Das Institut für Philosophie hat 564 Nietzsche-Postkarten der sog. "Enigma Library" (handgefertigte Postkarten mit Holzschnitten von Nietzsche und Kontext) an das Nietzsche Dokumentationszentrum in Naumburg an der Saale abgegeben. Sie trafen am 19.1.2023 ein und komplettieren den dort verwahrten Nachlass des US-amerikanischen Künstlers und Nietzsche-Begeisterten Earl R. Nitschke (1930-2020). Die Karten wurden über Jahrzehnte an Nietzsche-Forscher in der ganzen Welt geschickt, so auch an Prof. C.-A. Scheier in Braunschweig, der sie aufbewahrte; gefolgt von Nicole C. Karafyllis. Die Gesamtserie der Enigma Library umfasst etwa 850 Karten.
In diesem Wintersemester ist unsere wiss. Mitarbeiterin Frau Dr. Claudia Wirsing beurlaubt, um an der HU Berlin eine Philosophie-Professur zu vertreten. Hier wird sie von Antje Géra, Institut für Philosophie der Stiftung Universität Hildesheim vertreten.
Am 8.9.2022 wird Prof. Dr. Dr. Claus-Artur Scheier 80 Jahre alt. Er arbeitet und lehrt dann 50 Jahre an der TU - Grund, ihm eine Edition einiger seiner Texte zu schenken. Die Sammlung "Die Metaphysik und der Motor" ist im Verlag Karl Alber bei der Nomos-Verlagsgruppe erschienen.
Im Herbst und Winter 2021 sind gleich mehrere Bücher von Dozentinnen des Instituts erschienen:
Claudia Wirsing: Die Begründung des Realen. Hegels "Logik" im Kontext der Realitätsdebatte um 1800. Berlin: De Gruyter 2021
Maria Liatsi: Irdische Unsterblichkeit. Die Suche nach dem ewigen Leben in der Antike. Berlin: De Gruyter 2021
Nicole C. Karafyllis, Jörg Overmann, Ulrich-Johannes Schneider (Hg.): Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021
Im BMBF-Projekt MIKROBIB, das vom Seminar für Philosophie koordiniert wurde (s. Unterseite), sind als Ergebnis der Band Karafyllis/Overmann/Schneider (Hg.): Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur (Universitätsverlag Leipzig 2021) und eine gleichnamige digitale Ausstellung erschienen. Treten Sie ein und lassen Sie sich von der mikrobiellen Welt ins Mittelalter verführen, und zurück. Digitale Ausstellung.
Für eine Übersicht der Vorträge und weiterer Veranstaltungstermine am Seminar für Philosophie schauen Sie bitte in unseren Kalender.
Aktuelle Hinweise zu den Lehrveranstaltungen finden sich hier.
Im Herbst 2020 erschien die Dissertationsschrift Ernst Cassirers Phänomenologie der Wahrnehmung von Dr. Tobias Endres als Buch im Hamburger Meiner-Verlag, zum Jahreswechsel im Januar 2021 die Dissertationsschrift von Dr. Alexander Waszynski (vormals wiss. Mitarbeiter, jetzt wiss. Beirat im Braunschweiger Drittmittelprojekt MIKROBIB): Lesbarkeit nach Hans Blumenberg im Verlag De Gruyter.
Das UTB-Lehrbuch Naturphilosophie (unter Mitw. von Prof. Karafyllis) ist April 2020 in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage erschienen (Mohr-Siebbeck Verlag 2020, 380 S.), Link
Beginn der Lehrveranstaltungs-Anmeldungen für Philosophie-Studierende ist Dienstag, 14. März 2023, 17:00 Uhr.
Studierende werden gebeten, Ihre Hausarbeiten und Protokolle wg. der aktuellen Situation bis auf Weiteres ausschließlich elektronisch (per Email-Anhang WORD/pdf) beim jeweiligen Dozenten einzureichen und mit dem ggf. auszufüllenden Scheinformular parallel auf den Postweg zu geben. Der elektronische Eingang wird als Datum der Leistungserbringung vermerkt.
Alle angegebenen Sprechzeiten vor Ort sind wg. COVID-19 bis auf Weiteres ausgesetzt. Sprechstunden finden ausschließlich per Email und telefonisch nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Bitte setzen Sie sich mit dem jeweiligen Dozenten in Verbindung.