16.30 Uhr.
08.12.2025: Prof. Dr. Christian Kehrt (Technikgeschichte), trägt in der Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten vor mit dem Thema "Periodisierungsfragen und die Eigendynamiken von Kriegen". Campus Nord, Raum BI 85.3, 15.00-16.30 Uhr.
08.12.2025: Prof. Dr. Jennifer Bird-Pollan, Law School, Wayne State University, trägt in der Ring-Vorlesung des Instituts für Philosophie "Das Recht zu vererben: eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme" vor mit dem Thema "University Endowments, Family Privilege, and "Inheritance" in all its Forms". Online
15.12.2025: Prof. Dr. Stefan Heuser (Ev. Theologie), trägt in der Einführungsvorlesung Master "Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW)": Kriege, Medien, Daten vor mit dem Thema "In der Defensive: Friedensethik angesicht der medialen Rahabilitierung des Krieges". Campus Nord, Raum BI 85.3, 15.00-16.30 Uhr.