Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
  • Lehrstuhl für Produktion und Logistik
  • Lehre
Logo des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der TU Braunschweig
Seminare
  • Lehre
    • Übersicht
    • Bachelor
    • Master
    • Prüfungen
    • Seminare
    • Studentische Arbeiten
    • Studieren im Ausland
    • ↩ Zurück zum Lehrstuhl

Seminare

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht unseres Seminarangebots für Studierende in den Bachelor- sowie Master-Studiengängen.

Jedes Semester bieten wir Seminare mit dem Fokus auf die Anwendung einschlägiger Standardsoftware aus dem Bereich der Produktion und Logistik an.

Über die Softwaretools-Seminare hinaus kann im Sommersemester das Seminar "Nachhaltigkeit in Ressourcenpolitik und -management" belegt werden.

Der Anmeldezeitraum für die Seminare des kommenden Semesters wird am Ende der Vorlesungszeit jedes Semesters in den Vorlesungen und auf unserer Internetseite bekannt gegeben.

Seminarangebot

Softwaretools: Operations Research (Bachelor und Master)

Kursbeschreibung

In diesem Seminar erfolgt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Modellierung von mathematischen Optimierungsmodellen sowie der Implementierung und Lösung mittels einschlägiger Standardsoftware und Heuristiken. Diese Methoden werden in einer Fallstudie angewandt. Im Einzelnen setzen sich die Studierenden mit folgenden Themengebieten auseinander:

  • Modellierung von mathematischen Optimierungsmodellen (4 LP und 8 LP)
  • Implementierung und Lösungsfindung mittels Python und Gurobi (4 LP und 8 LP)
  • Konzeption und Implementierung von Heuristiken zur Lösung von Planungsproblemen (nur 8 LP)
  • Bearbeitung einer Fallstudie (4 LP und 8 LP)
  • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse (4 LP und 8 LP)
  • Präsentation und Diskussion (4 LP und 8 LP)

Die Inhalte unterscheiden sich für die Seminare mit 4 LP (Bachelor und Master) und 8 LP (nur Master). Masterstudierende können wählen, ob das Seminar mit 4 LP oder 8 LP belegt werden soll.

Für Studierende im Bachelorstudium (Seminar mit 4 LP) beschränkt sich das Seminar auf die Konzeption, Implementierung und exakte Lösung von Optimierungsmodellen mittels Python und Gurobi. Studierende im Masterstudium (Seminare mit 4 LP oder 8 LP) sind innerhalb des 8 LP Seminars außerdem dazu aufgefordert, geeignete Heuristiken zum Lösen von Planungsproblemen zu konzipieren und diese mittels Python zu implementieren. Die Inhalte des 4 LP und 8 LP Seminars sind für Studierende aus dem Bachelor- und Masterstudium identisch.

Organisation

  • Sprache: Deutsch
  • Turnus: halbjährlich Winter-/Sommersemester (jedes Semester)
  • Anmeldung: zum Ende der Vorlesungszeit des vorherigen Sommersemesters
  • Betreuung: Tjard Bätge, Yannik Graupner, Patrick Schumacher
Softwaretools: Ereignisdiskrete Simulation (Bachelor und Master)

Kursbeschreibung

Ereignisdiskrete Simulation erlaubt es stochastische Einflüsse auf Systeme darzustellen und zu evaluieren. Insbesondere im Bereich der Produktion und Logistik wird sie dazu genutzt, Auswirkungen von Parameteränderungen auf Produktionssysteme abzuschätzen. Hierzu müssen Fachkenntnisse aus der Produktionswirtschaft und dem Operations Research mit Kenntnissen aus dem Bereich Mathematik/Statistik sowie aus der Informatik und dem Software Engineering kombiniert werden.

Hierzu wird auf die Software Tecnomatix Plant Simulation gesetzt, die es ermöglicht ein ereignisdiskretes Simulationsmodell zu erstellen und durch die Spezialisierung auf die Modellierung von Produktions- und Logistiksystemen eine hohe Verbreitung in der Industrie gefunden hat.

In diesem Seminar erfolgt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Modellierung von Systemen mit Hilfe von ereignisdiskreter Simulation. Im Einzelnen setzten sich die Studierenden mit folgenden Themengebieten auseinander:

  • Statistische Grundlagen der diskreten Simulation
  • Überblick über verschiedene Software zur Modellierung
  • Zusammenhang von Simulation und Optimierung
  • Strukturierung und Projektmanagement von Simulationsstudien
  • Auswertung und Analyse von Ergebnissen von Simulationsstudien

Organisation

  • Sprache: Deutsch
  • Turnus: jährlich Wintersemester
  • Zeit/Raum: siehe Stud.IP
  • Erster Termin: siehe Stud.IP
  • Dozent: Prof. Dr. Sven Spieckermann
  • Betreuung: Judith Schulze
Softwaretools: System Dynamics (Bachelor und Master)

Kursbeschreibung

In diesem Seminar erfolgt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Modellierungs- und Simulationsansatz System Dynamics. Die Studierenden lernen die theoretischen Grundlagen  kennen und sammeln praktisch Erfahrung in der Erstellung von System-Dynamics-Modellen mit der Software Vensim. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen und Anwendungsgebiete von System Dynamics
  • Modellierungsprozess in System Dynamics
  • Typische Modellstrukturen und Verhaltensmuster
  • Numerische Verfahren zur Lösung von System-Dynamics-Modellen
  • Modellierungsbausteine (Verzögerungen, Bestandsstrukturen, Entscheidungsregeln)
  • Validierung komplexer Simulationsmodelle

Organisation

  • Sprache: Deutsch
  • Turnus: jährlich Sommersemester
  • Anmeldung: zum Ende der Vorlesungszeit des vorherigen Wintersemesters
  • Betreuung: Raphael Ginster, Karen Ohmstede, Moritz Proff
Nachhaltigkeit in Ressourcenpolitik und -management (Bachelor und Master)

Kursbeschreibung

Im Rahmen des Seminars werden aktuelle und anspruchsvolle Themen zur Nachhaltigkeit in Ressourcenpolitik und -management adressiert. Hierzu gibt Herr Professor Dr. Dr. Mario Tobias, Honorarprofessor und Hauptgeschäftsführer der IHK Potsdam, den Studierenden spannende Einblicke in die einschlägige Praxis und vermittelt relevante Grundlagen anhand aktueller Beispiele aus der Praxis. Die Studierenden vertiefen die erlangten Kenntnisse im Rahmen einer anzufertigenden Seminararbeit und interaktiver Planspiele.

Zusammenfassend erwarten die Studierenden erwarten die folgenden Seminarinhalte:

  • Interaktive Bearbeitung internationaler Themen der Umwelt- und Ressourcenpolitik
  • Grundzüge von Stoffstrommanagement und Innovationstechnologien in Theorie und anhand aktueller Fallbeispiele
  • Einblick in Lobby-Prozesse und die Arbeit von Politik und Verbänden (u.a. Elektronikschrott, Energiewende, Geo-Engineering)
  • Erarbeitung und Durchführung eines Planspiels in Kleingruppen
  • Zum Seminar-Abschluss: Themenexkurs „Ressource Personal“

Organisation

  • Sprache: Deutsch
  • Turnus: jährlich Sommersemester
  • Anmeldung: zum Ende der Vorlesungszeit des vorherigen Wintersemesters
  • Dozent | Betreuung: Prof. Dr. Dr. Mario Tobias | Moritz Proff
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.