Kontakt
Malte Möck, M.A.
Chair of Comparative Politics and Public Policy
Technische Universität Braunschweig
Bienroder Weg 97
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49 (0)531 391 8904
Fax: +49 (0)531 391 8903
E-Mail: m.moeck@tu-braunschweig.de
Malte Möck ist seit April 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse (ehemals Innenpolitik) tätig. Seine Arbeit im Forschungsprojekt „METAPOLIS“ konzentriert sich auf die Stadt-Land-Beziehungen in Niedersachsen und die Umsetzbarkeit von Nachhaltigkeitspolitik. Das inter- und transdisziplinäre Vorhaben wird im Programm „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung gefördert.
Sein Studium der Politikwissenschaft schloss Malte Möck im Jahr 2015 mit einem Master of Arts an der Universität Potsdam ab. Zuvor absolvierte er den Bachelor of Arts an der TU Dresden. Berufliche Erfahrung in der empirischen Sozialforschung erwarb er in Praktika bei Infratest dimap und am Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Zu seinen Interessenschwerpunkten zählen Fragestellungen der Governance- und der Agenda-Setting-Forschung, die Felder der Netz- und Nachhaltigkeitspolitik sowie Verfahren der Inhalts- und Netzwerkanalyse.
Sprechstunde: nach Vereinbarung, Raum 144 (Bienroder Weg 97)
Why Do Farm Animal Welfare Regulations Vary Between EU Member States? A Comparative Analysis of Societal and Party Political Determinants in France, Germany, Italy, Spain and the UK
Stadt-Umland-Governance in Niedersachsen
The programmatic elite in German health policy: Collective action and sectoral history
Winter is Coming – But Not Yet. German Health Policy Under the Third Merkel Chancellorship
Koalitionsverhandlungen als Entscheidungsfenster im deutschen politischen System?
Selbstbeschränkte Gesundheitspolitik im Vorfeld neuer Punktuierungen
Verkehrspolitische Entscheidungen
Mutual and Self Perceptions of Opposing Advocacy Coalitions - Devil Shift and Angel Shift in a German Policy Subsystem:
Learning as a Necessary but Not Sufficient Condition for Major Health Policy Change: A Qualitative Comparative Analysis Combining ACF and MSF:
Regionale Betroffenheit in informellen Beteiligungsverfahren bei Infrastrukturprojekten:
Parteiendifferenz in der deutschen Tierschutzpolitik - Gestaltungsspielraum der Länder in neuen Politikfeldern?:
Farm Animal Welfare Policy in Comparative Perspective: Determinants of Cross-national Differences in Austria, Germany, and Switzerland:
Studying Incremental Institutional Change: A Systematic and Critical Meta-Review of the Literature from 2005 to 2015:
Devil Shift und Angel Shift in eskalierten politischen Konflikten am Beispiel von Stuttgart 21:
Governance im Politikfeld Verkehr: Steuerungsmuster und Handlungsmodi in der Verkehrspolitik 2016:
Agenda Setting für eine nachhaltige EU-Verkehrspolitik: Akteurskonstellationen, Machtverhältnisse und Erfolgsstrategien 2014:
Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2014:
Drivers of Carsharing Diffusion in Germany: an Actor-centred Approach 2014:
Gerechtigkeitsempfindungen bei Großprojekten als Ursache von Konflikteskalationen? Vertrauen und Legitimität als moderierende Faktoren illustriert am Beispiel der Konflikte um die Erweiterung des Frankfurter Flughafens 2014: