Wer sind Wir? Und was machen Wir?

Das Institut

Lehrstuhlfoto Dezember 2019

Unsere Social Media Kanäle:

Das Institut stellt sich vor

Kontakt
Bienroder Weg 97, 38106 Braunschweig

Das Institut für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse (Institute of Comparative Politics and Public Policy (CoPPP)) repräsentiert zusammen mit dem Institut für Internationale Beziehungen das Fach Politikwissenschaft am Department für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig. Seit September 2007 ist Prof. Dr. Nils C. Bandelow Inhaber des Instituts, welches bis Mitte April 2020 noch ein Lehrstuhl war.

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen in der Policy-Analyse, der Vergleichenden Regierungslehre und der Politischen Kommunikation. Das Institutsteam analysiert Stabiltät und Veränderung politischer Entscheidungen in modernen Industriestaaten, identifiziert Konstellationen erklärender Bedingungen für spezifische Politikergebnisse und entwickelt Strategien zur Optimierung politischer Reformprozesse. Inhaltliche Schwerpunkte sind Gesundheitspolitik, Verkehrspolitik, Regionalpolitik und Innovationspolitik. Das Institut nutzt Ansätze der Policy-Forschung wie den Advocacy Coalition Framework (ACF), Multiple Streams Framework (MSF), Programmatic Action Framework (PAF) und das Institutional Analysis and Development Framework (IAD). Alle Arbeiten des Instituts verbinden jeweils empirische Anwendungen (mit variablen- oder fallbezogenen Fragestellung) mit dem Anspruch der Weiterentwicklung des theoretischen und methodischen Werkzeugs der Vergleichenden Regierungslehre und Politikfeldanalyse.

Eine Übersicht über aktuelle Publikationen des Instituts finden Sie hier.

Das Institut ist seit 2016 am inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt Metapolis zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt-Land-Beziehungen in Niedersachsen beteiligt (Förderung: VolkswagenStiftung). Seit 2017 ist das Institut am inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt QuartierMobil zur Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität in bestehenden und neuen Stadtquartieren in Darmstadt und Frankfurt beteiligt (Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung). Seit 2019 ist das Institut am interdisziplinären Forschungsprojekt InnoPart zur Erforschung von Bürgerbeteiligungsprozessen bei der Planung großer Infrastrukturmaßnahmen beteiligt (Förderung: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur). Das Institut ist seit 2019 außerdem an Forschungsprojekten der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH beteiligt.  Neben inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten zu nachhaltiger Stadt-, Regional- und Infrastrukturentwicklung ist das Institut auch an der nationalen und internationalen Erforschung politischer Prozesse und an der international vergleichenden Evaluation von Demokratieprozessen (Sustainable Governance Indicators) beteiligt. In der Gesundheitspolitik erforschen wir unter anderem seit 2018 über ProAcTA international vergleichend politische Prozesse in Gesundheitssystemen (Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft in Kooperation mit der französischen Agence nationale de la recherche).

Eine Übersicht über Forschungsprojekte des Instituts finden Sie hier.

Seit 2015 geben wir gemeinsam mit Partnern aus Bern und Münster die Fachzeitschrift European Policy Analysis (EPA) unter dem Dach der amerikanischen Policy Studies Organization heraus. EPA ist eine Plattform für die Veröffentlichung neuer Forschungsarbeiten, um europäische Perspektiven dieser bisher amerikanisch geprägten Disziplin international sichtbar zu machen und dabei auf Grundlage strikter Doppelblindbegutachtung hohe Qualität zu sichern.

Wir führen Evaluationsprojekte insbesondere zum Erfolg regionaler Bildungsmaßnahmen durch und sind an der Erhebung und Auswertung repräsentativer Umfragen und politikwissenschaftlicher Indikatoren mit verschiedenen Partnern beteiligt. Aktuelle Informationen stellen wir auf der Unterseite zu aktuellen Berichten und bei Facebook, YouTube und Twitter bereit.

Lehrveranstaltungen werden vor allem für Studierende des BA Integrierte Sozialwissenschaften und des MA Organisation, Governance, Bildung sowie des MA Sozialwissenschaften angeboten. Dabei werden die Netzwerke an der TU Braunschweig, in der Region Südostniedersachsen, im politischen Berlin und in der Wissenschaftsgemeinschaft genutzt, um Studierende bei der Entwicklung und Bearbeitung eigener wissenschaftlicher Fragestellungen und dem Einstieg in die Berufstätigkeit zu unterstützen. In der Lehre setzen wir außerdem den Fokus auf weitere Themen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, politikwissenschaftliche Theorien und politikwissenschaftliche Methoden.

Die Räume des Instituts befinden sich auf dem Campus Nord der TU Braunschweig, Bienroder Weg 97 (siehe Lageplan der TU (dort Gebäude Nr. 92) und Stadtplan).